XM vs 1:8 PM

fischertechnik in General
Forumsregeln
Bitte beachte die Forumsregeln!
Antworten
Stainless
Beiträge: 48
Registriert: 04 Sep 2011, 18:38

XM vs 1:8 PM

Beitrag von Stainless » 29 Okt 2011, 18:19

Hi,
ich weß, diese Thema wurde schon oft in aller Ausführlichkeit durchgekaut, aber:
"Offiziell" sind beide nahezu gleich stark (nur ein kleiner Unterschied von ca 1nm), der 1:8er PM dreht aber mehr als doppelt so schnell. Ich habe aber auch schon gelesen, der XM dreht nahezu genau so schnell, wie der 1:8er. Deswegen an alle, die beide Motoren besitzen:
Gibt es deutlich unterschiede bei Drehzahl und Leistung, oder sind die Unterschiede nur Unwesentlich?

Stainless :D

Edit: Noch was: Wie stabil sind eigentlich diese Kardans? (http://www.fischerfriendswoman.de/normalos/6802.jpg)
Zuletzt geändert von Stainless am 30 Okt 2011, 22:01, insgesamt 1-mal geändert.

Stainless
Beiträge: 48
Registriert: 04 Sep 2011, 18:38

Re: XM vs 1:8 PM

Beitrag von Stainless » 30 Okt 2011, 21:38

Huhu?
Es hat dich bestimmt einer von euch beide Motoren - ich wäre echt dankbar für eine Antwort.

Benutzeravatar
Endlich
Beiträge: 362
Registriert: 01 Nov 2010, 08:45
Wohnort: Ingelfingen
Kontaktdaten:

Re: XM vs 1:8 PM

Beitrag von Endlich » 30 Okt 2011, 22:03

Nabend Stainless,

ich habe beide Motoren, allerdings verbaue ich am liebsten die alten Power-Motoren, ich finde die einfach besser. Außerdem stell ich fest, wenn ich vorne an dem kleinen "Stutzel" drehe der an beiden Motoren raussschaut zum Aufstecken der Achsen, dass die neuen XM Motor sich leichter vorne drehen lassen als die alten Power-Motoren (je höher die Übersetzung um so schwerer lassen sie sich drehen, der rote Power Motor (50:1) lässt sich nahezu nicht drehen.). Ich denke dass die neuen XM Motoren schwächer sind als die guten alten PowerMotoren.

Ich hoffe ich konnte dir helfen.

Benutzeravatar
Harald
Beiträge: 507
Registriert: 01 Nov 2010, 07:39

Re: XM vs 1:8 PM

Beitrag von Harald » 31 Okt 2011, 21:09

Endlich hat geschrieben: ... (je höher die Übersetzung um so schwerer lassen sie sich drehen.
Hallo,

du bist auf dem direkten und richtigen Weg, die Leistungshyperbel für dich zu entdecken! Die P-Motoren haben (höchstwahrscheinlich) allesamt den gleichen elektrischen Teil, und unterscheiden sich nur durch die Farbe des Käppchens (Nebensache) und das nachgeschaltete Untersetzungsgetriebe. Jetzt zur Leistung: Die Leistung eines Motors ergibt sich als Produkt von Drehmoment und Drehzahl. Wer "feste" antreiben kann, und das noch schnell dazu, hat die höhere Leistung. Und: ein- und dieselbe Leistung kann man auf unterschiedlichen Wegen aufbringen:
- mit viel Drehzahl, dafür aber wenig "Wumms"
- mit wenig Drehzahl, aber heftigem Drehmoment
- mit weiteren Zwischenstufen in der Balance, solange eben das Produkt aus Drehmoment und Drehzahl gleich bleibt.
Wenn man jetzt eine Grafik erstellt, mit
- der Drehzahl nach rechts
- dem Drehmoment nach oben,
und eine Leistung X (sagen wir mal, 10 kW) vorgibt, und alle Punkte einzeichnet, die zur gleichen Leistung gehören, dann kommt eine Hyperbel heraus:

Code: Alles auswählen

Drehmoment

 ^
 |
 |
10   x
 |
 9   
 |
 8    x
 |
 7     x  
 |
 6    
 |
 5       x
 |
 4         x
 |
 3            x 
 |               x
 2                   x
 |                       x 
 1                                       x 
 |                                                                           x
 0 - 1 - 2 - 3 - 4 - 5 - 6 - 7 - 8 - 9 -10 - ...                             20 ---> Drehzahl
Jetzt verbauen wir einen Motor mit 50 kW in ein Auto und möchten los fahren. Da ist am Anfang die Geschwindigkeit 0 und wir brauchen ordentlich "Kraft". Wir möchten also ein Auto, das im Diagramm eher links oben dargestellt ist. Später wird das anders: einmal in Fahrt, möchte man mehr Drehzahl haben, aber auf den Vorschub kann man nicht verzichten. Man rutscht also auf der Hyperbel nach rechts und nach unten.
Ein Verbrennungsmotor hat nun aber Grenzen nach allen vier Richtungen (im Stand geht nix, Überdrehen schadet, Drehmoment 0 geht nicht, und ein max. Drehmoment ist auch gesetzt); beim E-Motor ist immerhin aus dem Stand heraus Drehmoment verfügbar.
Beim Auto braucht man nun wegen der Grenzen des Motors eine Möglichkeit, um bei gegebener Leistung (die 50 kW im Beispiel) die Balance zwischen Drehzahl und Drehmoment zu verändern. Man kann das eine gegen das andere "tauschen": dafür ist das Schaltgetriebe da. Im ersten Gang "kauft" man Drehmoment und hat dafür (am Ausgang des Getriebes) nur niedrige Drehzahlen. Im höchsten Gang hat man maximale Drehzahl und bezahlt dafür mit Drehmoment: da bleibt nur soviel, dass eben die 50 kW an Leistung heraus kommen. Jeder Getriebegang macht einen Teilabschnitt der Hyperbel für den Fahrbetrieb verfügbar. Je "elastischer" ein Motor ist, desto weniger Gänge braucht man, und desto "schaltfauler" kann man ihn fahren. Der Mensch als Motor ist hier dermaßen unelastisch (heißt: zeigt einen dergestalt engen Bereich der verwendbaren Drehzahlen/Trittfrequenzen), dass man ihm auf Fahrrädern 14 und mehr Gänge spendieren muss (die "30 Gänge" einer 3x10-Schaltung haben etliche Dubletten und "verbotene" Kombinationen, so dass nur ca. 14 echte und nutzbare Gänge heraus kommen).
Für mehr Geschwindigkeit, oder mehr Last, oder beides braucht man einen stärkeren Motor, dessen Leistungshyperbel weiter oben und weiter rechts liegt. Soviel erst mal zu den idealen Motoren. Echte Motoren haben leider keine konstante Leistung, sondern einen komplexen Zusammenhang zwischen Drehmoment und Drehzahl, der als Nebenbedingung überall hinein spielt und zum tieferen Verständnis wahlweise ein Elektrotechnik- oder Maschinenbaustudium nahe legt ;)

Was du (Endlich) jetzt mit den P-Motoren angestellt hast, war, bei Drehzahl 0 das Drehmoment deiner Hand gegen das Anlaufmoment des Motors samt Getriebe auf zubringen. Da übersetzt ein 1:50-Getriebe für dich natürlich deutlich schwerer als ein 1:10.
Umgekehrt: wenn man einen roten P-Motor mit 1:5 ins Schnellere übersetzt, oder einen schwarzen mit 1:5 ins langsame, (und einen grauen mit Faktor 2,5) dann kommen alle P-Motoren theoretisch aufs gleiche hinaus. In der Praxis kostet natürlich jedes Zahnrad und jedes Lager ein paar Prozent der Leistung, was das Bild verzerrt.

"Einen" hab ich noch: die ft-Bauelemente haben auch ihre Grenzen, die man im Leistungsdiagramm wieder finden kann. Bei zuviel Drehmoment rutschen die ft-Naben auf den Achsen, die Rastkardans zerspringen und ggf. zerbröselt auch mal ein Rastanschluss. Bei zu hohen Drehzahlen steigt die Reibung und das Material schmilzt (hab ich noch nicht erreicht, ist aber machbar). Möchte man nun eine bestimmte Leistung aufbringen (etwa den Steffalkschen Autokran aus dem Stand beschleunigen und eine Steigung hinauf fahren), dann ist man gut beraten, die Leistung so lange wie möglich im Bereich "rechts unten" (hohe Drehzahl, niedriges Moment, die Rastelemente schaffen das) zu übertragen, und erst im letzten Moment, direkt am Rad, auf der Hyperbel nach links zu rutschen, bis die gewünschte Drehzahl erreicht ist. Wegen der dann erreichten höheren Drehmomente gehören dort auch die stabilsten Elemente hin. Das Stichwort lautet: Untersetzung im Endantrieb --> http://www.ftcommunity.de/details.php?image_id=33359.

Ähh, ja, was war jetzt gleich die Frage...? Ach ja. Also: ganz soo einfach kann man Motoren nicht vergleichen. Oder: (stainless) die Frage überarbeiten.

Gruß,
Harald
--- Ich liebe es, wenn ein Modell funktioniert. ---

Stainless
Beiträge: 48
Registriert: 04 Sep 2011, 18:38

Re: XM vs 1:8 PM

Beitrag von Stainless » 01 Nov 2011, 07:10

Hi,
erst mal danke für die Antworten.
Harald hat geschrieben: Hallo,

................................

Harald
DAS nenn ich mal ne Antwort :!: :P
Harald hat geschrieben: Ähh, ja, was war jetzt gleich die Frage...? Ach ja. Also: ganz soo einfach kann man Motoren nicht vergleichen. Oder: (stainless) die Frage überarbeiten.
OK, nächster Versuch: Stimmen die angegebenen Werte der beiden Motoren, oder weichen sie, wie hier im Forum schon zu lesen war, deutlich von den angegebenen Werten ab? Bzw welcher dieser Motoren hat mehr Leistung, bzw im einzelnen mehr Drehmoment bzw Drehzahl an der Ausgangsachse? (Ja, ich lieber "bzw" ;) )

Stainless :D

PS: Ach ja, bei deinen "Übersetzungen im Endantrieb" fällt mir gerade meine Angetrieben, gefederte Hinterachse ein, die endlich eine Verwendung für mein "ohne Teilemodding ins ft-Raster eingebrachtes, schwarzes Differential" bietet. Mal schaun, ob es diese Art der Hinterachse schon auf der ftc ist, wenn nicht, lad ich sie vielleicht hoch.

Benutzeravatar
alteg
Beiträge: 48
Registriert: 05 Nov 2010, 16:57
Wohnort: Swisttal

Re: XM vs 1:8 PM

Beitrag von alteg » 01 Nov 2011, 21:10

hallo stainless
Ich habe für den Antrieb der Drehscheibe meiner Schwebebahn erst einen 1:8 Powermotor getestet. Es funktionierte, aber das bekannte Befestigungsproblem ohne irgendwelche Sonderteile (z.B. TST) bei dem Drehmoment was aufgewendet werden musste hätte keinen vernüftigen Dauerbetrieb gewährleistet. Der XM Motor Funktionierte meiner Meinung nach gleichwertig (subjektives empfinden) aber er Punktet bei mir ganz klar in den besseren Befestigungsmöglichkeiten. Deshalb verwende ich anstatt dem 1:8 Powermotor fast ausschließlich den XM Motor.

Mein Fazit: Auch wenn der XM -Motor laut Leistungsangaben schwächer sein soll macht er dass in meinen Augen durch seine besseren Befestigungsmöglichkeiten wieder wett.

Gruß

Gereon

Antworten