Seite 1 von 1

Überlagerungslenkgetriebe (linear)

Verfasst: 15 Dez 2019, 22:14
von NBGer
ich hatte vor längerer Zeit schon mal Gleichlaufgetriebe (Überlagerungslenkgetriebe) auf Basis von Differentialen gepostet:

https://ftcommunity.de/categories9f69.html?cat_id=2917
https://ftcommunity.de/categoriesd687.html?cat_id=2918

Nachteil dieser Getriebe: man hat Kegelzahnräder gebraucht, um die Raupen/Ketten anzutreiben.

Hier nun eine lineare Lösung, die aber ansonsten genauso funktioniert:
Ueberlagerungslenkgetriebe_linear.jpg
Ueberlagerungslenkgetriebe_linear.jpg (106.86 KiB) 3855 mal betrachtet
Kurze Beschreibung:
die roten Zahnräder sind fest auf den Achsen, die schwarzen sind freilaufend.
Oben müssen dann noch 2 Motoren dran; einer für Vorwärts/Rückwärts, einer für rechts/links drehen

Re: Überlagerungslenkgetriebe (linear)

Verfasst: 16 Dez 2019, 14:35
von steffalk
Tach auch!

Immer wieder schön, so viele Zahnräder zu sehen! Da gibt es schon richtig viele Varianten davon. Such mal hier und im Bilderpool nach "Gleichlaufgetriebe".

Gruß,
Stefan

Re: Überlagerungslenkgetriebe (linear)

Verfasst: 16 Dez 2019, 23:06
von Karl
Hallo,
gibt es auch einen Vorschlag oder mehrere Vorschläge eines Überlagerungsgetriebes
basierend auf den neuen Differentialen ohne Z20 - Deckel, (sehr schlechte Erhältlichkeit),
sowie Anwendung von Rastachsen.
Finde nichts darüber oder bin chronisch blind.

Re: Überlagerungslenkgetriebe (linear)

Verfasst: 17 Dez 2019, 09:39
von NBGer
Karl hat geschrieben:
16 Dez 2019, 23:06
Hallo,
gibt es auch einen Vorschlag oder mehrere Vorschläge eines Überlagerungsgetriebes
basierend auf den neuen Differentialen ohne Z20 - Deckel, (sehr schlechte Erhältlichkeit),
sowie Anwendung von Rastachsen.
Finde nichts darüber oder bin chronisch blind.
Hallo Karl,

als ich damals die Getriebe mit den Differentialen gemacht habe, hab ich es auch mal mit den Rastachsen-Diffs versucht. Allerdings die mit Z20!
Das resultierende Überlagerungslenkgetriebe hat dann in Summe erstens deutlich mehr Platz gebraucht und war außerdem ziemlich schwergängig, so dass ich damit nichts weiter gemacht habe. Den Rastachsen traue ich grundsätzlich nicht, da ist mir Stahl lieber!

Re: Überlagerungslenkgetriebe (linear)

Verfasst: 17 Dez 2019, 10:14
von geometer
Hallo,

die Rastachsen haben längs und quer Grate an den Klebenähten, die sich gerne überall verhaken. Unterm Mikroskop oder mit einer x 10 Lupe erkennt man außerdem eine rauhe Oberflächenstruktur. Metallachsen sind für die meisten meiner Zwecke daher auch viel besser geeignet.

Die schwarzen ft-Differentialgetriebe für Rastachsen machen in vielen Hinsichten Probleme: Die Rastachsen 30 sind etwas dicker als die längeren und klemmen oft in den Differentialgetrieben. Wenn die Rastachsen (egal welcher Länge) nur einen kleinen Winkel gegen die ideale Achslage haben, gibt es eine sehr hohe Reibung an der Durchführungsbohrung des Differentialkäfigs.

Kompakte Gleichlaufgetriebe mit allen Arten von Differentialen (alte, schwarze mit und ohne Z20) finden sich übrigens auch im Kapitel 14 "Das Raupenfahrzeug" unseres Buchs "Technikgeschichte mit fischertechnik" ;-)

Viele Grüße

Thomas

Re: Überlagerungslenkgetriebe (linear)

Verfasst: 17 Dez 2019, 11:22
von steffalk
Tach auch!

Gleichlauf mit zwei Rast-Differenzialen ohne die Z20 geht durchaus und sehr kompakt: https://ftcommunity.de/categoriesf321.html?cat_id=500 und https://www.youtube.com/watch?v=cmcoYJGldRU

Gruß,
Stefan

Re: Überlagerungslenkgetriebe (linear)

Verfasst: 17 Dez 2019, 15:16
von Karl
Hallo,
danke euch für die Hinweise.
Betreffend der Rastachsen habe ich bei meiner vorhandenen Menge schon Glück.
Nur ganz wenige mit sog. Längsähten welche Probleme bereiten. Einmal mit dem
Bastelmesser darüber schaben und gut ist es.
Das Gleichlaufgetriebe basierend auf den neuen Differentialen finde ich nicht
schlecht, auch wenn es Kegelräder braucht.