Hallo,
Die in Beiträgen hier im Forum ewähnten 360 Grad-Servos mit Encodern auf optischer, induktiver oder
magnetischer Basis sind für entsprechende Postitionierzwecke, zumindest hier im Modellbau oder
Experimentalsystemen, eine wunderbare Sache.
Hatte mal vor Jahren sog. 360 Grad-Servos mit 25kg/cm sehr preisgünstig erworben. Sind vom Typ
SPT5325LV-360. Gibt es auch in stärkeren Ausführungen.
Allerdings sind diese im Verhalten kräftige Getriebemotore mit einer Drehzahlsteuerung über das
standardmäßige Servosignal. Ohne genau zu messen, nur durch Zählungen liegt die max. Drehzahl bei
ungefähr 60 1/min. Hängt natürlich von der Pulsweite der Servosignale ab.
In der Mitte eines Standard-Servosignals von ca. 1,5 ms ist der Stillstand der Drehung in einem kleinen
Bereich konstruktiv vorgesehen. Z. B. Mitte 1500 µs - Servostillstand zwischen ungefähr 1450 µs und 1550 µs,
danach Rechts- oder Linkslauf, beidseitige Drehzahl über den zeitlichen Servoimpuls gut einstellbar.
Außerdem habe ich in meinem Fundus noch einen MG996R - Servo, selbst beschriftet mit "NoServo" entdeckt.
Erinnerungsmäßig habe ich das Positionierpoti ausgebaut und durch zwei entsprechende Widerstände ersetzt.
Funktionieren als 15 kg/cm, 360 Grad Servos, prinzipiell auch gut. Nur..., der Nullpunkt ist ein bischen wackelig.
Auch ist der Null-Bereich um einiges kleiner. Zucken beim Einschalten der Betriebsspannung mehr oder weniger stark.
Sind halt für vorgesehene Positionierzwecke besser geeignet. Klar, sind aktuell oft 4 - 5 Stück für um die
20 Euronen erhältlich.
Meine, der Fischertechnik-Digital-Servo-Mitnehmer für 25T-Abtriebe passt auf die beiden hier genannten Servos.
Fehlt halt nur das Loch für die M3 Sicherungsschraube. Aber was fehlt..., kann man nachrüsten.
Den Mitnehmer probier ich gleich an beiden og. Servos aus.
Nachtrag: Mitnehmer passt, bei mir straff, auf beiden og. Servos.
Den 25T Mitnehmer auf z. B. 24T- oder 23T- Servos anzubringen sollte schon Schwierigkeiten bereiten.
360 Grad-Servos
Forumsregeln
Bitte beachte die Forumsregeln!
Bitte beachte die Forumsregeln!
Re: 360 Grad-Servos
Aus der aktuellen variante der "tower pro sg90" china microservos (grünes, rechteckiges poti) lässt sich auch sehr einfach ein 360 grad Servo bauen, man kann das Poti komplett entfernen, die achse bleibt dabei im servo, bei den alten mit rundem, schwarzen musste man noch den schleifkontakt demontieren, ist nicht mehr nötig. dann mittels Widerstände das ganze ersetzen. Die Steuerung hat auch eine größere "deadzone" ist also weniger empfindlich, die Widerstände können etwas Toleranz haben.
Grüße,
XG BC
Grüße,
XG BC
Modelle digital:
https://e.pcloud.link/publink/show?code ... dqHmUmsz2X
https://e.pcloud.link/publink/show?code ... dqHmUmsz2X
Re: 360 Grad-Servos
Hallo,
Haben diese Servos keine mechanische Dreh-Wegbegrenzung, Nocken, Zapfen, fehlende Zahnung o. ä., mehr
Läßt sich z. B. ein Servo-Arm problemlos ohne weiteres jetzt um 360 Grad drehen ?
haben Sie bei dem aktuellen Servo auch gemacht..., denn das komplette Poti wurde entfernt...., bei den alten mit rundem, schwarzen musste man noch den schleifkontakt demontieren, ...

Haben diese Servos keine mechanische Dreh-Wegbegrenzung, Nocken, Zapfen, fehlende Zahnung o. ä., mehr

Läßt sich z. B. ein Servo-Arm problemlos ohne weiteres jetzt um 360 Grad drehen ?
Re: 360 Grad-Servos
Tatsächlich nein, die einzige Begrenzung bei den neueren ist das Poti. Bei der alten Version war ein kleiner Plastiknocken noch im Weg, den man entfernen musste (und den schleifer demontieren, damit man keinen widerstand mehr hat wenn die achse über die limits des potis hinausdreht). Die neueren tower pro sg90 sind auf jeden fall noch eine stufe billiger konstruiert, keine mechanische Wegbegrenzung, poti direkt an die controllerplatine gelötet etc. Die potis selbst sind eigentlich ganz okay, ich habe ein paar servos modifiziert (allerdings die meisten auf "dumme dc motoren umgebaut, also den controller komplett entfernt) und benutze die potis als encoder in meinem roboterarm. viewtopic.php?f=6&t=9026Karl hat geschrieben: ↑01 Mai 2025, 18:15Hallo,haben Sie bei dem aktuellen Servo auch gemacht..., denn das komplette Poti wurde entfernt...., bei den alten mit rundem, schwarzen musste man noch den schleifkontakt demontieren, ...![]()
Haben diese Servos keine mechanische Dreh-Wegbegrenzung, Nocken, Zapfen, fehlende Zahnung o. ä., mehr
Läßt sich z. B. ein Servo-Arm problemlos ohne weiteres jetzt um 360 Grad drehen ?
Hier ein bild was im servo übrigbleibt:
https://photos.app.goo.gl/jFs6ZSGrMRG1gJRQ9
Modelle digital:
https://e.pcloud.link/publink/show?code ... dqHmUmsz2X
https://e.pcloud.link/publink/show?code ... dqHmUmsz2X
Re: 360 Grad-Servos
Hallo,
danke für die Antwort.
So, bei den neuen SG90 Servos - blau - ist das Poti auch die Drehweg-Begrenzung.
Diese Versionen mit dem Nocken kenne ich auch, deshalb war ja auch meine Frage.
Habe mittlerweile die letzten Jahre schon etliche Servos "umgebaut". Was meinen Sie
wieviele Versionen mit den Standard-Servos "MG996R" es gibt. Habe noch eins
mit blauem Aufkleber MG996R..., dieses hat tatsächlich noch zwei Kugellager. Der Rest mit Plastelagern egal
was zusätzlich zu den MG996R draufsteht,
Plastelager ähnlich orangefarben - oben soweit ok, unten am Abtrieb sitzen die Lager in dem Messingtrieb fest und
drehen um die Gehäuseformung.
Ähnlich weiß - oben und unten dreht sich der Messing-Abtrieb in den Lagern, wäre ok.
Kann man von aussen nicht erkennen.
Potis - teilweise wie allgemein mit Schlitz, Abtrieb kann nur um 180 Grad versetzt werden.
Potis - mit zweiseitig abgeflachten Wellen, Abtrieb-Versatz wie vorstehend
Dann..., am Abtrieb ist ein Vierkant. Der Abtrieb kann praktisch alle 90 Grad in das Poti eingesetzt
werden. Poti hat auch Plaste-Begrenzungen.
Sollte der Vierkant nicht ganz symmetrisch sein, einen merkbaren Widerstand beim Einsetzen habe ich noch
nicht bemerkt.
Die Messing-Abtriebe haben aber noch den zylindrischen Stahl-Stift für eine Drehwinkel-Begrenzung.
Den muß man für einen 360 Grad - Umbau entfernen.
Na ja, die MG996R haben ein bischen mehr Kraft als die SG-Typen.
Was ich aktuell gemacht habe, MG996R Servos..., Poti entfernt, Stahlstift entfernt und ein externes 5 kOhm-Poti,
(4,7kOhm) mit 4mm Achse mit ca. 30cm Litzen statt des ehemaligen Potis an die Platine gelötet. Durch ein Loch im
Servogehäuse die Kabel nach aussen geführt. Mit entsprechenden Fischertechnik-Zahnradkombinationen,evtl. auch mit Schneckentrieb, lässt sich ein Servo mit 360 Grad Drehung realisieren.
Nur, man muß die Zahntrieb-Kombinationen dem 100 Grad-, 180 Grad- oder 270 Grad- Servo entsprechend wählen.
Blöd..., die Ostasiaten betrachten sehr oft die ca. 100 Grad als 180 Grad und die 270 Grad als 180 Grad- Drehwinkel.
Muß man halt damit leben. Bestelle meist die 270 Grad-Versionen um die 180 Grad Drehwinkel mit Impulsweiten von 0,8ms bis
2,2 ms zu haben. Habe noch einen Servotester mit Imbulsweitenbereich von 0,5ms bis 2,5ms, leider noch nicht mit
allen Servos getestet, da die meisten billigen Servos mangels Qualität oft zumindest einseitig dann gegen Anschläge laufen.
Wenn man relativ langlebige externe Potis für Servoantriebe sucht..., Leitplastik-Potentiometer. Sind auch sehr linear. Leider
preislich meist mindestens das zehnfache eines Standard-Konsum-Potis und auch nicht überall erhältlich.
Aber dann wäre die finanzielle Investition in modernen Servos mit Bus-Funktionen und magnetischem Encoder sicherlich vorteilhafter.
danke für die Antwort.
So, bei den neuen SG90 Servos - blau - ist das Poti auch die Drehweg-Begrenzung.
Diese Versionen mit dem Nocken kenne ich auch, deshalb war ja auch meine Frage.
Habe mittlerweile die letzten Jahre schon etliche Servos "umgebaut". Was meinen Sie
wieviele Versionen mit den Standard-Servos "MG996R" es gibt. Habe noch eins
mit blauem Aufkleber MG996R..., dieses hat tatsächlich noch zwei Kugellager. Der Rest mit Plastelagern egal
was zusätzlich zu den MG996R draufsteht,
Plastelager ähnlich orangefarben - oben soweit ok, unten am Abtrieb sitzen die Lager in dem Messingtrieb fest und
drehen um die Gehäuseformung.
Ähnlich weiß - oben und unten dreht sich der Messing-Abtrieb in den Lagern, wäre ok.
Kann man von aussen nicht erkennen.
Potis - teilweise wie allgemein mit Schlitz, Abtrieb kann nur um 180 Grad versetzt werden.
Potis - mit zweiseitig abgeflachten Wellen, Abtrieb-Versatz wie vorstehend
Dann..., am Abtrieb ist ein Vierkant. Der Abtrieb kann praktisch alle 90 Grad in das Poti eingesetzt
werden. Poti hat auch Plaste-Begrenzungen.
Sollte der Vierkant nicht ganz symmetrisch sein, einen merkbaren Widerstand beim Einsetzen habe ich noch
nicht bemerkt.
Die Messing-Abtriebe haben aber noch den zylindrischen Stahl-Stift für eine Drehwinkel-Begrenzung.
Den muß man für einen 360 Grad - Umbau entfernen.
Na ja, die MG996R haben ein bischen mehr Kraft als die SG-Typen.
Was ich aktuell gemacht habe, MG996R Servos..., Poti entfernt, Stahlstift entfernt und ein externes 5 kOhm-Poti,
(4,7kOhm) mit 4mm Achse mit ca. 30cm Litzen statt des ehemaligen Potis an die Platine gelötet. Durch ein Loch im
Servogehäuse die Kabel nach aussen geführt. Mit entsprechenden Fischertechnik-Zahnradkombinationen,evtl. auch mit Schneckentrieb, lässt sich ein Servo mit 360 Grad Drehung realisieren.
Nur, man muß die Zahntrieb-Kombinationen dem 100 Grad-, 180 Grad- oder 270 Grad- Servo entsprechend wählen.
Blöd..., die Ostasiaten betrachten sehr oft die ca. 100 Grad als 180 Grad und die 270 Grad als 180 Grad- Drehwinkel.
Muß man halt damit leben. Bestelle meist die 270 Grad-Versionen um die 180 Grad Drehwinkel mit Impulsweiten von 0,8ms bis
2,2 ms zu haben. Habe noch einen Servotester mit Imbulsweitenbereich von 0,5ms bis 2,5ms, leider noch nicht mit
allen Servos getestet, da die meisten billigen Servos mangels Qualität oft zumindest einseitig dann gegen Anschläge laufen.
Wenn man relativ langlebige externe Potis für Servoantriebe sucht..., Leitplastik-Potentiometer. Sind auch sehr linear. Leider
preislich meist mindestens das zehnfache eines Standard-Konsum-Potis und auch nicht überall erhältlich.
Aber dann wäre die finanzielle Investition in modernen Servos mit Bus-Funktionen und magnetischem Encoder sicherlich vorteilhafter.
Re: 360 Grad-Servos
Hallo,
hier zwei Bilder mit MG996R Servos mit ext. Potis.
Die äußeren Litzen weiss und grau werden entsprechend dem
Drehsinn der Potis angeschlossen. Gelbe Litze ist hier, im Servo und
am Poti der Schleiferanschluss. In beiden Fällen die "Mitte".
Bei dem Testaufbau geht der "holzfarbene" Zeiger auf jeden Fall einige
Grad über 360 Grad hinaus, geschätzt so um die sagenhafte 2 Grad.
Praxiseinsatz muß letztendlich noch experimentiell erforscht werden.
Die roten 7,5er an dem Servo sind mit Blitzkleber dem Fischertechnik-Raster
entsprechend an den Servo-Befestigungslaschen geklebt.
hier zwei Bilder mit MG996R Servos mit ext. Potis.
Die äußeren Litzen weiss und grau werden entsprechend dem
Drehsinn der Potis angeschlossen. Gelbe Litze ist hier, im Servo und
am Poti der Schleiferanschluss. In beiden Fällen die "Mitte".
Bei dem Testaufbau geht der "holzfarbene" Zeiger auf jeden Fall einige
Grad über 360 Grad hinaus, geschätzt so um die sagenhafte 2 Grad.
Praxiseinsatz muß letztendlich noch experimentiell erforscht werden.
Die roten 7,5er an dem Servo sind mit Blitzkleber dem Fischertechnik-Raster
entsprechend an den Servo-Befestigungslaschen geklebt.