Vielen Dank für Eure Kommentare! Die spornen mich natürlich an. Das mit dem Film ist nicht so einfach. Ich kann den Wagen eine Runde mit einem Faden ziehen. Aber für eine zweite Runde muss ich umfädeln. Oder ich muss einen Film mit Stop-Motion-Technik machen.
Ein Wagen mit 4 statt 2 Federn ist etwas stabiler gegen Kippungen nach oben und unten:

- VierFederShuttle.JPG (1.04 MiB) 9994 mal betrachtet
Anleihe aus dem Achterbahn-Bereich (nicht ganz:
https://de.wikipedia.org/wiki/Achterbahnfahrwerk): ein Wagen mit starren Achsen: Rotation um die Längsachse und Kippung um die "Vertikalachse":

- FixAxisShuttle.JPG (1.05 MiB) 9994 mal betrachtet
Der geht ganz gut. An einer Stelle sind die Krümmungsverhältnisse so, dass der Wagen etwas hakt.
(Eigentlich bräuchte man statt des Axial-Lagers ein Kugelgelenk. Und jedes Rad müsste durch ein Radpaar ersetzt werden.
Aber mit dem kurzen Radstand geht es auch so)
Mit starren Achsen könnte man eine Motorisierung versuchen:

- Motor-Shuttle.JPG (994.66 KiB) 9994 mal betrachtet
Leider ist der Aufbau so schwer, dass er die Flex-Schienen zu sehr nach unten drückt und der Wagen entgleist.
Weiterhin ist dieser Antrieb suboptimal: Wenn der Wagen horizontal läuft, da die Drehung der Räder dann an den Seiten der Flex-Schienen wetzt (Gewichtskraft wirkt auf die Wangen der Flex-Schienen) . Das Problem besteht auch beim Handbetrieb aber da gleitet halt das Rad.
Für die Stabilisierung habe ich weitere Halterungen für Außensegmente eingebaut. Wie man sieht, sind die für jedes Segment etwas anders:

- ReinforcedTorus.JPG (1.28 MiB) 9994 mal betrachtet
Leider reichen die Maßnahmen für ein Motor-Shuttle nicht aus.
Ich denke, ich komme um eine Versteifung der Flex-Schienen nicht umhin.
Naja und die Idee mit dem Rund-Draht ist ja auch noch im Raum. Dafür brauchts dann aber ein richtiges Achterbahn-Fahrgestell. und ich muss Nicht-Ft-Teile verwenden.