Seite 1 von 2

Schmidt-Kupplung mit FT

Verfasst: 24 Jan 2021, 21:07
von atzensepp
Im "inoffiziellen" LEGO®-Technic-Buch: Kreative Bautechniken für realistische Modelle
war ein Modell einer Schmidt-Kupplung. Mein Versuch, das mit Fischertechnik zu realisieren:
Schmidt-Kupplung.jpg
Schmidt-Kupplung.jpg (168.6 KiB) 9119 mal betrachtet
Nicht ganz so kompakt wie mit Lego:
https://www.youtube.com/watch?v=2M9cp_lJ4_I
Mit FT werden meine Modelle immer groß. Vielleicht hat jemand eine Idee, wie man das eleganter löst.

Re: Schmidt-Kupplung mit FT

Verfasst: 24 Jan 2021, 21:30
von steffalk
Tach auch!

Das hast Du doch prima hinbekommen! Da fischertechnik ein größeres Raster als Lego Technic verwendet, liegt es in der Natur der Sache, dass fischertechnik-Modelle typischerweise größer ausfallen als solche aus Lego Technic. Aber das mindert ja nichts. Du kannst ja auch in fischertechnik noch weiter miniaturisieren, vielleicht durch den Einsatz von kleinen Streben 15 oder dem Statik-Stern oder eben sonst kleineren Bauteilen.

Jedenfalls gäbe die Kupplung doch einen prima Stoff für einen ft:pedia-Artikel! Hättest Du Lust?

Gruß,
Stefan

Re: Schmidt-Kupplung mit FT

Verfasst: 24 Jan 2021, 22:30
von Dirk Fox
Hallo Florian,

kompakter geht es, meine ich, wenn Du statt der Metallachsen mit Drehscheibe 60 z.B. eine Rastachse mit Rastadapter verwendest. Der Rastadapter kann die Achse mit dem Zapfen einen BS15 verbinden. Über die Rastadapter kannst Du auch zwei Achsen senkrecht miteinander koppeln, das verringert die Tiefe Deiner Konstruktion. Insgesamt kommst du damit wahrscheinlich auf die halbe Bautiefe und einen deutlich kleineren Durchmesser der drehenden Elemente. So kompakt wie mit Lego wird es auch dann nicht... aber ein schönes Modell ist es.

Beste Grüße,
Dirk

Re: Schmidt-Kupplung mit FT

Verfasst: 25 Jan 2021, 22:55
von atzensepp
Danke für Euer Feedback zu dem Modell!
Eure Ft-pedia-Artikel sind immer recht anspruchsvoll, vor allem wenn es um Berechnungs-Details geht.
Reizvoll wäre es schon, mal was zu schreiben.

Re: Schmidt-Kupplung mit FT

Verfasst: 25 Jan 2021, 23:00
von PHabermehl
Nicht doch... Es wird oft beklagt, dass Artikel in der ft:Pedia zu ansprochsvoll sind. Schreib' frei von der Leber weg, das Herausgeber-Team akzeptiert Beiträge in jeglicher Form, das wird alles neu gesetzt und auch Korrektur gelesen und es macht riesigen Spaß, wenn man die eigene Veröffentlichung in der ft:Pedia vor Augen hat!

Gruß
Peter

Re: Schmidt-Kupplung mit FT

Verfasst: 26 Jan 2021, 11:36
von steffalk
Tach auch!

Da kann ich dem Peter nur zustimmen. Einfach an ftpedia@ftcommunity.de mailen und wir sind in Kontakt. Den Inhalt des Artikels bestimmst Du, wir übernehmen nur Satz, Bildbearbeitung, wenn gewünscht Zeichnungen und dergleichen. Und wir polieren halt, aber immer in Abstimmung mit Dir. Keine Sorgen, schreib, was Du mitteilen möchtest.

Gruß,
Stefan

Re: Schmidt-Kupplung mit FT

Verfasst: 26 Jan 2021, 22:43
von atzensepp
Evolution: Inzwischen habe ich eine flachere Variante mit Innenzahnrädern hinbekommen.
Allerdings gibt es noch das Problem, dass die Zahnräder, die in die Innenzahnräder greifen durchrutschen.
Wie kann man das verhindern? Stoff oder Plastik dazwischen klemmen?

Ich werd' mal was schreiben. Weiß noch nicht, wann ich dazu komme, da ich momenan hauptsächlich an meinem Interferometer rumbastele.

Re: Schmidt-Kupplung mit FT

Verfasst: 27 Jan 2021, 00:04
von The Rob
Einfach ein ft-Seil mit einklemmen, das reicht in den meisten Fällen dicke - und ist sogar original. :D

Re: Schmidt-Kupplung mit FT

Verfasst: 27 Jan 2021, 09:31
von Harald
Das gewebte Nylonseil ist ziemlich dick für sowas. Mein Favorit ist Angelschnur.

Für ft-Puristen: die gab es auch von ft, in dem Tütchen "Weihnachtsdeko 48667", https://ft-datenbank.de/binary/4317

Gruß,
Harald

Re: Schmidt-Kupplung mit FT

Verfasst: 27 Jan 2021, 10:38
von steffalk
Tach auch!

Wäre mit der S-Sternlasche nicht was zu machen? https://ft-datenbank.de/ft-article/4021

Gruß,
Stefan

Re: Schmidt-Kupplung mit FT

Verfasst: 27 Jan 2021, 23:35
von atzensepp
Interessantes Teil. Ich glaub ich habe genau eins davon.
Man müsste mit Statikstreben nach außen verlängern und für Ein- und Ausgangsräder eine stabile Achsverbindung herstellen.

Re: Schmidt-Kupplung mit FT

Verfasst: 28 Jan 2021, 00:05
von PHabermehl
Moin,

für die Achsverbindung gibt's ja das: https://ft-datenbank.de/ft-article/3898 in Verbindung mit Klemmbuchse 5 oder 10. Das übertragbare Drehmoment ist aber durchaus begrenzt, aber das kann man ja als Sicherheitsfeature verkaufen ("Rutschkupplung")

Bevor ich es vergesse: insgesamt tolles, lehrreiches Projekt!

Gruß
Peter

Re: Schmidt-Kupplung mit FT

Verfasst: 28 Jan 2021, 09:50
von geometer
Hallo zusammen,

tolle Idee! Musste ich bauen, weil ich das sofort verstehen wollte.

Anbei meine Variante und hier https://youtu.be/9U8ice3hZ28 ein Video.

Viele Grüße

Thomas
Schmidt.jpg
Schmidt.jpg (96.5 KiB) 8596 mal betrachtet

Re: Schmidt-Kupplung mit FT

Verfasst: 28 Jan 2021, 14:39
von Harald
Sehr schön!

Da muss ich mal sehen, ob das mit BS7,5 oder Rollenbock anstelle der Streben noch kompakter wird und zum Kaulquappenprinz mutiert...

Gruß,
Harald

Re: Schmidt-Kupplung mit FT

Verfasst: 28 Jan 2021, 15:02
von geometer
Ja, klasse, Harald, probier mal!

Du kannst ja auch eine 4er-Symmetrie nehmen. Einzige Bedingung ist ja, dass die „Streben” kürzer sind als der Abstand zwischen den Bohrungen. Mit den 15er-Streben geht es daher nicht nennenswert kompakter.

Re: Schmidt-Kupplung mit FT

Verfasst: 28 Jan 2021, 18:05
von atzensepp
Perfekt! Diese Konstruktion ist genial. Ich wusste gar nicht, dass es so kurze Statik-Streben gibt.

Re: Schmidt-Kupplung mit FT

Verfasst: 28 Jan 2021, 19:40
von atzensepp
Wir verheiraten mal die Konzepte etwas und bekommen dann
Schmidt-Kupplung mit Statikstreben
Schmidt-Kupplung mit Statikstreben
Schmidt-Kupplung3.jpg (170.81 KiB) 8462 mal betrachtet
Mit den roten Zapfen hat es bei mir nicht so gut funktioniert, weil die schon etwas ausgeleiert sind.
Die Konstruktion mit den Statikstreben ist nicht ganz so verwindungssteif, was man in dem Bild erkennen kann.
Ich bin gespannt, ob noch weitere Ideen kommen.

Re: Schmidt-Kupplung mit FT

Verfasst: 29 Jan 2021, 21:53
von atzensepp
Eine Arretierung der Scheiben kann man durch beidseitig angebrachte 30-er Streben erzielen:
Schmidt_Kupplung_fix.jpg
Schmidt_Kupplung_fix.jpg (129.02 KiB) 8392 mal betrachtet
Möglicherweise gibt es längere Statik-Streben Längen, die über die ganze Länge fixieren. Dann würden weniger ausreichen.

Re: Schmidt-Kupplung mit FT

Verfasst: 17 Feb 2021, 11:33
von Dirk Fox
Hallo zusammen, und Gratulation, Thomas -
das ist mal wieder genial kompakt.
Und hält mit der Lego-Variante locker mit ;-)

Herzlicher Gruß,
Dirk

Re: Schmidt-Kupplung mit FT

Verfasst: 17 Feb 2021, 14:35
von Harald
Ich hatte da auch gerade etwas vorbereitet :-)

Gruß,
Harald