Hallo Ludger,
hier skizziere ich Dir kurz eine primitive Schaltung mit 8 Tastern und eine komplexere mit 32 (!) Tastern.
Mit der einfachen Schaltung kann Dein Fahrzeug nach vorne, hinten, seitwärts nach links und rechts und schräg seitwärts nach links oben, rechts oben, rechts unten und links unten fahren.
Jeder der folgenden Schritte ist einfach. Du brauchst nur genau zu lesen und die Schritte der Reihenfolge nach abzuarbeiten.
1. Aus je zwei Tastern machst Du einen Doppeltaster. Insgesamt hast Du also 4 Doppeltaster T1, T2, T3 und T4.
2. Die vier Doppeltaster ordnest Du in den Ecken eines Quadrats an:
3. Entsprechend hast Du an Deinem Modell die vier Omniwheels R1, R2, R3, R4, die von vier Motoren M1, M2, M3 und M4 angetrieben werden:
4. Die beiden mittleren Kontakte jedes Doppeltasters verbindest Du mit einem Doppelkabel mit dem Netzteil/Akku. Es reicht natürlich, die beiden mittleren Kontakte eines Doppeltasters an das Netzteil anzuschließen und dann die Spannung von da mit kurzen Doppelkabeln an die anderen Doppeltaster weiterzuleiten.
5. Die beiden Einschaltkontakte des Doppeltasters T1 verbindest Du mit einem Doppelkabel mit den Kontakten des Motors M1 und von da mit einem Doppelkabel mit den Kontakten des Motors M3. Beide Räder sollen nach vorne laufen, wenn der Taster gedrückt wird.
6. Die beiden Einschaltkontakte des Doppeltastes T2 verbindest Du mit einem Doppelkabel mit den Kontakten des Motors M2 und von da mit einem Doppelkabel mit den Kontakten des Motors M4. Beide Räder sollen nach vorne laufen, wenn der Taster gedrückt wird.
7. Die beiden Einschaltkontakte des Doppeltasters T3 verbindest Du mit einem Doppelkabel mit den Kontakten des Motors M1. Der Motor M1 ist schon mit einem Doppelkabel mit M3 verbunden. Beim Einschalten von T3 sollen die Räder R1 und R3 nach hinten laufen. Ansonsten musst Du die Kabel an den mittleren Kontakten von T3 vertauschen.
8. Die beiden Einschaltkontakte des Doppeltasters T4 verbindest Du mit einem Doppelkabel mit den Kontakten des Motors M2, der mit M4 verbunden ist. Beim Einschalten von T4 sollen die Räder R2 und R4 nach hinten laufen. Ansonsten musst Du die Kabel an den mittleren Kontakten von T4 vertauschen.
Fertig! Wenn Du jetzt nur einen der Doppeltaster drückst, bewegt sich das Fahrzeug diagonal in die Richtung, die der Taster angibt.
Drückst Du T1 und T2 gleichzeitig, bewegt sich das Fahrzeug nach vorne.
Drückst Du T2 und T3 gleichzeitig, bewegt sich das Fahrzeug nach rechts.
Drückst Du T3 und T4 gleichzeitig, bewegt sich das Fahrzeug nach hinten.
Drückst Du T4 und T1 gleichzeitig, bewegt sich das Fahrzeug nach links.
Du darfst nur nicht gegenüberliegende Taster gleichzeitig drücken. Dann gibt es einen Kurzschluss.
Um das Fahrzeug auch drehen zu können, kannst Du das Spiel mit den Mehrfachtastern ausweiten.
Allerdings werden bei der Lösung oben in Schritt 5 die Kontakte der Motoren M1 und M3 verbunden. Das ist natürlich nicht mehr erlaubt, wenn Du auch noch drehen möchtest!
Die einfachste Möglichkeit, das zu vermeiden, ist, aus T1, T2, T3 und T4 jeweils 4-fach-Taster zu machen.
Du schaltest jetzt vom 4-fach-Taster T1 die Motoren M1 und M3 genau wie zuvor. Nur verbindest Du die Motoren nicht mehr mit einem Doppelkabel, sondern schaltest sie einzeln. Ist der Taster T1 aus, hängen alle Kontakte der Motoren M1 und M3 „in der Luft“.
Jetzt kannst du zwei weitere 8-fach Taster
zum Drehen ergänzen.
Mit T5 schaltest Du die Motoren so ein, dass M1 und M4 nach hinten und M2 und M3 nach vorne drehen. Das Fahrzeug dreht sich dann gegen den Uhrzeigersinn.
Mit T6 schaltest Du die Motoren so ein, dass M1 und M4 nach vorne und M2 und M3 nach hinten drehen. Das Fahrzeug dreht sich dann im Uhrzeigersinn.
Zugegeben, eine Taster-Orgie. Aber ich denke, Du hast genug davon

Und platzsparender als Silberlinge und E-Tec ist die Schaltung allemal.
Viele Grüße
Thomas