Seite 1 von 2
Zwei Empfänger ? mit einem IR-Sender steuern ?
Verfasst: 23 Jul 2024, 17:36
von cheorl
Moin alle,
Ich habe vor einiger Zeit ein IR-Sender-Empfänger-Set (Art.-Nr. 500 881) bei eBay erworben.

- 500881_2008_Plus·Control·Set.jpg (25.08 KiB) 17279 mal betrachtet
Da es scheinbar möglich ist, zwei Empfänger mit einem Sender zu steuern, habe ich kürzlich einen zusätzlichen Empfänger (und Servomotor + Adapter) gekauft.
Das Merkwürdige ist, dass einer der beiden Empfänger, wenn ich den Steuerknüppel am Sender loslasse, den Servomotor nicht sofort in die Mittelstellung bewegt, sondern zunächst in die andere Extremstellung und erst dann in die Mittelstellung. Ist das ein Eigenschaft für eine besondere Funktion ?
Beide Empfänger haben ein Etikett mit folgendem Text:
Fischer
Technik
Empf. 2.02
Knobloch.WS
Könnte es sein, dass ich statt eine Empfänger „2.02“ einen „1.01“ oder ähnliches benötige ?
In der Datenbank finde ich drei IR-Empfänger, die gleich aussehen, deren Unterschiede aber nicht klar definiert sind, nämlich:
https://ft-datenbank.de/ArticleVariant. ... B6D7EAB896
https://ft-datenbank.de/ArticleVariant. ... A1C1F8A81C
https://ft-datenbank.de/ArticleVariant. ... 75A010370C
Hoffentlich kann jemand das hier im Forum erläutern.
Re: Zwei Empfänger ? mit einem IR-Sender steuern ?
Verfasst: 24 Jul 2024, 15:47
von fishfriend
Hallo...
Tritt das auch auf, wenn du die Schalterstellung tauscht?
Also Emfänger 1 zu 2?
Ich glaube es kaum, aber eventuell Tempomat drinn?
Zerkratzte Linse vom Empfänger?
...
Mit freundlichen Grüßen
Holger
Re: Zwei Empfänger ? mit einem IR-Sender steuern ?
Verfasst: 26 Jul 2024, 12:17
von cheorl
Moin Holger,
fishfriend hat geschrieben: ↑24 Jul 2024, 15:47
Tritt das auch auf, wenn du die Schalterstellung tauscht?
Also Emfänger 1 zu 2?
[··]
Zerkratzte Linse vom Empfänger?

Ich schaue mir das mal an, muss dann aber erstmal ein Packet neue 9V-Batterien kaufen.
Tempomat

. . ., neuh

Re: Zwei Empfänger ? mit einem IR-Sender steuern ?
Verfasst: 30 Jul 2024, 22:19
von thkais
Moin allerseits,
dieses Verhalten zeigen die Servos bei Spannungseinbrüchen, Servos brauchen relativ viel Strom - neue Batterien sind keine schlechte Idee.
Empfehlen kann ich auch 9V Akku-Blocks, sie haben zwar nur eine Nennspannung von 8,4V aber einen wesentlich geringeren Innenwiderstand als Batterien. Ich habe vor einigen Jahren mal die Innenwiderstände nachgemessen - wenn ich mich richtig erinnere, waren die JA! Batterien von Rewe damals die beste Wahl, während namhaftere Hersteller schlechter waren.
Gruß
Thomas
Re: Zwei Empfänger ? mit einem IR-Sender steuern ?
Verfasst: 10 Sep 2024, 10:05
von cheorl
Moin ft-Leute,
Ich habe wahrscheinlich die Fehlerursache gefunden.
Nachdem frische Batterien nicht geholfen haben, habe ich mir die Anleitung für das Plus Control Set aus der ft-Datenbank heruntergeladen.
In den Technischen Daten heißt es:
•
Stromversorgung Sender, 9V-Blockbatterie
•
Empfänger-Stromversorgung, 9V= Accu Set
•
Allerdings enthielt das Set, das ich über eBah gekauft habe, ein einfaches 9V-Batteriefach (Art.Nr. Gehäuse 32263, Deckel 32958), was mich in die Irre geführt hat.
Offenbar reicht der Strom, den eine einzelne 9-V-Batterie liefert, nicht aus. Die Störung wurde mit zwei parallel geschalteten 9V-Batterien behoben (zumindest wenn an jedem Empfänger nur ein Servo angeschlossen ist).
Wenn mehrere Motoren pro Empfänger angeschlossen sind, ist wahrscheinlich noch mehr Kapazität erforderlich. Leider wird in der Anleitung des Plus Control Sets nicht erwähnt, um welches Accu Set es sich handelt !
Weiß jemand darüber Bescheid ?
Re: Zwei Empfänger ? mit einem IR-Sender steuern ?
Verfasst: 10 Sep 2024, 11:55
von fishfriend
Hallo...
Ganz, früher gab ea mal einen NiCd 940mAh mit 8,4V. (Nicht gebraucht kaufen)
Heute sind die NiMh 1500mAh mit 8,4V. (Hat gebraucht, ab und an auch seine Macken)
Gemeint in der Anleitung, sind als diese beiden.
Nicht der neue im blauen Batteriehalter.
Mit freundlichen Grüßen
Holger
BTW Servos "ziehen" sehr viel Strom. Die 9V Blöcke sind eher Spannungsquellen als Sromquellen. Sprich sie sind sehr schnell "leer".
Re: Zwei Empfänger ? mit einem IR-Sender steuern ?
Verfasst: 13 Sep 2024, 19:23
von cheorl
Hallo Holger,
Danke für die Hinweise
Ich habe noch einen guten 9,6V 700mA NiCd-Akku aus einem verschrotteten RC-Car, seltsamerweise zeigt mein Voltmeter 10,9V an, wenn dieser Akku voll geladen ist, ist das normal oder ist da etwas kaputt ?
Wenn diese Akku aber in Ordnung ist, kann ich im dann für die beide Empfänger und Motoren verwenden?
Re: Zwei Empfänger ? mit einem IR-Sender steuern ?
Verfasst: 13 Sep 2024, 19:52
von Karl
Hallo,
als Ladeschlußspannung im Leerlauf wäre es normal.
Schließe beim Messen doch einen 9V Motor an. Die Spannung wird anfangs relativ schnell
sinken und um den Bereich der Nennspannung von 9,6 V längere Zeit sehr oder sehr,
sehr langsam sinken.
Hängt allerdings vom Zustand des NC-Akkublockes ab.
Der Motor sollte diese Spannungbereiche eigentlich vertragen, wird er bestimmt auch.
Warm wird er eh irgendwie immer.
Re: Zwei Empfänger ? mit einem IR-Sender steuern ?
Verfasst: 13 Sep 2024, 20:09
von cheorl
Hallo Holger,
Nochmals vielen Dank für Ihre Informationen.
Ich werde den Akku sofort mit einem solchen Motor als Last ausprobieren.
Meiner Meinung nach verträgt ein Motor eine etwas höhere Spannung.
Aber vertragen die Empfänger so was auch (z. B. wenn der Akku frisch geladen ist aber die Motoren noch nicht eingeschaltet sind) ?
Re: Zwei Empfänger ? mit einem IR-Sender steuern ?
Verfasst: 13 Sep 2024, 21:42
von werli
Moin,
die ft-Motore, Elektronik-Komponenten und Controller verkraften ohne Probleme 12V DC im Dauerbetrieb.
Da liegt auch die Leerlaufspannung der alten ungeregelten Stecker-Netzgeräte von ft, die uneingeschränkt genutzt wereden können/dürfen.
Soweit mir bekannt wird es für die ft-Controller ab 15-16V DC kritisch.
(Text von werli entfernt: "Ich möcht hier im ft-community-forum keinerlei Fremdwerbung machen und auch keinerlei Kaufinteresse an nicht-ft-Produkten wecken.)
Wenn man über Akkus oder das ft-Akku-Pack versorgt, dann sollte man die Versorgungsspannung im Auge behalten, dass man es nicht mit der Tiefentladung der Zellen übertreibt und diese dadurch dauerhaft schädigt.
Re: Zwei Empfänger ? mit einem IR-Sender steuern ?
Verfasst: 13 Sep 2024, 23:18
von cheorl
Moin Werli,
werli hat geschrieben: ↑13 Sep 2024, 21:42
die ft-Motore, Elektronik-Komponenten und Controller verkraften ohne Probleme 12V DC im Dauerbetrieb.
Vielen Dank für die Erläuterung.
Jetzt wo du erwähnt hast dass die Empfänger mit 12V kein Problem haben, sondern erst bei ca. 15V anfangen zu protestieren, verstehe ich auch dass bei einem nicht ganz frischen 9V-Block zweifelhafte Signale an die Servos gesendet werden.
Dies lässt sich dadurch erklären, dass das Signal des Senders, das die Position des Servos bestimmt, ein sehr schmaler Impuls ist, der im Empfänger gestreckt wird, was bei stark schwankender niedrige Versorgungsspannung nicht eindeutig funktioniert.
1. Der Empfänger steuert ein Servo an
2. Der Servomotor startet mit hohe Anfangsstrom
3. Die Versorgungsspannung lässt nach
4. Der Empfänger wird verstört
5. Dadurch bekommt der Servomotor ungewisse Signale
Jetzt traue ich mich mit die ft-Sender/Empfänger/Servos zu Basteln und dabei der 9,6V 700mA Akku zu benutzen.
Re: Zwei Empfänger ? mit einem IR-Sender steuern ?
Verfasst: 14 Sep 2024, 10:19
von Karl
Hallo,
ich benutze zur einfachen Spannungskontrolle bei Akkubetrieb und auch bei Batteriebetrieb
einfache Spannungs-Display in Zweidraht-Ausführung. Zweidraht-Ausführung deshalb, sehr einfach
mit einem Taster in Serie anzuschließen. Brauchen keine zusätzliche Stromversorgung und sind
auch schon mal eine gewisse Last, meine, ungefähr 0,02A als Richtwert.
Bei gedrücktem Taster so ca. 5 s warten, dann haben sich die Elektronik des Displays und evtl. auch die
"Chemie" des Akkus oder der Batterie einigermaßen stabilisiert und das Display zeigt einen Wert an.
Die Werte werden allerdings in den wenigsten Fällen mit dem besseren Spannungs-Schätzeisen genau übereinstimmen.
Man kann das Display auch kalibrieren, ist aber etwas kriminell weil das, wenn vorhanden, Potentiometer sehr
winzig ist. Sollte kein Problem sein, einfach mal die Spannung mit am Akku oder der Batterie parallel
geschalteten besseren Messgerät oder Instrument vergleichen und sich den entsprechenden Entladeschluß-Spannungswert
des Displays notieren.
So kann Mensch jederzeit "mal so eben" die Spannung der Stromversorgung kontrollieren. In den meisten Modellen
lässt es sich integrieren und auch gewichtsmässig fällt es kaum ins Gewicht. Man kann es auch gleich mit einem Micro-Taster
auf oder an der Akkubox befestigen
Einfach hier ein Beispiel-Link um so ein Display optisch darzustellen, keine Wertung der Qualität oder des Anbieters:
---
Editiert von ModeratorRalf
Beispiel-Links, die auf eBay zeigen, sind ungefähr so flüchtig wie der Geruch nach dem Schneiden von Zwiebeln.
Manche mögen ihn, manche nicht - aber irgendwann ist er weg.
---
Ich gehe aus Erfahrung davon aus, daß die Zweidraht-Displays ab 3V - 4 V sicher funktionieren. Es gibt Datenzeilen auf den Webseiten, bei denen technische Angaben vorhanden sein sollten und bei den meisten fachlich versierten Anbietern auch sind.
Beispielschaltung - Eigene Kreation:

- Voltage-Display1.JPG (49.1 KiB) 14957 mal betrachtet
Re: Zwei Empfänger ? mit einem IR-Sender steuern ?
Verfasst: 14 Sep 2024, 12:13
von werli
Moin,
normgerechte und zertifizierte Messgeräte sind eine gute Hilfe bei der Fehlersuche und Überwachung der Batterie-/Akku-Spannung.
Neben der einfachen Batterie-/Akku-Überwachung besteht die Möglichkeit denn Spannungsfall der ft-Verdrahtung zu prüfen. Messungen an der Versorgung und Messungen am Verbraucher ergeben im Vergleich immer wieder erstaunliche Ergebnisse und helfen bei der Fehlersuche ....
Hier beim IR-Empfänger kann man sehr gut beobachten, wie die Versorgungsspannungpannung einbricht, wenn der angeschlossene Verbraucher eingeschaltet wird. (Unter 7V DC funktionieren die Elektroniken nicht mehr sicher oder schalten sich komplett ab)
Bei Messung direkt an der Versorgung sieht man dann das Verhalten der Stromversorgung und bei gleicher Messung direkt am Verbraucher addiert sich der Spannungsfall der Verdrahtung. Da lernt man gut, dass auch die Verdrahtung gut versteckte Probleme mit sich führt.
(Bild von werli entfernt und Text überarbeitet: "Ich möcht hier im ft-community-forum keinerlei Fremdwerbung machen und auch keinerlei Kaufinteresse an nicht-ft-Produkten wecken - egal über welchen Handelsweg.
Weil fischertechnik aktuell keinerlei Messgeräte im Programm hat, muss zwangsläufig für Messungen ein Nicht-ft-Produkt zum Einsatz kommen. Bei der Auswahl und Beschaffung eines solchen Gerätes ist unbedingt zu beachten, dass für das Gerät eine CE-Konformitätserklärung vorliegt und das Gerät auch ein VDE-Kennzeichen trägt.)
Re: Zwei Empfänger ? mit einem IR-Sender steuern ?
Verfasst: 14 Sep 2024, 13:27
von Karl
Hallo,
alles soweit auch gut dargestellt. Wollte nicht so tief in die Materie damit eindringen.
Nur einfach so eine einfache Kontrollschaltung und Möglichkeit.
Das Befestigen der Displays auf Fischertechnik-Bauplatten oder sonstigem ist eine gute
Idee. Praktiziere ich schon seit langer Zeit.
Betreffend des Begriffes "Spannungsfall". Den benutze ich schon seit Ewigkeiten.
Warum..., "Spannungsfall" = Spannungs-Abfall, mmh..., wenn dieser "Abfall" in einer
Abfalltonne landen würde, dann hätten wir viele Probleme weniger in der E-Technik.
Asche auf mein Haupt, gelegentlich schreibe ich auch die "erweiterte Spannungsversion"..., unbewußt
- "Voltage Extension" belongs in the waste garbage can.

Re: Zwei Empfänger ? mit einem IR-Sender steuern ?
Verfasst: 14 Sep 2024, 20:03
von ModeratorRalf
Bitte keine Beispiel-Links, die auf eBay zeigen, veröffentlichen!
Im Biete-Forum gibt es da sicherlich Ausnahmen.
Re: Zwei Empfänger ? mit einem IR-Sender steuern ?
Verfasst: 15 Sep 2024, 18:53
von cheorl
Hallo ft-er,
Leider haben die neuesten Beiträge in diesem Thread wenig zu tun mit der ursprünglichen Frage, die ich im Titel gestellt habe.
Dies führt zu Divergenzen in der Diskussion und ich erwarte hier keine inhaltlichen Antworten auf meine Frage mehr.
Re: Zwei Empfänger ? mit einem IR-Sender steuern ?
Verfasst: 15 Sep 2024, 18:54
von cheorl
Schade . . .
Re: Zwei Empfänger ? mit einem IR-Sender steuern ?
Verfasst: 15 Sep 2024, 19:09
von cheorl
. . . .

Re: Zwei Empfänger ? mit einem IR-Sender steuern ?
Verfasst: 15 Sep 2024, 19:55
von MAN Boy
Hallo cheorl,
Natürlich geht das , mit einer Fernbedienung 2 Empfänger steuern.Brauchst nur die Schieber auf den Empfänger in verschiedene Einstellungen bringen.
Ich mache das auch,weil ich für ein Modell 2 Empfänger brauche.
Gruß Heinz
Re: Zwei Empfänger ? mit einem IR-Sender steuern ?
Verfasst: 15 Sep 2024, 20:11
von geometer
Hallo cheorl,
die Tempomat-Funktion ist übrigens genial gut für die Verwendung eines Senders mit zwei Empfängern.
Für die Nordconvention hatte einer meiner Söhne einen Kran gebaut. Zum Einsatz kamen zwei Empfänger, die mit den DIP-Schaltern auf verschiedene Kanäle eingestellt wurden.
Drehen, Ausleger, Seil = 3 Motoren: 1. Empfänger
E-Magnet: 2. Empfänger
Zunächst wird der Sender auf den Kanal des 1. Empfängers eingestellt. Der Benutzer steuert den E-Magneten zum Werkstück.
Dann schaltet man den Kanal um und den E-Magneten mit der Tempomat-Funktion ein. Das Werkstück wird vom E-Magneten angezogen.
Das ändert sich auch nicht, wenn man jetzt wieder den Kanal wechselt.
Man kann also das Werkstück mit den 3 Motoren schön durch die Gegend bewegen. Will man es absetzen, wechselt man wieder kurz den Kanal am Sender und schaltet den Magneten aus.
Viele Grüße und viel Erfolg mit Deinen beiden Empfängern
Thomas