Ladestation für mobile Roboter
Verfasst: 20 Nov 2023, 21:03
Hallo...
Im Industriemodell "Agile Production Simulation 24V" https://www.fischertechnik.de/de-de/pro ... lation-24v
hat der mobile Roboter (FF FTS) eine Ladestation.
Kann man hier im Video sehen:https://www.linkedin.com/posts/fischert ... 38595-0itV
Wie kann man das selber bauen?
Ich hatte auch schon an ein Laden über ein Handyladegerät, über Spulen, also ohne Kontakte, nachgedacht. Ich denke aber, das man da noch eine Spannungserhöhung auf 12V machen muss.
Doch wie macht man das -mit- Kontakten? Ich könnte mir Vorstellen, dass es das als Fertigteil gibt.
Bei meinem Nachbau vom mobilen Roboter, hab ich unter den Akku, auf der Seite der Kamera eine Bauplatte 30x15 darunter gebaut. Nun steht der Akku etwas schief - aber man kann die Ladestecker des ft-Ladegerätes einstecken (auch vom großen Stecker). Die Kamera ist dabei etwas nach vorne verschoben.
Die nächste Sache ist dann die Schaltung, die zwischen TXT - Akku - Ladegerät steckt. Erst hatte ich an eine einfache Umschaltung gedacht. Das scheint so nicht zu gehen, da die Ladespannung und das Ladeverfahren dagegen spricht. Im Original haben die auch Plus und Minus von einem ft-Power Set, zum mobilen Roboter gelegt. Ich vermute, das die Spannung vom Akku zum Netzteil umgeschaltet wird und gleichzeitig der Akku auf das Ladegerät umgeschaltet wird. Vermutlich werden auch die Spannungen gemessen und per I2C an den TXT 4.0 übertragen. An meinem Modell ist momentan ein TXT statt eines TXT 4.0 verbaut, aber mal schauen...
Das blöde ist halt, das alle Ausgänge belegt sind und man eine I2C Erweiterung braucht - oder einen zweiten Controller. Was ich aber etwas Oversized finde. Ich denke, das man das auch etwas einfacher hinbekommen kann. Zumal man ja eine Dauerspannung hat und über ein Relais die Umschaltung machen könnte, mit einer kleinen Elko-Überbrückung. Aber dann halt ohne Spannugsmessung.
Alles in allem, denke ich, hat man also 4 Kontakte zwischen dem mobilen Roboter und der Ladestation.
Hat jemand von euch so ein Teil schon mal gesehen?
Mit freundlichen Grüßen
Holger
Im Industriemodell "Agile Production Simulation 24V" https://www.fischertechnik.de/de-de/pro ... lation-24v
hat der mobile Roboter (FF FTS) eine Ladestation.
Kann man hier im Video sehen:https://www.linkedin.com/posts/fischert ... 38595-0itV
Wie kann man das selber bauen?
Ich hatte auch schon an ein Laden über ein Handyladegerät, über Spulen, also ohne Kontakte, nachgedacht. Ich denke aber, das man da noch eine Spannungserhöhung auf 12V machen muss.
Doch wie macht man das -mit- Kontakten? Ich könnte mir Vorstellen, dass es das als Fertigteil gibt.
Bei meinem Nachbau vom mobilen Roboter, hab ich unter den Akku, auf der Seite der Kamera eine Bauplatte 30x15 darunter gebaut. Nun steht der Akku etwas schief - aber man kann die Ladestecker des ft-Ladegerätes einstecken (auch vom großen Stecker). Die Kamera ist dabei etwas nach vorne verschoben.
Die nächste Sache ist dann die Schaltung, die zwischen TXT - Akku - Ladegerät steckt. Erst hatte ich an eine einfache Umschaltung gedacht. Das scheint so nicht zu gehen, da die Ladespannung und das Ladeverfahren dagegen spricht. Im Original haben die auch Plus und Minus von einem ft-Power Set, zum mobilen Roboter gelegt. Ich vermute, das die Spannung vom Akku zum Netzteil umgeschaltet wird und gleichzeitig der Akku auf das Ladegerät umgeschaltet wird. Vermutlich werden auch die Spannungen gemessen und per I2C an den TXT 4.0 übertragen. An meinem Modell ist momentan ein TXT statt eines TXT 4.0 verbaut, aber mal schauen...
Das blöde ist halt, das alle Ausgänge belegt sind und man eine I2C Erweiterung braucht - oder einen zweiten Controller. Was ich aber etwas Oversized finde. Ich denke, das man das auch etwas einfacher hinbekommen kann. Zumal man ja eine Dauerspannung hat und über ein Relais die Umschaltung machen könnte, mit einer kleinen Elko-Überbrückung. Aber dann halt ohne Spannugsmessung.
Alles in allem, denke ich, hat man also 4 Kontakte zwischen dem mobilen Roboter und der Ladestation.
Hat jemand von euch so ein Teil schon mal gesehen?
Mit freundlichen Grüßen
Holger