Hallo Florian,
Ein paar von den Silberlingen hätte ich auch gerne. Aber wenn ich an die Kosten denke...
dann probiere es doch einfach mit C-Mos-Logik-ICs. Da kommst an die Kosten der Silberlinge nicht so schnell dran.
Auch wenn die Anzahl der ICs die der Silberlinge übersteigt. Mit der Betriebs-Nennspannung von 9 V sollte es
auch problemlos funktionieren.
Glaube, "King Artur" hätte damals auch solche Elektronik genutzt. Nur die ICs waren damals erheblich teurer als die
konventionelle Elektronik mit Transistoren als Halbleiter. Außerdem war die damalige Standard-TTL-Technik größtenteil
auch noch sehr "stromfressend" und entsprechende Netzteile für stabile 5V auch kostenintensiv.
Wollte mir um ´71 auch einen Tischrechner bauen. Nur war das Ganze damals, so kurz nach der Lehre, für mich auch
nicht bezahlbar. Ein Jahrzehnt später waren die Dinger schon relativ billig, Selbstbau lohnte sich nicht mehr.
Wenn es oder wem es in den Fingern juckt noch teurer und "vintager" aufzubauen, Röhren gibt es auch noch zuhauf. Müssen ja nicht womöglich mehrere hundert Volts Betriebsspannung sein, solche für Kleinspannungen gibt es auch noch.
Dann noch die Möglichkeit reine "Elektromechanik". Ist sicherlich auch nicht viel billiger.