Drehscheibe mit 24V realisieren

Fussballroboter, Autofabrik...
Modellideas &- presentation - Soccerrobot, Carfactory...
Forumsregeln
Bitte beachte die Forumsregeln!
Antworten
Fishprojekt
Beiträge: 8
Registriert: 07 Sep 2012, 10:40

Drehscheibe mit 24V realisieren

Beitrag von Fishprojekt » 07 Sep 2012, 10:54

Hallo zusammen

Ich möchste gerne eine Drehscheibe (waagerecht) bauen und habe noch nie mit Fischertechnik gearbeitet. :o

Ich würde das gesamte Projekt gerne mit 24V betreiben, da ich den z.B. den Motor mit einer SPS ansteuern will.
Außerdem möchte ich dass die Drehscheibe sich sehr langsam dreht (10U/min)
Würde gerne wissen was ich für die Realisierung alles benötige.

Danke im Vorraus ;)

UMueller
Beiträge: 220
Registriert: 31 Okt 2010, 22:58

Re: Drehscheibe mit 24V realisieren

Beitrag von UMueller » 07 Sep 2012, 11:08

Hallo,

so ganz genau kann ich mir unter Drehscheibe nicht viel vorstellen. Deswegen hier ein Versuch mit einem Uhrenbeweger : http://www.ftcommunity.de/ftComputingFinis/uhrbew.htm

Der Antrieb erfolgt über einen Mini-Motor (Ausführung 24V) mit Vorschaltgetriebe (der schwarze Klotz rechts neben der Schnecke), wenn das noch zu schnell ist, kann man es vieleicht kaskadieren.

Gruß Ulrich Müller

Fishprojekt
Beiträge: 8
Registriert: 07 Sep 2012, 10:40

Re: Drehscheibe mit 24V realisieren

Beitrag von Fishprojekt » 07 Sep 2012, 11:28

Ok danke für die schnelle Antwort

Ich möchte dass der Drehkranz, der durch die Schnecke angetrieben wird, sich waagerecht bewegt.

Wenn ich diesen Motor: http://www.fischertechnik-museum.ch/mus ... =37&pos=26
und diesen Drehkranz: http://www.flinke-fische.de/Einzelteile ... 16682.html
verwende...
welches Getriebe, Achsen, Zahnräder und weitere Bauteile benötige ich dann, um den Drehkranz optimal und mit einer langsamen Geschwindigkeit anzutreiben?

es soll ungefähr so aussehen: http://www.ftcommunity.de/ftComputingFinis/impuls.htm
nur basierend auf einer Grundplatte.

UMueller
Beiträge: 220
Registriert: 31 Okt 2010, 22:58

Re: Drehscheibe mit 24V realisieren

Beitrag von UMueller » 07 Sep 2012, 11:47

Hallo,

37488 Motor 24V vertraue ich mehr
31078 Getriebe
31082 Zahnrad
35073 Schnecke & Achsen
Lagersteine, Grundbaussteine, Grundplatte ....

Es dürfte schwierig sein, die Teile einzeln zu beschaffen. Lieber einen halbwegs passenden Kasten nehmen und fehlende Teile dazu bestellen.

Gruß Ulrich Müller

Fishprojekt
Beiträge: 8
Registriert: 07 Sep 2012, 10:40

Re: Drehscheibe mit 24V realisieren

Beitrag von Fishprojekt » 07 Sep 2012, 11:57

Ich habe noch leider keinen halbwegs passenden Kasten gefunden :?

UMueller
Beiträge: 220
Registriert: 31 Okt 2010, 22:58

Re: Drehscheibe mit 24V realisieren

Beitrag von UMueller » 07 Sep 2012, 12:08

Hallo,

das mit den Teilen kann ein Problem werden.

Ich habe eben ein minimalistisches Modell aufgebaut :
- 1 x schwarze Grundbauplatte
- 4 x Grundbaustein 15mm 2 Zapfen
- 1 x Grundbaustein 15mm 1 Zapfen
- 1 x roter Lochstein 15mm
- 1 x 30mm Plastikachse mit Schnappenden
- Motor auf 2 x rote Steine 5mm je mit einem Zapfen und mit 2 Zapfen.
- und Motor ... wie gehabt.

Das Ding ist langsamer als ich dachte : so 2/min

Gruß Ulrich Müller

Fishprojekt
Beiträge: 8
Registriert: 07 Sep 2012, 10:40

Re: Drehscheibe mit 24V realisieren

Beitrag von Fishprojekt » 07 Sep 2012, 12:57

Wie?
der Motor dreht mit 2U/min?

UMueller
Beiträge: 220
Registriert: 31 Okt 2010, 22:58

Re: Drehscheibe mit 24V realisieren

Beitrag von UMueller » 07 Sep 2012, 13:19

Hallo,

nicht der Motor, die über Schnecke angetriebene Drehscheibe.

Gruß Ulrich Müller

Fishprojekt
Beiträge: 8
Registriert: 07 Sep 2012, 10:40

Re: Drehscheibe mit 24V realisieren

Beitrag von Fishprojekt » 07 Sep 2012, 13:27

ja ok ;)
und gibt es da Optimierungsmöglichkeiten?

und wenn nicht könntest du mir dann trotzdem eine Stückliste erstellen von dem minimalaufbau den du gebaut hast?

UMueller
Beiträge: 220
Registriert: 31 Okt 2010, 22:58

Re: Drehscheibe mit 24V realisieren

Beitrag von UMueller » 07 Sep 2012, 13:38

Hallo,

einfach ist ein 20er Zahnrad auf der Motorwelle, das dann in ein 10er Zahnrad auf der Schneckenwelle greift :
ca. 4 U/min.

Meine Angaben müßten als Stückliste reichen, die Nummern bei http://www.knobloch-gmbh.de im Shop raussuchen.

Gruß Ulrich Müller

Fishprojekt
Beiträge: 8
Registriert: 07 Sep 2012, 10:40

Re: Drehscheibe mit 24V realisieren

Beitrag von Fishprojekt » 07 Sep 2012, 13:53

Ich wäre über eine genaue Stückliste sehr sehr dankbar, weil ich selbst von Fischertechnik keine Ahnung habe und die Stückliste leider heute noch benötige.
Ich weiß ja noch nicht einmal welche Grundbausteine ich benötige, weil ich noch nie damit gearbeitet habe.
Und da du ja sogar schon einen kleinen Aufbau gemacht hast weißt du ja ob die Teile zusammenpassen usw.

UMueller
Beiträge: 220
Registriert: 31 Okt 2010, 22:58

Re: Drehscheibe mit 24V realisieren

Beitrag von UMueller » 07 Sep 2012, 14:49

Hallo,

weil Du es bist :

inzwischen habe ich das Ding aber auf der grauen PowerMotor 24V umgebaut :

- macht jetzt ca. 6 1/min.

Stückliste
1 x Grundbauplatte 32985
1 x Drehscheibe 31390 + 31391
4 x Doppel 15 32882
4 x einfach 5 37237
2 x einfach 15 32881
2 x Loch 15 32064
1 x Schnecke 35072
2 x Rastachse 30 35063
1 x Einfach 30 32879 mit 3 x Verbinder 31982 zur Motorbefestigung
1 x Motor grau 24V 37487 mit je 1 x Platte 35090, Buchse 35142 und Schraube 35214

Motor kostet ca. 53 € + Rest = ca. 70 €

Gruß Ulrich Müller

Benutzeravatar
Dirk Fox
ft:pedia-Herausgeber
Beiträge: 1835
Registriert: 01 Nov 2010, 00:49
Wohnort: Karlsruhe
Kontaktdaten:

Re: Drehscheibe mit 24V realisieren

Beitrag von Dirk Fox » 08 Sep 2012, 00:20

(... hat sich erledigt ...)
Gruß, Dirk
Zuletzt geändert von Dirk Fox am 08 Sep 2012, 14:21, insgesamt 1-mal geändert.

Fishprojekt
Beiträge: 8
Registriert: 07 Sep 2012, 10:40

Re: Drehscheibe mit 24V realisieren

Beitrag von Fishprojekt » 08 Sep 2012, 12:26

Herzlichen Dank
hast mir wirklich weitergeholfen ;)

Fishprojekt
Beiträge: 8
Registriert: 07 Sep 2012, 10:40

Re: Drehscheibe mit 24V realisieren

Beitrag von Fishprojekt » 18 Sep 2012, 07:36

Habe jetzt als Erweiterung vor mit z.B Statikteilen wie dem Bogenstück 60Grad 35055 den umfand meiner drehscheibe zu vergrößern.
Kann mir jemand ein Statikkonzept geben was ich auf meine Drehscheibe bauen kann?

Danke im Vorraus

Antworten