Hallo,
manchmal braucht man einfach ein Gehäuse für relativ kleine Module jeglicher Art.
Erfordern die Module meist auch einfache Bedienelemente welche auf einer Frontplatte
ihr Dasein fristen sollen.
Da kam ich so gestern auf eine Idee. Hatte eine Lieferung 250er Wannen von FFM bekommen.
Die Halterungen für die Schrauben der Frontplatte waren auch ganz schnell und einfach mit Hilfe
von Fischertechnik-Artikeln hergestellt.
Diese Art von Gehäuse kann man auch beliebig verlängern, Durchbrüche in den Böden der
Wannen sollen sich ohne allzu große Hilfsmittel herstellen lassen. Außerdem wären Kühlschlitze
serienmäßig vorhanden.
Als Klebstoff wurde simpler "Sekundenkleber" verwendet.
Zum Einziehen der M3 Muttern ist eine M3 x 20 Schraube vorteilhafter. Wenn die zu befestigende Platte dicker
ist, kann man diese Schraubenlänge auch als Befestigungsschraube verwenden. Untenstehender Überhang findet
in der Nut des unteren Bausteins Platz.
Die Höhe "ca. 33" ist eher 32,5mm.
Die Skizzen sind nicht maßstabgetreu.
Nachfolgend Skizze und Fotos zur beispielmäßigen Veranschaulichung.
Wanne(n) 250 als Gehäuse
Forumsregeln
Bitte beachte die Forumsregeln!
Bitte beachte die Forumsregeln!
Re: Wanne(n) 250 als Gehäuse
Hallo,
hier die Wanne 250 mit montierter Front- oder Montageplatte aus 3mm Sperrholz.
Gebe zu, die Verarbeitung der Platte meinerseits ist fachmännisch natürlich unter aller Würde.
Richtung Alu- oder Stahl wäre für mich gewohnter. Gebe auch zu, der geborene "Holzwurm" bin ich nicht.
Holzsorten usw. habe ich max. Baumarktkenntnisse. Gucke dort und wenn ich meine ist brauchbar, nehme dann auch mit.
Habe mittlerweile festgestellt daß die Qualitäten der dünnen Sperrholzplatten sehr stark nachgelassen
haben. Es scheint zwischen den Schichten an sehr viel Leim gespart worden zu sein. Trockene Stellen oder / und
zu dünne Leimschichten.
Na gut, es ist nicht das hochwertigste Sperrholz welches ich verwendet habe. Für eine ganze Platte in voller Stärke aus
hochwertigem Flugzeugsperrholz sehe ich hier aber auch nicht viel Sinn.
Hatte in den sechzigern einige hundert 40 cm zum Quadrat 5 mm starke Sperrholzplatten. Waren so ein Überbleibsel
aus einer aufgegebenen Schreinerei. Waren aber industriell hergestellte und zugeschnittene Platten..., wofür die waren ?
Keine Ahnung. Waren aber aus vielen Schichten aufgebaute Platten und vor allem...., gerade bzw. eben.
Egal was ich mit billiger Handsäge und manuellem Brustbohrmaschinenbohrer ( keine Leier ) angestellt habe, von den obersten Schichten platzte nix ab.
Meckern hilft jetzt auch nicht viel, entweder man kommt damit klar oder man steckt evtl. den finanziellen Rahmen ernorm höher.
Mal schauen, vielleicht klebe ich noch eine dünne Schicht ( 0,5 mm
) hochwertiges Sperrholz auf diese Platte. Muß mir dieses
allerdings erst noch besorgen.
hier die Wanne 250 mit montierter Front- oder Montageplatte aus 3mm Sperrholz.
Gebe zu, die Verarbeitung der Platte meinerseits ist fachmännisch natürlich unter aller Würde.
Richtung Alu- oder Stahl wäre für mich gewohnter. Gebe auch zu, der geborene "Holzwurm" bin ich nicht.
Holzsorten usw. habe ich max. Baumarktkenntnisse. Gucke dort und wenn ich meine ist brauchbar, nehme dann auch mit.
Habe mittlerweile festgestellt daß die Qualitäten der dünnen Sperrholzplatten sehr stark nachgelassen
haben. Es scheint zwischen den Schichten an sehr viel Leim gespart worden zu sein. Trockene Stellen oder / und
zu dünne Leimschichten.
Na gut, es ist nicht das hochwertigste Sperrholz welches ich verwendet habe. Für eine ganze Platte in voller Stärke aus
hochwertigem Flugzeugsperrholz sehe ich hier aber auch nicht viel Sinn.
Hatte in den sechzigern einige hundert 40 cm zum Quadrat 5 mm starke Sperrholzplatten. Waren so ein Überbleibsel
aus einer aufgegebenen Schreinerei. Waren aber industriell hergestellte und zugeschnittene Platten..., wofür die waren ?
Keine Ahnung. Waren aber aus vielen Schichten aufgebaute Platten und vor allem...., gerade bzw. eben.
Egal was ich mit billiger Handsäge und manuellem Brustbohrmaschinenbohrer ( keine Leier ) angestellt habe, von den obersten Schichten platzte nix ab.
Meckern hilft jetzt auch nicht viel, entweder man kommt damit klar oder man steckt evtl. den finanziellen Rahmen ernorm höher.
Mal schauen, vielleicht klebe ich noch eine dünne Schicht ( 0,5 mm

allerdings erst noch besorgen.
-
- Beiträge: 96
- Registriert: 03 Jun 2024, 17:51
- Wohnort: Dritter Stein, der einen Stern umkreist, der vor Ort als Sol bekannt ist.
Re: Wanne(n) 250 als Gehäuse
Hallo,
Danke für die Motivation.
Aber nur weil ich Schrauben mit Innensechskant-Flachrundkopf genommen habe.Sieht auf jeden Fall nicht schlecht aus

Danke für die Motivation.