Gegenläufige Propeller

Fussballroboter, Autofabrik...
Modellideas &- presentation - Soccerrobot, Carfactory...
Forumsregeln
Bitte beachte die Forumsregeln!
fisch-d
Beiträge: 197
Registriert: 18 Okt 2019, 00:14

Re: Gegenläufige Propeller

Beitrag von fisch-d » 05 Okt 2025, 00:55

Mir gefällt die ursprünglich vorgestellte Lösung am besten, denn das ist 100% fischertechnik. ;)

atzensepp
Beiträge: 1041
Registriert: 10 Jul 2012, 21:40
Wohnort: Uttenreuth

Re: Gegenläufige Propeller

Beitrag von atzensepp » 05 Okt 2025, 11:54

okay, jetzt probiere ich es doch noch mal mit 100% Fischertechnik. Wobei mir Fabians Modell besser gefällt.
GL9.JPG
GL9.JPG (120.52 KiB) 283 mal betrachtet
Das Gelbe ist eine Freilaufnabe

PS: Antrieb könnte auch an dem kleinen Zahnrad eingekoppelt werden. Das wird bei Außenbordmotoren mit gegenläufiger Schraube so gemacht.

atzensepp
Beiträge: 1041
Registriert: 10 Jul 2012, 21:40
Wohnort: Uttenreuth

Re: Gegenläufige Propeller

Beitrag von atzensepp » 05 Okt 2025, 15:14

... es geht noch etwas kompakter und schneller:
GL10.JPG
GL10.JPG (118.63 KiB) 247 mal betrachtet

FabianHaasKL
Beiträge: 43
Registriert: 27 Dez 2022, 17:08

Re: Gegenläufige Propeller

Beitrag von FabianHaasKL » 05 Okt 2025, 18:09

atzensepp hat geschrieben:
05 Okt 2025, 11:54
okay, jetzt probiere ich es doch noch mal mit 100% Fischertechnik. Wobei mir Fabians Modell besser gefällt.
GL9.JPG
Das Gelbe ist eine Freilaufnabe

PS: Antrieb könnte auch an dem kleinen Zahnrad eingekoppelt werden. Das wird bei Außenbordmotoren mit gegenläufiger Schraube so gemacht.
Ja, mit den gebastelten Achsen und 3D Druckteilen habe ich immer irgendwie das Gefühl, da wird irgendwie geschummelt. Von Ingenieursseite natürlich nicht, man macht sich die Bauteile, die man braucht. Fühlt sich nicht ganz echt Fischertechnik an für mich.

Die Lösung mit den beiden Z40, eines davon mit Drehscheibe, gefällt mir sehr gut. Ich hatte durchaus etwas ähnliches, allerding bin ich nie mit der Halterung für das Z15 klargekommen. Da stand immer irgendwie etwas raus, was ich als unelegant empfand. Man müsste ja quasi eine Brücke um eines der Z40 herum bauen und das mit Teil mit dem Motor verbinden.

Realistischerweise ist das kein Problem, irgendeine Halterung an der Tragfläche oder am Schiffsrumpf gibt es ja auch, das sollte so eine kleine Brücke/Klammer kein Problem sein. Ich glaube, ich muss mich da nochmal ransetzen. :D :D

Tolle Inspiration und Diskussion hier im Forum!

FabianHaasKL
Beiträge: 43
Registriert: 27 Dez 2022, 17:08

Re: Gegenläufige Propeller

Beitrag von FabianHaasKL » 05 Okt 2025, 18:42

Kompakter als gedacht!

Die schwarzen Bausteine 7,5 helfen nur bei der mittigen Ausrichtung der Achse. Die Z15 laufen frei, werden durch die beiden Z40 in Spur gehalten. Ansonsten wie der Beitrag von atzensepp. Klasse Idee, Danke!
20251005_183109bearbDxO.jpg
20251005_183109bearbDxO.jpg (198.3 KiB) 212 mal betrachtet

20251005_183145bearbDxO.jpg
20251005_183145bearbDxO.jpg (221.47 KiB) 212 mal betrachtet

20251005_183208bearbDxO.jpg
20251005_183208bearbDxO.jpg (218.94 KiB) 212 mal betrachtet

fisch-d
Beiträge: 197
Registriert: 18 Okt 2019, 00:14

Re: Gegenläufige Propeller

Beitrag von fisch-d » 05 Okt 2025, 21:00

[/quote]

Ja, mit den gebastelten Achsen und 3D Druckteilen habe ich immer irgendwie das Gefühl, da wird irgendwie geschummelt. Von Ingenieursseite natürlich nicht, man macht sich die Bauteile, die man braucht. Fühlt sich nicht ganz echt Fischertechnik an für mich.

[/quote]

Du verstehst mich, vollkommene Zustimmung in jedem genannten Punkt. So kreativ natürlich die Alternativen auch sind, hat es doch für mich den besonderen Reiz, die Lösungen innerhalb von ft auch mit ft zu finden. Als jugendlicher mit chronischem Teilemangel war das meiner Kreativität bestimmt förderlich. Schummeln gilt nicht! ;)

Wieder sehr schöne Bilder von sehr schönen Modellen.

atzensepp
Beiträge: 1041
Registriert: 10 Jul 2012, 21:40
Wohnort: Uttenreuth

Re: Gegenläufige Propeller

Beitrag von atzensepp » 06 Okt 2025, 18:14

Was sagt Ihr, ist ein klein wenig Cheaten erlaubt? Wenn man in die Klemmverschraubung eines Kegelzahnrades einen O-Ring oder eine Schnur einbringt, kann man die Verschraubung festmachen und sie dreht sich trotzdem um die Achse reibungsfrei. Nun noch eine Drehscheibe mit Freilaufnabe drauf montieren. z.B. mit einem Läufer-Baustein für einen Schneckenantrieb. Da es vorne ganz schön schwer wird, kann die Achse wieder wie bei Fabians erstem Modell mit Rollen abgestützt werden.
Quatro1.JPG
Quatro1.JPG (98.69 KiB) 132 mal betrachtet
Quatro2.JPG
Quatro2.JPG (105.04 KiB) 132 mal betrachtet
Quatro3.JPG
Quatro3.JPG (84.07 KiB) 132 mal betrachtet
Ein eleganteres Rollenlager für Kegelzahnräder wär' schon toll.

heisenberg
Beiträge: 13
Registriert: 07 Nov 2018, 16:42

Re: Gegenläufige Propeller

Beitrag von heisenberg » 07 Okt 2025, 21:22

Hammer eure Kreativität!
Diesen Anspruch, Funktionalität nur mit Standard ft zu realsieren, das ist eine echte Herausforderung. So habe ich das ehrlich gesagt nie gesehen. Seit über 50 Jahren nutze ich ft um Alltags-Probleme zu lösen, meist auch mit fremden Bauteilen. Mir geht es um das Ergebnis, und da ist ft für leichte Vorrichtungen echt super, schnell aufgebaut, flexibel. Würde auch mit ASS-Automation Profilen und dem Baukasten funktionieren, aber das ist dann gleich ein riesen Trum aus Alu, was weitaus weniger Akzeptanz im Wohnzimmer findet, wenn man Abends werkelt.
Als ich im Abitur 1989 einen zwei Achs Roboterarm mit zwei Schrittmotoren, Steuerplatine und Turbo Pascal gebastelt habe, da gab es noch nichts fertiges. Dafür gab es Elektronikläden und Modellbauhändler, der blaue Klaus (Conrad) wurde langsam präsent. Da musste man halt selber machen und kombinieren. Da wäre mir das Wort schummeln nie in den Sinn gekommen, aber ich verstehe den Ansatz und finde es wirklich gut, so an die Probleme ran zu gehen. Diesen Unterschied von Modell zu Vorrichtung habe ich nie gemacht.

Viele Grüße
Andreas

atzensepp
Beiträge: 1041
Registriert: 10 Jul 2012, 21:40
Wohnort: Uttenreuth

Re: Gegenläufige Propeller

Beitrag von atzensepp » 08 Okt 2025, 12:28

Hallo Andreas,

es gibt halt verschiedene Disziplinen: "Fischertechnik pur" und "Freistil". Beide haben ihren Reiz und jeder hat einen anderen Geschmack. Ich bin für alles offen. Und mit 3D-Druck kann ich Teile bauen, die ich mir von Fischertechnik wünschen würde.

Um nochmal auf Stefans Vorschlag zurückzukommen, eine recht kompakte Lösung, die mit der Spezialachse dann dem Freistil zuzuordnen ist. Die Achse ist sehr schnell mit Bauteilen aus dem Baumarkt gemacht und fordert kein besonderes handwerkliches Geschick (Messingrohr, Messingstab, Bügelsäge, Feile, Klebstoff bzw. Lötkolben) - aber wegen nicht-Fischertechnik eben Freistil.
GL11.JPG
GL11.JPG (88.9 KiB) 15 mal betrachtet
Die Kegelzahnräder habe ich selber gedruckt, weil ich meine Differenziale nicht zerlegen konnte bzw. wollte.
Statt der 3D-Druck-Teile kann man die kleinen weißen Zahnräder (nicht die für die Rastachsen) der Rastdifferenziale und den Differenzialkäfig verwenden, wenn man ihn denn auseinander bekommt,

Grüße
Florian

Antworten