Katapult
Verfasst: 15 Mai 2020, 14:00
Ein Hallo an die ft-Fan-Gemeinde!
Für meinen neuesten Star Wars Entwurf habe ich mir einen lebhaften Betrieb gewünscht. Mit einem Doppelkatapult sollte es mehr Action geben, die Auslösung soll per Fernsteuerung durch ein ft-Servo erfolgen.
Energiespeicher ist die Feder 31892, der ältere, dünnereTyp.
Geworfen werden Seilrollen 12x5,5 (38255), die gut in die S-Statiksteine (36973 rot und 35076 gelb) hinein passen ohne zu klemmen. Der Auslösemechanismus besteht aus zwei Hülsen mit Scheibe 15 (35981) auf einer Kunststoffachse 50, gesichert mit zwei O-Ringen 3x1 (143289). Der Servo-Arm greift zwischen die beiden Hülsen, bei Bewegung nach links löst er das rechte Katapult aus, bei Bewegung nach rechts das linke.
In der Seitenansicht erkennt man die Federn in den Winkelsteinen 30° und die S-Kupplungen 15 2 (38253) für die Verriegelung. Wichtig für den Einsatzzweck war der recht einfache und kompakte Aufbau und damit das geringe Gewicht.
So sieht das Katapult wurfbereit aus (tja, wenn das Bild hier stünde).
Geworfen habe ich die Seilrollen etwa einen Meter weit.
Nun der traurige Schluss:
Die Federn sind nicht dauerfest! Nach wenigen erfolgreichen Versuchen ist die erste am Fuß oberhalb des Winkelsteins gebrochen.
Jetzt bin ich etwas ratlos, die Alternativen gefallen mir alle nicht: Der Federfuß 30 (31307) ist sehr steif, die anderen Kunststoff-Federn (z, B. 31760) ebenfalls. Der Feder-Gelenkstein 45 (31308) ist sehr klobig und etwas schwach, die Blattfeder 31329 ist sehr lang. Stahl-Druckfedern?
Habt ihr eine Idee? Ich würde mich freuen,
euer Rudi
Nachtrag: Wie erziele ich Fließtext? Also Text - Bild - Text - usw.? Und wie steuer ich die Reihenfolge der Bilder? Die ist hier falsch.
Für meinen neuesten Star Wars Entwurf habe ich mir einen lebhaften Betrieb gewünscht. Mit einem Doppelkatapult sollte es mehr Action geben, die Auslösung soll per Fernsteuerung durch ein ft-Servo erfolgen.
Energiespeicher ist die Feder 31892, der ältere, dünnereTyp.
Geworfen werden Seilrollen 12x5,5 (38255), die gut in die S-Statiksteine (36973 rot und 35076 gelb) hinein passen ohne zu klemmen. Der Auslösemechanismus besteht aus zwei Hülsen mit Scheibe 15 (35981) auf einer Kunststoffachse 50, gesichert mit zwei O-Ringen 3x1 (143289). Der Servo-Arm greift zwischen die beiden Hülsen, bei Bewegung nach links löst er das rechte Katapult aus, bei Bewegung nach rechts das linke.
In der Seitenansicht erkennt man die Federn in den Winkelsteinen 30° und die S-Kupplungen 15 2 (38253) für die Verriegelung. Wichtig für den Einsatzzweck war der recht einfache und kompakte Aufbau und damit das geringe Gewicht.
So sieht das Katapult wurfbereit aus (tja, wenn das Bild hier stünde).
Geworfen habe ich die Seilrollen etwa einen Meter weit.
Nun der traurige Schluss:
Die Federn sind nicht dauerfest! Nach wenigen erfolgreichen Versuchen ist die erste am Fuß oberhalb des Winkelsteins gebrochen.
Jetzt bin ich etwas ratlos, die Alternativen gefallen mir alle nicht: Der Federfuß 30 (31307) ist sehr steif, die anderen Kunststoff-Federn (z, B. 31760) ebenfalls. Der Feder-Gelenkstein 45 (31308) ist sehr klobig und etwas schwach, die Blattfeder 31329 ist sehr lang. Stahl-Druckfedern?
Habt ihr eine Idee? Ich würde mich freuen,
euer Rudi
Nachtrag: Wie erziele ich Fließtext? Also Text - Bild - Text - usw.? Und wie steuer ich die Reihenfolge der Bilder? Die ist hier falsch.