Seite 1 von 1

Katapult

Verfasst: 15 Mai 2020, 14:00
von Rudi
Ein Hallo an die ft-Fan-Gemeinde!
Für meinen neuesten Star Wars Entwurf habe ich mir einen lebhaften Betrieb gewünscht. Mit einem Doppelkatapult sollte es mehr Action geben, die Auslösung soll per Fernsteuerung durch ein ft-Servo erfolgen.
Energiespeicher ist die Feder 31892, der ältere, dünnereTyp.
Geworfen werden Seilrollen 12x5,5 (38255), die gut in die S-Statiksteine (36973 rot und 35076 gelb) hinein passen ohne zu klemmen. Der Auslösemechanismus besteht aus zwei Hülsen mit Scheibe 15 (35981) auf einer Kunststoffachse 50, gesichert mit zwei O-Ringen 3x1 (143289). Der Servo-Arm greift zwischen die beiden Hülsen, bei Bewegung nach links löst er das rechte Katapult aus, bei Bewegung nach rechts das linke.
In der Seitenansicht erkennt man die Federn in den Winkelsteinen 30° und die S-Kupplungen 15 2 (38253) für die Verriegelung. Wichtig für den Einsatzzweck war der recht einfache und kompakte Aufbau und damit das geringe Gewicht.

So sieht das Katapult wurfbereit aus (tja, wenn das Bild hier stünde).
Geworfen habe ich die Seilrollen etwa einen Meter weit.

Nun der traurige Schluss:

Die Federn sind nicht dauerfest! Nach wenigen erfolgreichen Versuchen ist die erste am Fuß oberhalb des Winkelsteins gebrochen.
Jetzt bin ich etwas ratlos, die Alternativen gefallen mir alle nicht: Der Federfuß 30 (31307) ist sehr steif, die anderen Kunststoff-Federn (z, B. 31760) ebenfalls. Der Feder-Gelenkstein 45 (31308) ist sehr klobig und etwas schwach, die Blattfeder 31329 ist sehr lang. Stahl-Druckfedern?
Habt ihr eine Idee? Ich würde mich freuen,
euer Rudi

Nachtrag: Wie erziele ich Fließtext? Also Text - Bild - Text - usw.? Und wie steuer ich die Reihenfolge der Bilder? Die ist hier falsch.

Re: Katapult

Verfasst: 15 Mai 2020, 14:50
von sven
Hallo!

Wie wäre es mit der dicken Gummischnur aus Funny Machines?
Sonst bleiben ja nur irgendwelche Stahlfedern.

Gruß
sven

Re: Katapult

Verfasst: 15 Mai 2020, 15:06
von steffalk
Tach auch!

Ich glaube, ich würde es auch mit normalen Haushaltsgummis versuchen, ggf. mehrfach zusammengelegt.

Gruß,
Stefan

Re: Katapult

Verfasst: 15 Mai 2020, 22:08
von Dirk Fox
Hallo Rüdiger,

tolle Modellidee... ein Servo als Trigger...
Wie wäre es mit einem gefederten Gelenkstein?

Beste Grüße,
Dirk

Re: Katapult

Verfasst: 16 Mai 2020, 17:50
von Rudi
Hallo ft-Freunde,
hier hätte das Katapult hineingepasst:
Hagelfeuer-Droide - hier hätte das Katapult hinengepasst.jpg
Hagelfeuer-Droide - hier hätte das Katapult hinengepasst.jpg (80.06 KiB) 7751 mal betrachtet
Der Star Wars Hailfire Droid fährt sehr gut und ist außerordentlich wendig. Gesteuert wird er mit der Infrarot-Fernsteuerung.

Re: Katapult

Verfasst: 19 Mai 2020, 17:53
von Karl
Hallo Rudi,
jetzt weiß ich was ich mit den gefühlten hunderte Ft-Eisenbahnrädern machen kann, tolle Idee.

Re: Katapult

Verfasst: 24 Mai 2020, 21:02
von Rudi
Hallo ft-Freunde,
für den großen Hagelfeuer Droiden habe ich ein erstes Funktionsmodell des Katapults aufgebaut.
Katapult gespannt k.jpg
Katapult gespannt k.jpg (54.54 KiB) 7527 mal betrachtet
Ziel ist der Wurf eines Schokokusses etwa einen Meter hoch, zwei Meter weit. Der Aufbau ist noch etwas umständlich, weil ich die fehlenden Aluprofile erst noch kaufen muss. Den Antrieb bildet eine "Zugfeder 120x4,6x0,6" (35708) von der Federwaage 1000g. Zum Bremsen benutze ich die dicke Gummischnur aus Funny Machines (122950), danke für den Hinweis, Sven.
Katapult in Ruhe k.jpg
Katapult in Ruhe k.jpg (54.7 KiB) 7527 mal betrachtet
Gruß,
Rudi

Re: Katapult

Verfasst: 25 Mai 2020, 12:09
von geometer
Rudi hat geschrieben:
15 Mai 2020, 14:00
Jetzt bin ich etwas ratlos, die Alternativen gefallen mir alle nicht: Der Federfuß 30 (31307) ist sehr steif, die anderen Kunststoff-Federn (z, B. 31760) ebenfalls. Der Feder-Gelenkstein 45 (31308) ist sehr klobig und etwas schwach, die Blattfeder 31329 ist sehr lang. Stahl-Druckfedern?
Habt ihr eine Idee?
Probiere es mal mit dem Rückzugsmotor.

Viele Grüße

Thomas

Re: Katapult

Verfasst: 25 Mai 2020, 18:22
von fishfriend
Hallo...
Also irgend etwas muss da kaputt sein. Der äh die mit Schokolade überzogene Schaumwaffel ist noch heile. :-)

Ansonsten versuch es mal mit einem Flaschenzug. Geht auch bei Katapulten (z.B. bei Flugzeugträger).

Mit freundlichen Grüßen
fishfriend
Holger Howey

Re: Katapult

Verfasst: 27 Mai 2020, 11:05
von Rudi
Hallo Holger,
beim ersten Schuss ist der Schokokuss ( :roll: ) tatsächlich unbeschädigt auf seinem Hintern gelandet! Beim zweiten mal hat er eine Delle abbekommen und wurde dafür mit Vernichtung bestraft.
An einen Flaschenzug traue ich mich wegen der großen Kräfte nicht heran. Die verwendete Feder mit 10 N Zugkraft belastet die Bauteile schon ganz erheblich und ist gerade mal ausreichend für die gewünschte Flugbahn. Der Apparat soll ja auch relativ klein bleiben damit ich ihn auf den großen Hagelfeuer Droiden setzen kann.

Viele Grüße,
Rudi

Re: Katapult

Verfasst: 27 Mai 2020, 15:12
von Karl
Wie wäre es mit einer Drehscheibe 60 oder sogar deren zwei ?
Schleuderplatte "mit Hebel" auch daran, die Feder legt sich in die Rille und kann gespannt werden.
Ein 30er Stein mit Loch oder Statikmaterial mit der Drehscheibe oder den Drehscheiben als Einheit
bilden den "Drehpunkt" der Schleuder und daran kann die Schleuderplatte angebracht werden.
Als Endanschlag so eine Ft-Kunststoffeder als Dämpfer und ein Auslösemechanismus sollte eigentlich
kein Problem darstellen. Dann braucht man auch nicht die vielen Elemente mit den empfindlichen
Nut- und Zapfenverbindungen und den langen Hebellängen.
Kann relativ kompakt aufgebaut werden.
Eventuell ein Schneckentrieb mit Kurbel zur Einstellung der Federspannung der langen Zugfeder.

Re: Katapult

Verfasst: 27 Mai 2020, 19:30
von Rudi
Hallo Karl,
meinst du so etwas wie die Tontauben-Maschinen? Allerdings ist ein Schokokuss keine Scheibe ;)

Gruß
Rudi

Re: Katapult

Verfasst: 27 Mai 2020, 20:39
von Karl
Hallo Rudi,
habe es mal versucht bescheiden zu skizzieren.
Die Feder ist ein bischen mißraten, geht leider mit meinem Programm nicht so schön.

Re: Katapult

Verfasst: 27 Mai 2020, 22:08
von Rudi
Jetzt habe ich es richtig verstanden,
danke Karl.
Dein Bild ist klasse, das ist die Tontauben-Maschine mit waagerechter Achse. Ein paar Vorversuche habe ich gemacht, mal sehen ob etwas daraus wird.

Gruß
Rudi