Möbiusbahn

Fussballroboter, Autofabrik...
Modellideas &- presentation - Soccerrobot, Carfactory...
Forumsregeln
Bitte beachte die Forumsregeln!
Karl
Beiträge: 2154
Registriert: 24 Sep 2016, 17:28

Re: Möbiusbahn

Beitrag von Karl » 28 Aug 2023, 17:08

Tja, ob die Doppel-Kederprofile zu weich sind oder nicht..., kann man aus der Ferne schlecht beurteilen.
Aber einfache Keder-Fahne-Profile muessten schon eine gewisse Festigkeit haben, vor allem wenn diese
für z. B. Fahrzeug-Planen gebraucht werden. Da ja die Fahnen fast vollständig mit einem Trägermaterial
verklebt werden, gleich ob geschlitzt oder nicht, sollte das Rund- Rohr- oder Vollprofil fest genug sein um
so ein paar Fischertechnik-Röllekens zu führen.

atzensepp
Beiträge: 586
Registriert: 10 Jul 2012, 21:40
Wohnort: Uttenreuth

Re: Möbiusbahn

Beitrag von atzensepp » 02 Sep 2023, 16:10

Wenn man keinen 3D-Drucker zur Hand hat, kann man eine einfache Schlauchschelle aus einem Streifen dünnen Plastikverpackungsmaterials basteln. Mit Flachzange und Heißluftföhn um den Schlauch zwängen, ein Loch hinein und mit einer M4-Schraube an einem Fischertechnik-Baustein festklemmen:
CGHH.JPG
CGHH.JPG (932.7 KiB) 688 mal betrachtet
Nach diesem Prinzip könnte man vermutlich auch Parallelschienen, wie sie Karl vorgeschlagen hat machen.

PS: Es gibt da sehr dünnes aber trotzdem festes Sheet-Material, mit dem sich der "Manschettenauftrag" sehr gering halten lässt.

atzensepp
Beiträge: 586
Registriert: 10 Jul 2012, 21:40
Wohnort: Uttenreuth

Re: Möbiusbahn

Beitrag von atzensepp » 13 Sep 2023, 22:52

Bin momentan wieder bei der Rundschiene angelangt und mache Versuche mit diesem leichten und halbwegs kompakten Vehikel:
MBV2.JPG
MBV2.JPG (1.15 MiB) 579 mal betrachtet
Die Rundschiene (hier 4mm Teflonschlauch) wird zwischen Nutrollen eingeklemmt, die sich über Zahnräder gegeneinander drehen. Die Antriebsräder und die Zahnräder sind mit Plastikstreifen auf die Achsen geklemmt. Die Klemmung der Rundschiene zwischen den Nutrollen erfolgt mit Gummiringen, die um die roten Lochsteine gezogen sind. Eine Rastachse musste ich stutzen :( , damit ich die Achse des Antriebsritzels mit der Achse des Differentials über einen Statikverbinder in Position halten kann. (Auch wenn es im Bild so aussieht: die Antriebsachse geht nicht in das schwarze Zahnrad). Durch die andere Ausrichtung der Räder ähnelt das Vehikel jetzt wieder mehr einem "normalen" Fahrzeug.

Für den Antrieb der Hinterachse ist ein Differential eingesetzt, das vom Motor angetrieben wird. Die Rad-Paare der Vorderachse können sich links/rechts bewegen. Vorder- und Hinterachse sind über ein Drehgelenk miteinander verbunden.

Der Freiheitsgrad für auf/ab kann nicht gut abgebildet werden. Lediglich sind die Rad-Paare der Hinterachse um die Antriebsachse drehbar.
Und hier sieht man das Vehikel zwischen den Schienen:
MBV1.JPG
MBV1.JPG (1.45 MiB) 579 mal betrachtet
Durch die Klemmung werden zwei Probleme gelöst:
1. Traktion der Antriebsrollen auf den Rundschienen
2. Geringere Neigung zum Entgleisen

Dafür besteht noch das Problem, dass sich die vorderen Rad-Paare nicht nach oben/unten bewegen können.
Das Vehikel läuft momentan auf einer begrenzten Strecke zwischen 3 Segmenten, da ich den Schlauch erst mal noch nicht zerschnippeln wollte. Die Anschlüsse zwischen den Schlauchsegmenten habe ich mit 3D gedruckten Halterungen gemacht. Evtl. werde ich probieren, eine Schlauch-schonende Lösung zu finden. (siehe vorigen Beitrag)

Benutzeravatar
fishfriend
Beiträge: 1572
Registriert: 26 Nov 2010, 11:45

Re: Möbiusbahn

Beitrag von fishfriend » 14 Sep 2023, 08:00

Hallo...
Sieht schon mal gut aus.
Man könnte um die Seilrollen (Neue Bauform) auch kleine Gummiringe machen. Da hätte der Antrieb mehr Gripp.
Bei den rechten Rollenpaaren könnte ich mir vorstellen, die Zapfen der Lochbausteine jew auf den Seiten auch mit "lockeren" Gummibändern zu verbinden, um die Spur besser zu halten.
Eigentlich ist die Position der Räder ja fest. Nur durch den ungleichmäßigen Schlauch kommt es zur Verwindung - denke ich.
Es juckt in den Fingern, die "mal eben" nachzubauen... ;-)
Mit freundlichen Grüßen
Holger
ft Riesenräder PDF: ftcommunity.de/knowhow/bauanleitungen
TX-Light: Arduino und ftduino mit RoboPro

Benutzeravatar
fishfriend
Beiträge: 1572
Registriert: 26 Nov 2010, 11:45

Re: Möbiusbahn

Beitrag von fishfriend » 15 Sep 2023, 10:20

Hallo...
Noch ein Vorschlag
Also, es gibt im Baumarkt Röhrchen oder stangen mit einem oder zwei Schenkel.
Ich hatte noch in Erinnerung, dass ich mal welche gesehen habe, wo dieser Schenkel mittig/senkrecht auf dem Röhrchen ist.
Zumindest hier im Baumarkt hatten sie diese Bauform nicht.
Man könnte sich die aber auch selber machen z.B. aus Messing Röhrchen und Flachstange zusammenlöten.
Im Bereich Schiebetüren, gibt es welche die haben zwei kleine Schenkel und sind sehr steif und somit leider eher ungeeignet.

Die vorrätigen sind etwas versetzt (Rohr zu Schenkel) und somit "leider" etwas steifer.

Warum das Ganze?
Die Bauform ist sehr Steif und meiner Meinung nach könnte man ein Fahrzeug dazwischen setzen, das nur durch Druck nach Außen sich in der Bahn hält. Aber selbst wenn man mehrere Räder zum festklammern nimmt, biegt sich die Konstuktion nicht auseinander.
Zudem hat der Schenkel den Vorteil, dass man durchbohren kann und den an einem Lochbaustein festschrauben kann.

Beim biegen muss man eventuell die Alustange außen einsägen um auf den Radius zu kommen. Ich vermute mal, dass es sowieso besser ist das Modell noch größer zu bauen. Muss ja nicht 1:1 sein. :-)
Wenn man sich aus zwei Messingteilen das zusammenbaut, kann man die ja vorher biegen und dann zusammenlöten.

Ich denke der große Vorteil ist, das der Wagen mehr Gewicht haben darf , z.B. für einen Akku.
Wer nun auf die Idee kommen sollte - Hey, da kann man ja auch Stromabnehmer dranbauen. - sollte noch darüber nachdenken wieviele Schienen das Ganze hat. :-)
Oder man muss einen weiteren Stromabnehmer und eine Schiene dazubauen.
Mit freundlichen Grüßen
Holger
ft Riesenräder PDF: ftcommunity.de/knowhow/bauanleitungen
TX-Light: Arduino und ftduino mit RoboPro

atzensepp
Beiträge: 586
Registriert: 10 Jul 2012, 21:40
Wohnort: Uttenreuth

Re: Möbiusbahn

Beitrag von atzensepp » 20 Sep 2023, 22:14

Hallo Holger,

Deinen Vorschlag mit Klemmvorrichtung der rechten Rollenpaare:
fishfriend hat geschrieben:
14 Sep 2023, 08:00
Bei den rechten Rollenpaaren könnte ich mir vorstellen, die Zapfen der Lochbausteine jew auf den Seiten auch mit "lockeren" Gummibändern zu verbinden, um die Spur besser zu halten.
habe ich mal umgesetzt.
MBV3.JPG
MBV3.JPG (1.43 MiB) 322 mal betrachtet
Ob die Spurstange eine gute Idee ist, muss sich bei anderen Abschnitten noch zeigen.

atzensepp
Beiträge: 586
Registriert: 10 Jul 2012, 21:40
Wohnort: Uttenreuth

Re: Möbiusbahn

Beitrag von atzensepp » 26 Sep 2023, 14:27

Es gibt biegsamme Vorhangschienen mit entsprechenden Gleitrollen.
Die Biegung in Links/Rechts-Richtung und die Torsion werden vermutlich kein Problem sein. Allerdings bei der Biegerichtung "auf/ab". Mir scheint die Schiene einen Metallkern zu haben, der Biegung in dieser Richtung behindert. Man müsste in den Abschnitten, in denen diese Biegerichtung benötigt wird schlitzen bzw. Dreiecke ausschneiden.
Bildschirmfoto vom 2023-09-26 14-19-50.png
Bildschirmfoto vom 2023-09-26 14-19-50.png (144.63 KiB) 163 mal betrachtet
Was meint Ihr: Lassen sie sich für eine Möbiusbahn einsetzen?

Bild von https://de.aliexpress.com/item/10050040 ... DE%21%21AB

EDIT: In diesem Video kann man sich ein Bild von der Flexibilität machen: https://www.youtube.com/watch?v=xPmAHOBUe6k

atzensepp
Beiträge: 586
Registriert: 10 Jul 2012, 21:40
Wohnort: Uttenreuth

Re: Möbiusbahn

Beitrag von atzensepp » 27 Sep 2023, 18:29

Inzwischen hat es geklappt: Eine Möbiusbahn mit motorisiertem Vehikel.
Als Schienen verwende ich 4mm-Teflonschlauch, die mit selbstgedruckten Halterungen fixiert werden:
MB2-1b.JPG
MB2-1b.JPG (971.37 KiB) 117 mal betrachtet
Das Vehikel in der Bahn:
Möbius-Shuttle in der Bahn
Möbius-Shuttle in der Bahn
MB2-2.JPG (1.39 MiB) 127 mal betrachtet
hat folgende Mekrmale:
- Antrieb mit S-Motor über Getriebebox und Differential
- 9V-Batteriehalter untergeschnallt
- Nutrollen (Version mit dünner Innen-Nut) mit O-Ringen
- Klemmung der Rollenpaare mit Federn vorne und hinten (Gummiringe gehen im Prinzip auch)
- Vorder- und Hinterteil sind mit einer Feder gekoppelt, die die 3 Freiheitsgrade ermöglicht
- Vorderteil mit Lenkung und Spurstange
Shuttle Oberseite
Shuttle Oberseite
MB2-5.JPG (1013.03 KiB) 117 mal betrachtet
Shuttle Unterseite
Shuttle Unterseite
MB2-6.JPG (830.33 KiB) 117 mal betrachtet
Was man hier sehen kann ist, dass das Aspektverhältnis des Torus (Durchmesser Haltering : mittlerer Durchmesser Torus) recht groß ist, was zu starken Verdrehungen führt. Bei größere Bahnen mit kleinerem Aspektverhältnis würden die Verdrehungen geringer ausfallen, würden aber starrere Schienen bzw. mehr Haltepunkte erfordern. (z.B. Messing wie andererorts vorgeschlagen)

EDIT: Das Vehikel fährt mit Heck-Antrieb. Bei Front-Antrieb kommt es öfter zu Entgleisungen.

atzensepp
Beiträge: 586
Registriert: 10 Jul 2012, 21:40
Wohnort: Uttenreuth

Re: Möbiusbahn

Beitrag von atzensepp » 28 Sep 2023, 20:39

Habe schnell mal zwei (zugegebenermaßen verbesserungwürdige) Videos von der Bahn gemacht und bei Youtube hochgeladen:
https://www.youtube.com/watch?v=TTJgXkW-eRs
https://www.youtube.com/watch?v=vr8uFaJ6AMA

Besonders schnell ist sie noch nicht. Aber sie entgleist nicht. Das Hakeln liegt an den Halterungen, die teilweise noch nicht gut entgratet sind.

EDIT: Die Klemmung des Shuttles ist so gut, dass es auch vertikal steigen kann
Vertikal.jpg
Vertikal.jpg (616.64 KiB) 37 mal betrachtet

Antworten