Seite 1 von 3

Pneumatik Gehmaschine, AT-AT Walker

Verfasst: 18 Apr 2022, 19:40
von Rudi
Hallo Leute!
Die große Laufmaschine aus den ersten Star-Wars Filmen hatte eine sehr bedächtige Gangart. Somit schien sie geeignet für eine Nachempfindung mit ft.
AT-AT Walker Version 3 Gesamtansicht kl.jpg
AT-AT Walker Version 3 Gesamtansicht kl.jpg (89.41 KiB) 7612 mal betrachtet
Für einen sinnvollen Nachbau müssen die Fußbewegungen noch mehr vereinfacht werden.
Mein Entwurf sieht eine vierfüßige Maschine vor mit folgenden Fußbewegungen:

1 Fuß vorne links hoch Ventil 1a stromlos
vorschieben Ventil 1b aktiv
runter Ventil 1a aktiv

2 Fuß hinten rechts hoch Ventil 2a stromlos
vorschieben Ventil 2b aktiv
runter Ventil 2b aktiv

3 Fuß vorne rechts hoch Ventil 3a stromlos
vorschieben Ventil 3b aktiv
runter Ventil 3b aktiv

4 Fuß hinten links hoch Ventil 4a stromlos
vorschieben Ventil 4b aktiv
runter Ventil 4b aktiv

5 Alle Füße zurückschieben Ventile 1b, 2b, 3b, 4b stromlos und Ventil 5 aktiv
AT-AT Walker Version 3 Inneres kl.jpg
AT-AT Walker Version 3 Inneres kl.jpg (103.73 KiB) 7612 mal betrachtet
Nach Ziffer 5 beginnt der Ablauf erneut. Ergebnis ist ein stockender Kreuzgang, ein Passgang wäre leicht zu realisieren.
Eingesetzt werden 4 ft-Pneumatik-Zylinder 60, 4 ft-Pneumatik-Zylinder 60 mit Feder für die Beine und 9 Magnetventile von ffm.
Mein erster Entwurf hatte sogar 16 Magnetventile. Die erste Vereinfachung betraf das gemeinsame Zurückschieben der Füße, dafür reicht ein einziges Ventil.
„Fuß hoch“ und „Fuß runter“ sind nicht gleichwertig, nur beim „Fuß runter“ wird die volle Kraft gebraucht. Die Bewegung „Fuß hoch“ kann die Feder im Zylinder (133027) übernehmen. Für die Bewegung „Fuß hoch“ wird lediglich das zugeordnete Ventil geschlossen.
AT-AT Walker Version 3 von unten kl.jpg
AT-AT Walker Version 3 von unten kl.jpg (85.93 KiB) 7612 mal betrachtet
AT-AT Walker Version 3 Seuerung von vorme kl.jpg
AT-AT Walker Version 3 Seuerung von vorme kl.jpg (128.71 KiB) 7612 mal betrachtet
AT-AT Walker Version 3 Steuerung von hinten kl.jpg
AT-AT Walker Version 3 Steuerung von hinten kl.jpg (151.87 KiB) 7612 mal betrachtet
Hier ist der Link für das Video auf Youtube: https://youtu.be/CCY5BPwYJZI

Re: Pneumatik Gehmaschine, AT-AT Walker

Verfasst: 18 Apr 2022, 20:53
von steffalk
Tach auch!

Das Gefährt sieht "mutig" aus - die elektromechanische Steuerung einfach nur Klasse!

Gruß,
Stefan

Re: Pneumatik Gehmaschine, AT-AT Walker

Verfasst: 19 Apr 2022, 12:57
von atzensepp
Hallo Rudi,

das ist ein fantastisches Modell. Hab' gleich Dein Video dazu auf Youtube dazu angesehen.
Der Kabelstrang macht sich übrigens als Schwanz ganz gut.
Was für Pneumatik-Ventile setzt Du ein?

Florian

Re: Pneumatik Gehmaschine, AT-AT Walker

Verfasst: 19 Apr 2022, 16:43
von Rudi
Hallo Florian,
aus Preisgründen verwende ich nur die Magnetventile von Stefan Roth, fischerfriendsman.de

Gruß,
Rudi

Re: Pneumatik Gehmaschine, AT-AT Walker

Verfasst: 19 Apr 2022, 22:30
von fishfriend
Hallo...
Nettes Modell. Ich hätte schwören können, dass es ohne Gewichtsverlagerung nicht geht. Aber es "geht". :-)
Mit freundlichen Grüßen
fishfriend
Holger Howey

Re: Pneumatik Gehmaschine, AT-AT Walker

Verfasst: 20 Apr 2022, 14:23
von MasterOfGizmo
fishfriend hat geschrieben:
19 Apr 2022, 22:30
Nettes Modell. Ich hätte schwören können, dass es ohne Gewichtsverlagerung nicht geht.
Das war auch mein erster Gedanke. Aber die breiten Füße machen es ggf. möglich und im Video scheint auch der Kabelschwanz seinen Beitrag zu leisten.

Re: Pneumatik Gehmaschine, AT-AT Walker

Verfasst: 20 Apr 2022, 14:49
von Rudi
Hallo Holger, hallo Till,
entscheidend für den dreibeinigen Stand sind die großen Füße, genau wie beim Original.
Schwerpunkt.jpg
Schwerpunkt.jpg (14.94 KiB) 7283 mal betrachtet
Wird z. B. der Fuß links vorne angehoben, dann muss der Schwerpunkt innerhalb des angedeuteten Dreiecks liegen, damit ist der Stand statisch stabil.
Kreuzgang oder Passgang machen keinen Unterschied, es darf immer nur ein Bein angehoben werden. Der "Schwanz" spielt hier keine Rolle. Sollte jemand die Steuerung elektronisch aufbauen, dann könnte der Walker zusammen mit einer kleinen Batterie frei gehen. Der Strombedarf beträgt etwa 600 mA.

Gruß,
Rudi

Re: Pneumatik Gehmaschine, AT-AT Walker

Verfasst: 21 Apr 2022, 10:17
von fishfriend
Hallo...
Der "Gag" ist ja auch, dass er seine Steuerung (mit Accu) mit Rollen hinter sich herziehen kann. Hündchen an der Leine ... ;-)
Mit freundlichen Grüßen
fishfriend
Holger Howey

Re: Pneumatik Gehmaschine, AT-AT Walker

Verfasst: 21 Apr 2022, 11:37
von PHabermehl
Hallo lieber Rudi,

das ist wieder ganz großes Kino! Ich finde ja gerade die Steuerung wunderbar gemacht. Wieder ein schönes Beispiel, dass man nicht alles mit Microcontrollern erschlagen muss...

Gruß
Peter

Re: Pneumatik Gehmaschine, AT-AT Walker

Verfasst: 21 Apr 2022, 12:09
von MasterOfGizmo
Was sind denn das für eigenartige Stecker links in der Ablaufsteuerung?

Re: Pneumatik Gehmaschine, AT-AT Walker

Verfasst: 21 Apr 2022, 12:28
von fishfriend
Hallo...
Die Stecker sind mal eine (kurze) Zeit lang verwwendet worden. Die Kabellänge ist halt fest.
Ich gebe zu ich mag die nicht sooo gerne.
Mit freundlichen Grüßen
fishfriend
Holger hOwey

Re: Pneumatik Gehmaschine, AT-AT Walker

Verfasst: 21 Apr 2022, 13:07
von Bjoern
Die Stecker kenne ich auch noch aus meiner Jugend. Waren die nicht in den alten EC Kästen oder dem EM1 drin?

Habe immer noch welche davon, aber bei manchen fehlt eben auch der Stecker.

Björn

Re: Pneumatik Gehmaschine, AT-AT Walker

Verfasst: 21 Apr 2022, 19:43
von Rudi
Hallo Till,
die erwähnten Kabel mit Steckern gibt es bei Stefan Roth (fischerfriendsman.de) als fertig konfektionierte "Kabel mit Quetschsteckern":
Kabel mit Quetschsteckern.jpg
Kabel mit Quetschsteckern.jpg (38.35 KiB) 7104 mal betrachtet
Das 60 mm lange Kabel ist hier zweimal dargestellt. Ein Gehäuse habe ich abgezogen, es lässt sich leicht wieder aufschieben. Das Stapeln von Steckern erfolgt hier von hinten bzw. oben und nicht seitlich. In beengten Modellen ist das kürzere Gehäuse von Vorteil.

Gruß,
Rudi

Re: Pneumatik Gehmaschine, AT-AT Walker

Verfasst: 21 Apr 2022, 19:48
von Rudi
Hallo,
die Idee von Holger habe ich umgesetzt, es ist jetzt ein frei laufender Ochse mit Karren: https://youtu.be/y6KBKdiEvBs

Gruß,
Rudi

Re: Pneumatik Gehmaschine, AT-AT Walker

Verfasst: 21 Apr 2022, 19:54
von MasterOfGizmo
Rudi hat geschrieben:
21 Apr 2022, 19:43
Hallo Till,
die erwähnten Kabel mit Steckern gibt es bei Stefan Roth
Danke. Die habe ich noch nie gesehen. Interessant ...

Re: Pneumatik Gehmaschine, AT-AT Walker

Verfasst: 22 Apr 2022, 13:24
von fishfriend
Hallo...
@Rudi
Ich würde noch so Anti-Rutsch Punkte drunterkleben. Die haben ja so viel Zug, dass die die Massenträgheit fast nicht ausgleichen können. :-)

Und jetzt hätte ich noch gerne eine Steuerung, wo der auch lenken kann. ;-)
Mit feundliche Grüßen
fishfriend
Holger Howey

Re: Pneumatik Gehmaschine, AT-AT Walker

Verfasst: 22 Apr 2022, 20:23
von Rudi
Hallo Holger,
das Rutschen der Füße ließe sich mit Gummireifen verringern. Das möchte ich den Kolbenstangen der Beine nicht zumuten. Die Vorwärtsbewegung ist ruckartig und könnte die Kolbenstangen aus Kunststoff überlasten, das Rutschen verringert die Lastspitze.
Im Moment sehe ich keine größeren Verbesserungsmöglichkeiten (Knicklenkung halte ich für möglich) wegen des jetzt schon recht hohen Gewichtes:
9 Magnetventile von ffm = 9 x 18,2 g = 164 g
Kompressor 80 g
8 Pneumatik-Zylinder 60 = 8 x 8 g = 64 g
Summe bis hier hin schon 308 g. Gesamtgewicht der Gehmaschine 830 g ohne die Steuerung und Akku.

Eine sechsbeinige Maschine sollte flotter sein:
Sechsbeiner.jpg
Sechsbeiner.jpg (11.32 KiB) 6940 mal betrachtet
Beingruppe rot: hoch - vorschieben - runter
Beingruppe schwarz: hoch - vorschieben - runter
Alle Füße zurückschieben
Jetzt werden nur noch 5 Magnetventile gebraucht, aber 12 Pneumatik-Zylinder. Die Steuerung wird einfacher und schneller.

Viele Grüße,
Rudi

Re: Pneumatik Gehmaschine, AT-AT Walker

Verfasst: 22 Apr 2022, 23:39
von fishfriend
Hallo...
...oder den Hub von einer Seite verringern, um eine Kurve zu laufen.
- weniger Druck auf einer Seite.
- Gegendruck nutzen mit einem zusätzlichen Ventil und nicht einfach entlüften.
- Zeit steuern
...
Es gibt da einige Möglichkeiten.

Wegen dem Gewicht, das könnte man auch den Wagen umlagern.
Mit freundlichen Grüßen
fishfriend
Holger Howey

Re: Pneumatik Gehmaschine, AT-AT Walker

Verfasst: 14 Mai 2022, 10:51
von Rudi
Hallo Leute!
Eine neue Gangart!
Irgendetwas geht noch: Jetzt werden immer zwei Füße gleichzeigig bewegt, das spart vier Magnetventile. Es führt zum Kreuzgang: Das rechte Vorderbein und das linke Hinterbein bewegen sich gleichzeitig nach vorne und alternierend das linke Vorderbein sowie das rechte Hinterbein. Vorbilder: Echsen und Primaten (wenn sie vierfüßig auf Ästen laufen).
Der Troll.jpg
Der Troll.jpg (129.09 KiB) 6481 mal betrachtet
Eingesetzt werden 4 ft-Pneumatik-Zylinder 60, 4 ft-Pneumatik-Zylinder 60 mit Feder für die Beine und 5 Magnetventile von ffm.
Der Kompressor ist jetzt in der Mitte hinter den beiden senkrechten BS30.
Die Füße habe ich vergrößert, so dass der Schwerpunkt immer in der gestrichelten Fläche zwischen den Füßen bleibt.
Schwerpunkt Version 3.jpg
Schwerpunkt Version 3.jpg (14.24 KiB) 6481 mal betrachtet
Die Stromversorgung übernimmt ein 9 V Akku. Die Steuerung ist jetzt elektronisch und besteht aus 5 Modulen von Hans-Christian Funke: 3 Doppel-MonoFlops 70005, ein Inverter-Plus-Modul 70019 und ein Relaismodul 70018. Die 6 Monoflops sind im Ring verschaltet, das Inverter-Modul mit seinen 4 Leistungsausgängen und das Relaismodul mit einem seiner 2 Ausgänge steuern die 5 Magnetventile an.
Der Troll trollt sich.jpg
Der Troll trollt sich.jpg (126.55 KiB) 6481 mal betrachtet
Das Gesamtgewicht des Trolls beträgt jetzt 1100 g, zu sehen ist er auf Youtube unter https://youtu.be/AqCWfb4EQEc

Gruß,
Rudi

Re: Pneumatik Gehmaschine, AT-AT Walker

Verfasst: 14 Mai 2022, 11:35
von atzensepp
Hallo Rudi,

Das gefällt mir. Dieser riesige Evolutionsschritt ist toll! Du hast die mechanische Ablaufsteuerung durch eine Elektronische ersetzt. Das Gerät ist jetzt leichter und autonom. Durch den Pass- oder Kreuzgang erwarte ich, dass das Gerät auch etwas schneller läuft.

Florian