Seite 1 von 1

Sortieranlage mit KI

Verfasst: 20 Mai 2023, 08:12
von fishfriend
Hallo...
Dieses Modell ist durch den Umbau von Robo Transportbändern entstanden.
Die erste Version bestand nur aus den 4 Bändern und sollte zur Sortierung von Hamaperlen dienen.
Als Interface gab es einen TXT mit Kamera. Das Modell bestand aus zwei 500er Platten.

Dann entstand die Idee daraus eine Bauteilsortieranlage zu bauen.
fischertechnik / Cornelsen bietet Fertigmodelle mit Software von Sortieranlagen an.
Als neuestes Modell gibt es eine Sortieranlage mit KI (AI).
Erst hatte ich überleg die Anlage 1:1 nachzubauen, da hätte ich meine Modell aber komplett zerlegen müssen. Ich hab daraufhin einen Auswurf gebaut, um das Programm an sich zu testen. Es gab ein paar Schwierigkeiten u.a. hatten die Bänder noch Minimotoren als Antrieb. Diese wurden durch Encoder bzw. MX Motoren ersetzt. Die Software bereitete mir Schwierigkeiten aber ich habe es zu laufen bekommen.
Dann habe ich die Anlage um eine weitere 500er Platte erweitert und das obere Band verlängert. So konnte ich nun alle 4 Auswerfer anbauen. Als Interface ist nun ein TXT 4.0 mit Kamera im Einsatz. Interesanterweise kommt die Kamera ohne Lichtschutz aus.
Die KI sortiert nach Eigenschaften der Bauteile. Hier sind es Bohrlöcher, Fräsungen, Risse, schräge Bohrungen und auch die Farben. Man würde erst denken das nur die Fabe sortiert wird, weil die Ausgabefäche unterschiedliche Farben haben. Dem ist aber nicht so.
Gesteuert wird diese Anlage durch einlegen eines Bauteils links am oberen Band.

Die Auswerfer werden mit Druckluftzylindern betrieben. Man könnte die auch mit Minimotoren und Hubgetriebe bauen.
Das Band läuft nicht wie beim Original auf Verbindern, die an der Seite der Bausteine innen eingeschoben sind, sondern auf Streben. Dadurch müssen die Auswerfer 2...3 mm höher über das Band laufen.

Der rechte Teil wird erst einmal durch ein einen TXT mit Kamera gesteuert, da ich keinen zweiten TXT 4.0 habe.
Er wird noch verkabelt und es muss noch als 5 "Auswurf" im TXT 4.0 programmiert werden.
Ich habe bisher sehr viel gelernt bei diesem Projekt. Ich habe in einem anderen Thema auch beschrieben wie ich die Anlage zum laufen gebracht habe.
Mit freundlichen Grüßen
Holger