Fenstersimulator

Fussballroboter, Autofabrik...
Modellideas &- presentation - Soccerrobot, Carfactory...
Forumsregeln
Bitte beachte die Forumsregeln!
Antworten
Benutzeravatar
bertbln
Beiträge: 42
Registriert: 25 Mär 2020, 13:31
Wohnort: Berlin

Fenstersimulator

Beitrag von bertbln » 28 Dez 2024, 07:52

Für eine Heizungssteuerung soll ein Fenster mit zwei Flügeln überwacht werden; wenn Fenster nicht komplett geschlossen dann Heizung aus. Mit einem Fensterkontakt kein Problem, aber es soll nur ein Kontakt für beide Flügel verwendet werden. Der Kontakt passt zwischen beide Flügel. An jedem Flügel wird ein Magnet angeklebt. Wirken beide Magnete auf den Kontakt so meldet er geschlossen. Wird ein Flügel geöffnet so reicht die Kraft des verbliebenen Magneten nicht aus den Kontakt geschlossen zu halten.
Soweit die Theorie, etwas fummelig ist es jedoch die richtige Position der Magnetplättchen an den Flügeln zu ermitteln. Daher schnell mit ft ein kleines Modell zuisammengesteckt das beim Ermitteln der Positionen hilft.
Guckst du hier: https://youtu.be/cOxf_xd_vis
Dateianhänge
beide Flügel zu
beide Flügel zu
IMG_3247.jpeg (49.89 KiB) 1579 mal betrachtet
rechter Flügel auf
rechter Flügel auf
IMG_3248.jpeg (22.92 KiB) 1579 mal betrachtet
beide Flügel auf
beide Flügel auf
IMG_3249.jpeg (52.42 KiB) 1579 mal betrachtet
geht nicht? haben wir nur noch nicht gemacht!

Lars
Beiträge: 589
Registriert: 25 Okt 2016, 21:50

Re: Fenstersimulator

Beitrag von Lars » 29 Dez 2024, 22:04

Guten Abend bertbln,
bertbln hat geschrieben:
28 Dez 2024, 07:52
Für eine Heizungssteuerung soll ein Fenster mit zwei Flügeln überwacht werden; wenn Fenster nicht komplett geschlossen dann Heizung aus. Mit einem Fensterkontakt kein Problem, aber es soll nur ein Kontakt für beide Flügel verwendet werden.
Was spricht denn gegen die Reihenschaltung zweier Kontakte, sofern ein Stromkreis unterbrochen werden muß, oder gegen deren Parallelschaltung, sofern ein Stromkreis geschlossen werden muß?
bertbln hat geschrieben:
28 Dez 2024, 07:52
Soweit die Theorie, etwas fummelig ist es jedoch die richtige Position der Magnetplättchen an den Flügeln zu ermitteln.
Also als ft-Knobelaufgabe - OK. Aber in der Praxis - vergiß es und setze auf Zuverlässigkeit, auch wenn die Fensterflügel ihre Position über die Jahre doch verändern.

Mit freundlichen Grüßen
Lars

Benutzeravatar
bertbln
Beiträge: 42
Registriert: 25 Mär 2020, 13:31
Wohnort: Berlin

Re: Fenstersimulator

Beitrag von bertbln » 30 Dez 2024, 04:59

Hallo Lars,
ja, man kann natürlich zwei Kontakte einbauen. Das sind dann aber auch doppelte Kosten und doppelter Batterieverbrauch ;-)
geht nicht? haben wir nur noch nicht gemacht!

Antworten