Seite 1 von 1

Teleskopmechanik

Verfasst: 26 Sep 2011, 16:21
von heiko
Hallo,

in der ftcommunity schlummern, mittelschlecht auffindbar, einige höchst interessante Teleskopmechanismen. Ich experimentiere gerade mit einem Teleskopmast herum, und bin sehr erstaunt, dass die deutlich besser laufen und deutlich stabiler sind, als ich gedacht hätte.

Ich trag erstmal zusammen, was ich bislang gefunden habe. Von einigen Modellen würde ich gern mehr sehen ... vielleicht hat ja noch jemand alte Fotos.

Prinzip "ineinanderfahrende Aluprofile": Prinzip "ineinanderfahrende Bauplatten":
  • Kalmar Reachstacker mit Teleskopmast, weitere Fotos
  • Tandano GR-300E Reachstacker mit Viergelenkstützen und 2-fach Teleskopausleger. Danke, Arjen Neijsen für die Detailfotos!
  • Manitou Reachstacker, Alu-Profil läuft in Bauplatten
  • Teleskopausleger, ich vermute von Anton Jansen, 2007
  • Gottwald AK-850 Gittermastkran mit Teleskopstützen, Anton Jansen.
  • LTM 1400 mit Teleskopstützen und Teleskopausleger von Anton Jansen, gezeigt in Bemmel 2006. Stützen: 1-fach-Teleskop, 60mm Bauhöhe. Ausleger: 2-fach Teleskop, 90mm Bauhöhe. Whow! Hat von diesem Gerät noch jemand Fotos herumliegen?
  • Teleskopkran von Stefan Falk, 2011, U-Träger 150. Brauchbaren Fotos harrend
Verschiedenes: Wie habt Ihr das bisher so gelöst? Gibts noch mehr? Was hat sich bewährt?

Grüße
Heiko

Re: Teleskopmechanik

Verfasst: 26 Sep 2011, 17:58
von steffalk
Tach auch!

Ich weiß nicht, ob Du das einer der genannten Kategorien zuschlagen würdest, aber es gab doch mal ein kaufbares Hochregallager (war's nicht von Staudinger?), bei der das Einlagern so ging, dass ein MiniMot mit Hubgetriebe ausfuhr. Darauf war ein Zahnrad, an dem eine Kette abrollte, die unten fix gehalten wurde und somit oben mit doppelter Geschwindigkeit und doppeltem Weg ausfuhr. Ich finde nur gerade keinen Link dazu.

Von meinem Kranwagen mach ich natürlich noch richtige Fotos und beschreibe alles auf der ftc.

Gruß,
Stefan

Re: Teleskopmechanik

Verfasst: 26 Sep 2011, 18:30
von heiko
Staudinger-Regalbediengerät mit quasi unsichtbarem Doppelteleskopmechanismus.

Re: Teleskopmechanik

Verfasst: 29 Sep 2011, 18:17
von heiko
Artverwandt ist der Konstruktionswettbewerb "Teleskopleitern" aus dem Februar 2008.

Re: Teleskopmechanik

Verfasst: 30 Sep 2011, 09:31
von Harald
Und da wär dann noch, ganz frisch herein bekommen, der Kulissenstein von TST
Wenn man die Madenschraube von der anderen Seite her eindreht und z.B. in einer ft-Bauplatte enden lässt, wird das die kompaktest mögliche Gleitführung.
Oder zwei davon Rücken an Rücken verschrauben, ergibt noch mehr Verfahrweg.

Gruß,
Harald

Re: Teleskopmechanik

Verfasst: 30 Sep 2011, 22:05
von heiko
Und ebenfalls von TST das Hubgetriebe m1,5, in dem ein Aluprofil laufen kann.

Grüße
Heiko