Seite 1 von 1

Frage zu Pneumatik

Verfasst: 25 Sep 2025, 12:37
von FrankHGW
Hallo Fischertechnik Experten,

ich möchte mich mal etwas mit Pneumatik beschäftigen.
Ein kompletter Baukasten ist mir eigentlich am liebsten,
ich habe da den " education STEM Pneumatics" im Auge, da es sehr viele
Pneumatic Elemente enthält.
Gibt es eine Alternative oder komme ich günstiger weg, alle Pneumatik
Teile bei "fischer friends man" einzeln zu kaufen ?

Ich hatte auch schon an diesen Kasten gedacht:
https://www.fischertechnik.de/de-de/pro ... ial-robots
wobei ich den Basiskasten nicht unbedingt benötige


Von der übrigen Bauteilen habe ich mehr als genug ;-)

Danke und Gruß,
Frank

PS.: welche Geräuschkulisse erzeugt eigentlich die Pneumatik Pumpe ?

Re: Frage zu Pneumatik

Verfasst: 25 Sep 2025, 13:31
von FiTeN3rd
Hallo Frank,

der Roboterarm ist vergleichsweise teuer (wegen den enthaltenen Servos, vermute ich mal), und es gibt nur 2 Modelle.
Vielleicht wäre der Stem Pneumatics - Kasten ( 559878 ) eher etwas?
Fischertechnik ruft 200 € dafür auf, bei conrad aber für 176 € zu haben. Was ich an diesem Kasten spannend finde, ist das kleine Manometer.
Einer meiner erklärten "Lieblingskästen" ist der "Electro-Pneumatics", aber erstens gibt es den offiziell gar nicht mehr und zweitens braucht man dann auch einen TX oder TXT um Spaß damit zu haben.

Beim Kompressor wird es gerne etwas lauter, wenn er nicht umhüllt ist. Man hört ihn halt schon. Insgesamt ist er leiser (und kleiner) als die von Fischertechnik angebotenen, selbst aufzubauenden Kompressoren (mit Motor, Zylinder, Rückschlagventil und Luftspeicher.

Mit freundlichem Gruße,

Matthias (fiten3rd)

Re: Frage zu Pneumatik

Verfasst: 25 Sep 2025, 16:50
von fisch-d
Hallo Frank,

eigentlich hast Du Dir die Frage doch schon selbst beantwortet. Nimm den Kasten, der Dir am liebsten ist. Um Pneumatik kennen zu lernen halte ich den 559878 für eine sehr gute Wahl. Er deckt alles ab, hat sogar den Vakuumgreifer. Einen Kasten zu kaufen, dessen Basis Du eigentlich nicht brauchst und der die Pneumatik eher als Zusatz hat, ergibt für mich wenig Sinn. Und als Einsteiger würde ich auch zu einem kompletten Kasten raten.

Ran an die Druckluft!

Re: Frage zu Pneumatik

Verfasst: 25 Sep 2025, 17:03
von FrankHGW
Hallo zusammen,
und danke für eure Antworten.

Genau, es gab mal einen Baukasten "ROBOTICS TX ElectroPneumatic", aber da habe ich damals
zu lange gezögert und der Kasten ist leider schon länger aus dem Handel.
Der gefiel mir recht gut - ist zwar ein Zusatzkasten zum TXT gewesen, aber das
hätte mich nicht gestört.
Da hätte ich den Arduino/ftDuino genommen.

Gruß,
Frank

Re: Frage zu Pneumatik

Verfasst: 25 Sep 2025, 18:54
von FrankHGW
Und nochmal gefragt:
Ich habe mir mal ein Video angesehen von der Hebebühne im Baukasten " education STEM Pneumatics".
Als wenn die realen Hebebühnen auch so funktionieren würden, dann würde wohl so einiges die Hub Prozedur
nicht überstehen ;)
Gibt es die Möglichkeit, die Intensität der Luftzufuhr einzustellen für die Pneumatik Zylinder ?
Also das, hier in diesem Fall die Hebebühne, sich langsam hebt und senkt ?
Und kann die Luftzufuhr für die Zylinder auch rein mechanisch gesteuert werden ? ( nicht über Magnetventil, das wäre elektro-mechanisch ;) )
Falls nicht im Baukasten enthalten, könnte das nachgekauft werden ?

Re: Frage zu Pneumatik

Verfasst: 25 Sep 2025, 19:04
von fisch-d
Das funktioniert über die Handventile. Auch sind Abluftdrosseln dabei, damit werden sich auch mit dem Magnetventil die Bewegungen verlangsamen lassen.

Du kannst auch hier sehen, dass es langsamer geht. https://www.youtube.com/watch?v=E_W_EzNrFr8

Re: Frage zu Pneumatik

Verfasst: 25 Sep 2025, 19:22
von FrankHGW
Danke für den Link, das gefällt mir schon besser :)
Aber rein mechanisch gesteuerte Ventile gibt es nicht ?
Angenommen, ich wollte eine Dampfmaschine bauen - Druckluft statt Dampf.
Dann würde ich gerne ohne Magnetventile auskommen wollen.
Also Druckluft im Pneumatik Zylinder abwechselnd mal "vorne" mal "hinten"
rein mechanische gesteuert.

Re: Frage zu Pneumatik

Verfasst: 25 Sep 2025, 20:42
von laserman
Hallo FrankHGW,

Dirk Fox und Thomas Püttmann haben hierzu ein wunderbares Buch geschrieben:
Technikgeschichte mit Fischertechnik, erschienen im D-Punkt Verlag.
https://technikgeschichte-mit-fischerte ... fmaschine/

Hier gibt es genau das was Du suchst: Eine Dampfmaschine ohne Elektrik.
Es ist auch eine Fischertechnik-Designer Datei dabei.
Diesen kannst Du hier runterladen (dort dann bei Downloads):
http://www.3dprofi.de/de/

Ich weiß nicht, wieviele Bauteile die Demoversion anzeigen kann.
Aber hier kannst Du die Vollversion für 69 € kaufen, die JEDEN Cent davon Wert ist !
https://www.fischerfriendsman.de/index. ... 20designer

Wenn Du noch Fragen hast, kann ich Dir gerne weiterhelfen.

Re: Frage zu Pneumatik

Verfasst: 25 Sep 2025, 20:57
von atzensepp
Hallo,
FrankHGW hat geschrieben:
25 Sep 2025, 18:54
Gibt es die Möglichkeit, die Intensität der Luftzufuhr einzustellen für die Pneumatik Zylinder ?
Also das, hier in diesem Fall die Hebebühne, sich langsam hebt und senkt ?
Ja, es gibt Drosselventile, mit denen die Luftzufuhr eingestellt werden kann. Alternativ kannst Du einen Pneumatikschlauch quetschen oder knicken.
Oder Du lässt einen Teil der Luft neben raus blasen.
FrankHGW hat geschrieben:
25 Sep 2025, 18:54
Und kann die Luftzufuhr für die Zylinder auch rein mechanisch gesteuert werden ? ( nicht über Magnetventil, das wäre elektro-mechanisch ;) )
Ja, im Thread "Servopneumatik mit Fischertechnik" finden sich einige Beispiele. Einige der dort beschriebenen Servoventile können rein mechanisch betätigt werden.
Auch in der ftPedia gibt es sehr gute Anregungen. z.B. die Serie "Druckluftsteuerungen" 1-2014, 2-2014, 3-2014 von Stefan Falk. https://www.ftcommunity.de/ftpedia/2014/

FrankHGW hat geschrieben:
25 Sep 2025, 18:54
Falls nicht im Baukasten enthalten, könnte das nachgekauft werden ?
Ja, Pneumatikteile können als Einzelteile nachgekauft werden.

Zum Kompressor: Wenn Du einen Drucktank dazwischen setzt und einen Aufbau mit geringer Leckage hast, kannst Du für den Kompressor mit einem Betätgiger oder Kolben, der gegen eine Schraubenfeder drückt, eine 2-Punkt-Regelung bauen. Wenn der Druck hoch genug ist, wird der Kompressor über einen Taster ausgeschaltet und läuft erst wieder an, wenn der Druck unter einen bestimmten Wert absinkt. So läuft der Kompressor bei vielen meiner Modelle nur bei häufigen Betätigungen und ist sonst still. Wirklich ein Segen!

Re: Frage zu Pneumatik

Verfasst: 25 Sep 2025, 21:21
von FrankHGW
Nochmals Danke für alle Eure Antworten und Tipps :)

Bei Conrad gibt es den Baukasten "education STEM Pneumatics" wohl am günstigsten.

Gruß,
Frank

Re: Frage zu Pneumatik

Verfasst: 25 Sep 2025, 22:15
von Lars
Guten Abend Frank,
FrankHGW hat geschrieben:
25 Sep 2025, 12:37
ich möchte mich mal etwas mit Pneumatik beschäftigen.
Ein kompletter Baukasten ist mir eigentlich am liebsten,
ich habe da den " education STEM Pneumatics" im Auge, da es sehr viele
Pneumatic Elemente enthält.
einen "kompletten Baukasten" zur Pneumatik gibt es leider auch nicht bei fischertechnik. Am interessantesten ist die Pneumatik, die ft in den 1980er Jahren hauptsächlich als Lernbaukasten auf den Markt brachte und die mit einem guten Begleitheft kam, IMHO genau das Richtige für den Einstieg. Die heutige Pneumatik ist vereinfacht und entweder auf Handbetrieb ausgelegt oder es ist eine Elektropneumatik, bei der ein Controller Magnetventile steuert. Die heutigen Computersteuerungen vereinfachen unweigerlich auch pneumatische Anwendungen, insoweit kann ft nicht mal was dafür.

Auf ebay.de wird gerade etwas von der alten Pneumatik angeboten. Sie kennt neben den Zylindern (45 und 60 lang) auch ein Drosselventil, Rückschlagventil, bei Betätigung öffnende oder schließende Ventile, die sich ihrerseits mechanisch oder pneumatisch betätigen lassen und die ft seinerzeit mit Fa. Festo entwickelt hat. Die Schläuche aus den 1980er Jahren sind heute i.d.R. nicht mehr brauchbar, weil sie über die Zeit ihren Weichmacher verloren und dadurch spröde wurden. Aber die kann man für sehr kleines Geld durch Silikonschläuche ersetzen, auf Wunsch in verschiedenen Farben. Es gab in der Zeit auch einen Kompressorbausatz mit Druckwächter, der aber max. ca. 0,4 Bar schaffte. Dazu gehören zwei Druckbehälter, die heute aber oft undicht sind und - wenn doch noch in Ordnung - gut verpackt werden müssen.

Insoweit ist die aktuelle Pneumatik eine gute und notwendige Ergänzung, denn da gibt es von ft einen Kompressor, der 0,8 Bar macht und nicht überschreitet. Er erspart dem Erbauer so den Druckwächter. Ich bin vorsichtig und senke den Druck mit einem Druckwächter auf 0,5 Bar, wenn die o.a. Festo-Ventile verbaut sind, denn die sind relativ empfindlich gegen Überdruck. Ansonsten bringt die aktuelle Pneumatik auch unempfindliche, aber leider auch kleinere Druckbehälter und 3/2-Handventile, die IMHO aber zu schwergängig sind. Die (recht teuren) Magnetventile erlauben die Steuerung einer Pneumatik durch Controller, der "fischerfriendsman" hat deutlich preiswertere und sogar besser verbaubare Magnetventile im Angebot. Er hat auch Manometer mit fischertechnik-Schriftzug aus dem Education-Programm.

Sowohl die 1980er als auch die heutige Pneumatik kommen mit den notwendigen T-Stücken sowie mit geraden und gewinkelten Anschlußstücken. Anschlußstücke braucht man mit Silikonschläuchen zwar nicht unbedingt, empfehlen sich aber für Verbindungen, die man häufiger löst. Sie entsprechen dem Steckerchen anstelle einer Lüsterklemme im Elektrischen. Schläuche und Anschlußstücke sind aber durchgängig kompatibel, nur der kleine blaue Kompressor kommt mit einem unentbehrlichen hellen Anschlußstück, der ihn als Adapter ft-kompatibel macht.
FrankHGW hat geschrieben:
25 Sep 2025, 12:37
Gibt es eine Alternative oder komme ich günstiger weg, alle Pneumatik
Teile bei "fischer friends man" einzeln zu kaufen ?
Das habe ich noch nicht ausgerechnet. Einzelne pneumatische Teile gibt es selten auf ebay.de, im Moment gibt es sogar einige Auktionen.

Alte, etwas schwergängig gewordene Zylinder bekommt man BTW mit etwas Silikonspray wieder leichtgängig.
FrankHGW hat geschrieben:
25 Sep 2025, 12:37
Ich hatte auch schon an diesen Kasten gedacht:
https://www.fischertechnik.de/de-de/pro ... ial-robots
wobei ich den Basiskasten nicht unbedingt benötige
Dieser Kasten setzt einen Basiskasten voraus, nämlich ft-Art. 559888 "TXT 4.0 Base Set". Ist dann relativ teuer, gehört zum Education-Programm von ft. Wenn man "Robotics Hightech" (ft-Art. 559895) hat, dürfte das aber auch passen.
FrankHGW hat geschrieben:
25 Sep 2025, 12:37
PS.: welche Geräuschkulisse erzeugt eigentlich die Pneumatik Pumpe ?
Sie summt und vibriert hörbar. ft sollte Gummiteile anbieten, um sie mit dem Modell zu verbinden. Ansonsten hat sich ft bei seiner Hardware seltenst lumpen lassen, sie gehört sicherlich nicht zu den schlechtesten ihrer Art. Nachbarn werden sie nicht wahrnehmen, aber konzentriert Arbeitende im gleichen Raum würden wohl gestört.

Mit freundlichen Grüßen
Lars

Re: Frage zu Pneumatik

Verfasst: 26 Sep 2025, 09:08
von FrankHGW
Hallo Lars,

vielen Dank für deine sehr ausführliche Antwort.

Gruß,
Frank

Re: Frage zu Pneumatik

Verfasst: 26 Sep 2025, 10:25
von Lars
Guten Tag Frank,
FrankHGW hat geschrieben:
26 Sep 2025, 09:08
vielen Dank für deine sehr ausführliche Antwort.
Bitte sehr.

Vielleicht noch ein Wort zu den Schläuchen. Silikonschläuche blähen sich bei Überdruck ein wenig auf, während die alten ft-Schläuche da weniger nachgiebig waren. Letzteres ist energieeffizienter, aber man muß schon sehr genau hinsehen, um die Blähung wahrzunehmen. Erst wenn man meterlange Verbindungen hat, könnte das vielleicht wirklich mal zum Problem werden, aber bis dahin verschafft es Deiner Pneumatik ein federndes Element, das die übrigen Komponenten schont, vor allem die empfindlichen Festo-Ventile.
Ich habe mir 2017 beim "Schlauch-Profi" mal 25m "Silikonschlauch FDA & BfR konform - Lebensmittel, natur farben 2 x 3 mm" gekauft, kostete damals 0,96 €/m, den Anbieter gibt es noch. In den "2 X 3 mm" kennzeichnet die 2 die Wandstärke und die 3 den maximalen Durchmesser, auf den sich der Schlauch etwa beim Aufziehen auf einen Anschlußstutzen mechanisch dehnen lassen soll.

Auf https://docs.fischertechnikclub.nl/ kannst Du die meisten Anleitungen von Kästen ansehen, die nicht mehr im ft-Programm sind.
https://docs.fischertechnikclub.nl/pneu ... matik.html liefert zwar keinen vollständigen Überblick über die Kästen aus den 1980er Jahren, doch die Zusammensetzungen sind von ft viel seltener als die Verpackungsformen und Bedruckungen geändert worden. Mit einem Kompressorkasten und einem "Baggerkasten" hast Du alle Elemente dieser alten Pneumatik.

https://docs.fischertechnikclub.nl/pneu ... uhydr.html gibt einen Überblick über die neuere Pneumatik, und das sogar deutllich vollständiger. Die Handventile hat ft weiterentwickelt und den Luftauslaß schlauchkompatibel gemacht - gute Idee, denn es kann wichtig sein, den Auslaß über ein Drosselventil zu führen.

Mit freundlichen Grüßen
Lars

Re: Frage zu Pneumatik

Verfasst: 26 Sep 2025, 11:33
von FrankHGW
Weiß jemand, ob es den pasenden Silicon Schlauch auch bei Conrad gibt ?
Dann könte ich den gleich mitbstellen.

Re: Frage zu Pneumatik

Verfasst: 26 Sep 2025, 11:35
von FrankHGW
Lars hat geschrieben:
26 Sep 2025, 10:25
Guten Tag Frank,
FrankHGW hat geschrieben:
26 Sep 2025, 09:08
vielen Dank für deine sehr ausführliche Antwort.
Bitte sehr.

Vielleicht noch ein Wort zu den Schläuchen. Silikonschläuche blähen sich bei Überdruck ein wenig auf, während die alten ft-Schläuche da weniger nachgiebig waren. Letzteres ist energieeffizienter, aber man muß schon sehr genau hinsehen, um die Blähung wahrzunehmen. Erst wenn man meterlange Verbindungen hat, könnte das vielleicht wirklich mal zum Problem werden, aber bis dahin verschafft es Deiner Pneumatik ein federndes Element, das die übrigen Komponenten schont, vor allem die empfindlichen Festo-Ventile.
Ich habe mir 2017 beim "Schlauch-Profi" mal 25m "Silikonschlauch FDA & BfR konform - Lebensmittel, natur farben 2 x 3 mm" gekauft, kostete damals 0,96 €/m, den Anbieter gibt es noch. In den "2 X 3 mm" kennzeichnet die 2 die Wandstärke und die 3 den maximalen Durchmesser, auf den sich der Schlauch etwa beim Aufziehen auf einen Anschlußstutzen mechanisch dehnen lassen soll.

Auf https://docs.fischertechnikclub.nl/ kannst Du die meisten Anleitungen von Kästen ansehen, die nicht mehr im ft-Programm sind.
https://docs.fischertechnikclub.nl/pneu ... matik.html liefert zwar keinen vollständigen Überblick über die Kästen aus den 1980er Jahren, doch die Zusammensetzungen sind von ft viel seltener als die Verpackungsformen und Bedruckungen geändert worden. Mit einem Kompressorkasten und einem "Baggerkasten" hast Du alle Elemente dieser alten Pneumatik.

https://docs.fischertechnikclub.nl/pneu ... uhydr.html gibt einen Überblick über die neuere Pneumatik, und das sogar deutllich vollständiger. Die Handventile hat ft weiterentwickelt und den Luftauslaß schlauchkompatibel gemacht - gute Idee, denn es kann wichtig sein, den Auslaß über ein Drosselventil zu führen.

Mit freundlichen Grüßen
Lars
Nochmals danke, Lars.

Re: Frage zu Pneumatik

Verfasst: 26 Sep 2025, 11:46
von fisch-d
Es ist leider wahr, ein vernünftiges mechanisch betätigbares Ventil fehlt in der aktuellen Pneumatik massiv...

Re: Frage zu Pneumatik

Verfasst: 26 Sep 2025, 12:47
von FrankHGW
Und die alten Ventile vertragen den Druck von 0,8 Bar nicht, wie ich gelesen habe.
Vielleicht sollte man FT mal den Vorschlag machen, ein neues Ventil in das Programm aufzunehmen.

Re: Frage zu Pneumatik

Verfasst: 26 Sep 2025, 18:20
von fisch-d
FrankHGW hat geschrieben:
26 Sep 2025, 12:47
Und die alten Ventile vertragen den Druck von 0,8 Bar nicht, wie ich gelesen habe.
Vielleicht sollte man FT mal den Vorschlag machen, ein neues Ventil in das Programm aufzunehmen.
Die alte Pneumatik war für 0,5 Bar max ausgelegt. Besonders die Betätiger sollten nicht mehr bekommen.

Von einer Alternative zum Handventil träumen sicher viele... Ich finde es für ein System wie fischertechnik ziemlich bedauerlich, dass man in solchen Fällen auf das Knicken von Schläuchen zurückgreifen muss/soll...