Ballmaschinen haben meistens 2 schnell rotierende rollen, die etwas weniger weit entfernt sind, als der Ball Durchmesser hat. Wenn man hinten einen Ball reinschiebt, wird er zusammengequetscht und nach vorne geschleudert.
Tach,
das mit der Wippe würde sich doch quasi mit einem Akkublock realisieren lassen, der als Gegengewicht fungiert. Der Akku müsste dann an einer Wippe hängen.
Der arm der Wippe müsste dann so konstruiert sein, dass der Ball eine hohe Geschwindigkeit erreicht, wie bei einer Steinschleuder.