drehbank

Fussballroboter, Autofabrik...
Modellideas &- presentation - Soccerrobot, Carfactory...
Forumsregeln
Bitte beachte die Forumsregeln!
Antworten
froeseljupp
Beiträge: 9
Registriert: 26 Aug 2011, 21:36

drehbank

Beitrag von froeseljupp » 27 Aug 2011, 12:14

ich bin im moment ne drehbank am bauen und wollte mal fragen wer das auch schonmal gemacht hat bzw. plant.

meine ist etwas größer gehalten mit 205mm spitzenweite, wechselrädersatz für 2 vorschübe(0,05 und 0,1mm pro spindelumdrehung),metrische gewidesteigungen von 0,5-3mm und zollsteigungen von 12-24 gang. ein wechsel der vorschubrichtung ist ebenfalls möglich. die schlossmutter besteht aus 2 30er zahnstangen. die spineldrehzahl kann in 6 stufen durch umschalten bzw. umlegen des vorgelegeriemens verstellt werden. da mir bei ersten testläufen öfters das drehfutter um die ohren geflogen ist habe ich die maximaldrehzah auf 1400 upm gedrosselt. von einer stufenlosen regelung habe ich abgesehen, die maschine soll volle power bringen, was beim trafo im untren bereich ja nich so dolle iss :roll: ich will damit wenn sie denn fertig iss wirklich drehen können, vileicht hat ja jemand noch anregungen was ich drehen kann, ich dachte an wachs oder styropor.


ps: angetrieben wird sie von einem xm motor

Benutzeravatar
steffalk
ft:pedia-Herausgeber
Beiträge: 1809
Registriert: 01 Nov 2010, 16:41
Wohnort: Karlsruhe
Kontaktdaten:

Re: drehbank

Beitrag von steffalk » 27 Aug 2011, 17:26

Tach auch!

Herzlich Willkommen in dieser erlauchten Runde!

Ja, zu Drehbänken gab's schon einiges, siehe mal http://www.ftcommunity.de/suche.php?suc ... tion=suche. Claus und Ingo (hier nennt er sich Udo2) haben sowas schon gebaut, da wird sich vielleicht auch einer direkt melden.

Gruß,
Stefan

froeseljupp
Beiträge: 9
Registriert: 26 Aug 2011, 21:36

Re: drehbank

Beitrag von froeseljupp » 27 Aug 2011, 17:41

die ha ich schon bild für bild studiert 8-)

Udo2
Beiträge: 81
Registriert: 31 Okt 2010, 23:14

Re: drehbank

Beitrag von Udo2 » 28 Sep 2011, 21:55

Hallo froeseljupp,
nach den Daten scheint dein Modell zu den anspruchsvolleren zu gehören. Wenn es ein reines ft-Modell sein sollte (z.B. mit ft-Schneckenspindel als Leitspindel), erklärst du uns bitte mal wie du das mit dem metrischen und Zollgewinde gelöst hast. Mein Modell strebt weniger nach geometrischer Größe und mechanischer Vielfalt weil es als eine Anlagenkomponente! gedacht ist. Kannst auch Fotos von deinem Modell in die ft-Community hochladen. Hattest mir ja eine PN gesandt mit dem Wunsch nach einer Info zu meiner Schloßmuttermechanik. Warte noch auf deine eMail-Adresse, damit ich dir dazu eine 2D mailen kann. Oder habe ich sie in meinen umfangreichen eMail-Eingängen übersehen?
Gruß, Udo2

froeseljupp
Beiträge: 9
Registriert: 26 Aug 2011, 21:36

Re: drehbank

Beitrag von froeseljupp » 30 Sep 2011, 11:50

die e-mailadresse hab ich dir geschickt. bei den vorschüben gibt es schon diverse tolleranzen :oops: . der wechselrädersatz besteht bei mir aus 3 achsen mit 3 bzw. 4 zahnrädern. die mittlere ist verschiebbar angeordnet. im spindelstock befindet sich eine 6:1 untersetzung.

Udo2
Beiträge: 81
Registriert: 31 Okt 2010, 23:14

Re: drehbank

Beitrag von Udo2 » 12 Okt 2011, 18:42

Hallo froeseljupp,
du hast nun meine "Offenlegung" der Schloßmuttermechanik. Was macht dein Modellbau ? Wann werden wird davon Bilder in der ftCommunity sehen ?
Gruß, Udo2

froeseljupp
Beiträge: 9
Registriert: 26 Aug 2011, 21:36

Re: drehbank

Beitrag von froeseljupp » 13 Okt 2011, 20:50

das dauert noch ein bisschen im moment musste ich das modell nämlich wegen "zwangssortiertung" vorübergehend zerlegen. :lol:

ich werder es dann nach alten bauplänen wieder aufbauen.

Antworten