Stellwerk für Kugelbahn

Fussballroboter, Autofabrik...
Modellideas &- presentation - Soccerrobot, Carfactory...
Forumsregeln
Bitte beachte die Forumsregeln!
Antworten
Benutzeravatar
calliope
Beiträge: 47
Registriert: 11 Mär 2025, 12:02

Stellwerk für Kugelbahn

Beitrag von calliope » 02 Sep 2025, 14:42

DSC00634_2x3_640.JPG
DSC00634_2x3_640.JPG (116.31 KiB) 508 mal betrachtet
Und wo baue ich das jetzt ein?
Lutz
I²C für Calliope, TXT 4.0 und RX Controller.
https://git.fischertechnik-cloud.com/users/i2c/projects

Benutzeravatar
Triceratops
Beiträge: 550
Registriert: 01 Nov 2010, 05:41
Wohnort: 21335 Lüneburg

Re: Stellwerk für Kugelbahn

Beitrag von Triceratops » 02 Sep 2025, 22:17

Hallo

Ein Blick von oben in die Wechselweiche hinein wäre hilfreich.
Interessant wäre es noch, was das für ein Antrieb darunter ist; ein Servo?

Das Arbeitsprinzip kann generell dazu verwendet werden, über eine externe Steuerung in die
Bahnverläufe "einzugreifen" - anders als der passive Stellhebel, der lediglich durch eine Kugel
umgelegt wird und dadurch jede nachfolgende Kugel immer wechselseitig umlenkt.

Gruß, Thomas ;)

Benutzeravatar
PHabermehl
Beiträge: 2578
Registriert: 20 Dez 2014, 22:59
Wohnort: Bad Hersfeld

Re: Stellwerk für Kugelbahn

Beitrag von PHabermehl » 03 Sep 2025, 16:19

Hallo Thomas,
das ist das aktuelle ft-Digitalservo 203659 mit den originalen ft-Anbauteilen...

VG Peter
https://www.MINTronics.de -- der ftDuino & TX-Pi & 3D-Druck Shop!

viele Grüße
Peter

atzensepp
Beiträge: 1019
Registriert: 10 Jul 2012, 21:40
Wohnort: Uttenreuth

Re: Stellwerk für Kugelbahn

Beitrag von atzensepp » 03 Sep 2025, 21:09

Hallo Lutz,

Du könntest damit einen Sortierer für verschieden farbige Murmeln bauen (Für den TXT-Controller wäre das ein tolles Projekt) oder Kugeln auf eine Kollisions-Strecke schicken: Die eine Kugel links, die Andere rechts herum. Oder Kugeln abwechselnd in zwei Bahnen laufen lassen.

Grüße
Florian

Benutzeravatar
calliope
Beiträge: 47
Registriert: 11 Mär 2025, 12:02

Re: Stellwerk für Kugelbahn

Beitrag von calliope » 03 Sep 2025, 21:27

Ich habe nur ft-Teile verwendet. Wobei ft wahrscheinlich keine Digitalservos selber baut. Hier passen die handelsüblichen auf dem Bild.
Den rechten mit Kunststoff Getriebe hat voriges Jahr santjohanser geliefert, der ist bestimmt nicht von ft.

Zum Servo 203659 gehören die 3 Teile 203656, 203657, 203658.

In die Kugelbahn Weiche passen die 2 Hebel 151717, 167370.

Verwendet wird der 'Wechselweiche Rasthebel'. Wenn der in der Mitte steht, stauen die Kugeln. Der Servo kann sie dann in die rechte oder linke Schiene rollen lassen.
DSC00640_640.JPG
DSC00640_640.JPG (45.57 KiB) 257 mal betrachtet
DSC00642_640.JPG
DSC00642_640.JPG (58.79 KiB) 257 mal betrachtet
Mit der ROBO Pro Coding Software Servo_Weiche kann auf dem TXT 4.0 Display die Endstellung konfiguriert werden.
Bedienung über 3 Buttons links, stop, rechts.

https://git.fischertechnik-cloud.com/ca ... rvo_Weiche

FG Lutz
I²C für Calliope, TXT 4.0 und RX Controller.
https://git.fischertechnik-cloud.com/users/i2c/projects

Benutzeravatar
calliope
Beiträge: 47
Registriert: 11 Mär 2025, 12:02

Re: Stellwerk für Kugelbahn

Beitrag von calliope » 03 Sep 2025, 21:33

Hallo Florian,
ich kann mal versuchen, ob die Kamera die 4 farbigen Kugeln unterscheiden kann. Aber die sind transparent und die Kamera erkennt schon die Farbe auf dem Parcours nicht wirklich. Es muss doch irgendwo knallbunte Kugeln in 4 Farben geben?
I²C für Calliope, TXT 4.0 und RX Controller.
https://git.fischertechnik-cloud.com/users/i2c/projects

atzensepp
Beiträge: 1019
Registriert: 10 Jul 2012, 21:40
Wohnort: Uttenreuth

Re: Stellwerk für Kugelbahn

Beitrag von atzensepp » 03 Sep 2025, 22:13

Hallo Lutz,

Ja z.B. beim Glaskugelshop 14mm Durchmesser.
Zum Ausprobieren:
Dann gib es doch so farbige Kaugummikugeln.
Oder Du malst die Kugeln einfach an oder "codierst" sie magnetisch.

Florian

Benutzeravatar
Triceratops
Beiträge: 550
Registriert: 01 Nov 2010, 05:41
Wohnort: 21335 Lüneburg

Re: Stellwerk für Kugelbahn

Beitrag von Triceratops » 03 Sep 2025, 23:16

Hallo

Soweit ich weiß, sind die Kugeln von Gravitrax (Ravensburger) in bunten Farben
erhältlich. Und der Durchmesser ist offensichtlich derselbe wie bei Fischertechnik.
Immerhin gibt's im Netz zahlreiche Projekte mit diversen Kombinationen beider
Systeme.

Gruß, Thomas ;)

JohannesT
Beiträge: 15
Registriert: 24 Jan 2020, 14:14
Wohnort: München

Re: Stellwerk für Kugelbahn

Beitrag von JohannesT » 04 Sep 2025, 13:30

Hallo Lutz,

wie wärs mit einem Glockenspiel ?
Für FT Kugelbahnen gibt es ja verschiedene Klangrohre mit verschiedenen Tonhöhen (Ich glaube, es gibt drei.). In jedem Pfad ein anderes Klangrohr und du kannst über die Weiche(n) steuern, welches Rohr durch die aktuelle Kugel angeschlagen wird. Mit drei Weichen könnte man dann schon nette Effekte erzielen, vielleicht sogar kleine Melodien spielen.

Viele Grüße
Johannes

Antworten