4x4 Fahrwerk für Auto ==> Karosserie?

Fussballroboter, Autofabrik...
Modellideas &- presentation - Soccerrobot, Carfactory...
Forumsregeln
Bitte beachte die Forumsregeln!
Antworten
Stainless
Beiträge: 48
Registriert: 04 Sep 2011, 18:38

4x4 Fahrwerk für Auto ==> Karosserie?

Beitrag von Stainless » 23 Okt 2011, 15:06

Hi,
ich hab mal ein 4x4 Fahrwerk (auf Basis von Conrad-Reifen für die Felgen 43) für Autos wie zB den Audi A6 etc gebaut. Ziel war es, im "Innenraum", bzw da, wo eigentlich einer wäre, möglichst viel Platz und einen ordentlichen Boden zu haben. Gelöst ist das Wie bei echten Autos: Unter der Motorhaube sitzen 2 XM-Motoren, die ihre Kraft auf ein möglichst nah an der Vorderachse sitzendes Mitteldifferenzial übertragen. Unter den Motoren ist ein Mini-, bzw S-Motor (wo ist da eigentlich der Unterschied?) mit Hubgetriebe für die Lenkung. Nach hinten geht aus dem Mitteldifferenzial die Achse zur Hinterachse. Die angetriebene Vorderachse ist "Billig und Einfach" aufgebaut, ähnlich wie bei Fredys "Fahrwerk für Allradfahrzeug" (http://ftcommunity.de/categories.php?cat_id=1007), weil es mir bei diesem Modell nicht um die Vorderachse, sondern um die Platzverhältnisse im zukünftigen Innenraum.
Noch sind die Reifen zu groß für realistische PKW-Proportionen, aber bei einem größeren Fahrwerk wären mir wahrscheinlich wieder irgendwelche Teile ausgegangen. Das Fahrverhalten ist ganz gut - er beschleunigt ordentlich und erreicht eine recht hohe Endgeschwindigkeit - trotz doppelter 1:2 Untersetztung (von den Motoren aufs Mitteldifferenzial und vom Mitteldifferenzial auf die Hinter-, und Vorderachse). Vor Überlastungen Schützt ein "aufgeschraubtes Z15", oder wie auch immer das jetzt heißt (35112).
Für einen Ausgiebigen Fahrtest war noch keine Zeit.

Bilder kommen, sobald mein Konto auf der ftc freigeschaltet wird.

Aber nun zu meinem eigentlichen Problem: Der Karosserie:
Ich bin generell, was Karosserien bauen betrifft, eine Niete. Außerdem würden mir die Teile ausgehen, spätestens, wenn dann noch eine ordentlich Innenausstattung dazu kommt. Denn wofür macht man sich die Mühe, ewig Platz im Innenraum zu schaffen, wenn man dann doch nichts davon hat :lol:
Außerdem:
Was könnte man eurer Meinung nach noch an Fuktionen hinzukommen? Bloß fahren....naja! Selbst ein billiges Fahrgestell sollte mehr können :lol: :lol:
Wie vorhin ja schon geschrieben, kommen noch Bilder, wenn mein Konto freigeschaltet wurde und nicht gerade eine meiner Schwestern am PC ist :D

Stainless :-)

Stainless
Beiträge: 48
Registriert: 04 Sep 2011, 18:38

Re: 4x4 Fahrwerk für Auto ==> Karosserie?

Beitrag von Stainless » 23 Okt 2011, 16:59

Die Bilder sind jetzt in der ftc - jetzt müssen sie nur noch freigeschaltet werden :D :D
Hier: http://ftcommunity.de/categories.php?cat_id=922
Da dann der Ordner "4x4 PKW-Fahrgestell"

Edit: Sind freigeschaltet.

Stainless
Beiträge: 48
Registriert: 04 Sep 2011, 18:38

Re: 4x4 Fahrwerk für Auto ==> Karosserie?

Beitrag von Stainless » 25 Okt 2011, 21:20

So, hab mal nen kleinen Fahrtest bezüglich des Gewichts gemacht:
Stellt man auf das Fahrwerk 1kg, passiert wenig: Das Fahrverhalten ist kaum beeinträchtig; die Beschleunigung sinkt nur unwesentlich. Bei 2kg geht nicht mehr viel: der Überlastungsschutz ist dauerhaft im Einsatz, es kann nur gaaaaanz langsam Beschleunigt werden. Die Vorderachse biegt sich gnadenlos auseinander, Stangen rutschen aus dem Vorderdifferential. Komischerweise ist mir aber noch kein einziges Kardan geplatzt.

Stainless :D

Benutzeravatar
Peterholland
Beiträge: 324
Registriert: 01 Nov 2010, 22:28
Wohnort: Poederoyen NL

Re: 4x4 Fahrwerk für Auto ==> Karosserie?

Beitrag von Peterholland » 25 Okt 2011, 22:41

Bei die "alte" Powermotoren gibt es keine (elektrische) Uberlastungschutz wie beim XM-Motoren.
Deswege habe habe für meine Brückenlegepanzer-Biber 2 Powermotoren genutzt statt die XM-Motoren.


Grüss,

Peter
Poederoyen NL
Peter Poederoyen NL

Benutzeravatar
Dirk Fox
ft:pedia-Herausgeber
Beiträge: 1835
Registriert: 01 Nov 2010, 00:49
Wohnort: Karlsruhe
Kontaktdaten:

Re: 4x4 Fahrwerk für Auto ==> Karosserie?

Beitrag von Dirk Fox » 26 Okt 2011, 00:20

Hallo Stainless,
Stainless hat geschrieben:Komischerweise ist mir aber noch kein einziges Kardan geplatzt.
wenn Harald loslegt, machen sich die Kardans wahrscheinlich schon aus Angst vor dem Messer vom Acker.

Gruß, Dirk

Stainless
Beiträge: 48
Registriert: 04 Sep 2011, 18:38

Re: 4x4 Fahrwerk für Auto ==> Karosserie?

Beitrag von Stainless » 26 Okt 2011, 13:00

Peterholland hat geschrieben:Bei die "alte" Powermotoren gibt es keine (elektrische) Uberlastungschutz wie beim XM-Motoren.
Deswege habe habe für meine Brückenlegepanzer-Biber 2 Powermotoren genutzt statt die XM-Motoren.
Hi,
es ist auch kein elektrischer Überlastungsschutz - sondern nur ein aufgeschraubtes Z15 (35112), das über eine Kette das Mitteldifferential antreibt. Schau mal hier, da sieht man es: http://ftcommunity.de/details.php?image_id=33315
Powermotoren habe ich nicht verwendet, weil ich nur 2 1:50er habe, die für diesen Zweck aber zu langsam und zu stark sind. Der Überlastungsschutz dient hier auch nicht dazu, die Motoren zu schützen, sondern die Kardans in der Vorderachse.

Stainless :D

Benutzeravatar
Harald
Beiträge: 510
Registriert: 01 Nov 2010, 07:39

Re: 4x4 Fahrwerk für Auto ==> Karosserie?

Beitrag von Harald » 20 Nov 2011, 16:35

Dirk Fox hat geschrieben:wenn Harald loslegt, machen sich die Kardans wahrscheinlich schon aus Angst vor dem Messer vom Acker.
Genau deshalb gehe ich immer mit Pappnase und Sonnenbrille verkleidet ins Bastelzimmer! ;-)

Gruß
Harald
--- Ich liebe es, wenn ein Modell funktioniert. ---

Antworten