Hallo...
Heute war ich in einer Grundschule und wir haben Autos gebaut.
fischertechnik war denen unbekannt und interessanterweise hatte sich nur -ein- Kind gemeldet und gesagt das es Lego hat.
Als kleine EInführung muss man die Bausteine kurz vorstellen. Legobausteine kann man nur von zwei Seiten anbauen. fischertechnik Bausteine von 6 Seiten. Man muss unbedingt darauf Hinweisen, dass beim auseinanderziehen von Bausteinen, nicht der schwarze Nöppel über den Finger gezogen wird und eine Macke in den Finger macht. Auch das EInschieben von Achsen muss einmal gezeigt werden. Das man Naben auseinandernehmen kann, werde ich beim nächsten mal auch vorher Zeigen. Als Handhabung kann man ganz gut diese Anleitung zeigen:
https://docs.fischertechnikclub.nl/school/39200b.pdf. Brauchten wir hier aber nicht.
Es ging um -freies- Bauen von Autos.
In Zweiergruppen haben die jeweils einen ut-1 Kasten bekommen.
Als Grundlage hab ich jew. 10 mal die Anleitung "Das einfachste Auto der Welt"
https://docs.fischertechnikclub.nl/boeken/39287.pdf und die fischertechnik Anleitung "Technische Modelle Schritt für Schritt"
https://docs.fischertechnikclub.nl/universal/67700.pdfausgedruckt und zusammengeheftet mitgebracht.
Gerade die letzte Anleitung ist speziell für die ut-1, ut-2, ut-3/1 und ut-s Kasten gemacht.
Es zeigte sich, das die Kästen nicht reichten und meist zwei der Zweiergruppen, noch einen weiteren ut-1 Kasten brauchten. Die meisten bauten zwei Modelle. Eins ohne Lenkung und eins mit Lenkung. Der weitere Aufbau konnte frei gestaltet werden. Es war interessant zu sehen, das die Kinder durchaus in der Lage waren, nur von Bildern Modelle nachzubauen. Ich hatte auch zwei fertig aufgebaute Modelle (ohne Aufbau) mitgebracht.
Dadurch, dass die Kästen die in der Schule vorhanden waren und schon seit Jahren nicht benutzt worden sind, war das Aufschieben von Rädern schwer.
Ich hatte noch einen Stapel Anleitungen vom Grundkasten
https://docs.fischertechnikclub.nl/basis/39006a.pdf mit, die aber nicht zum Einsatzt kamen.
Es gab auch Kinder, die noch zusätzlich Flugzeuge oder angefriebene Maschinen bauten.
Man sollte auf jeden Fall noch verschiedene Gummibänder einpacken. Das ist einfacher für angetriebene Wellen. (Um das Rad und um ein weiteres oben auf dem Modell.)
Zum Schluss hatte ich noch meine Fahrzeuge und Anhänger vom Technischen Hilfswerk, der Fachgruppe Brückenbau mit. Da konnte man die Achsschenkellenkung der LKWs und die Drehschemellenkung vom Ankänger sehen. Das Schöne ist ja, das die Lenkungen richtig funktionieren und man das gut sehen kann. Eine Brücke über die dann die Fahrzeuge furen, hatte ich noch mit.
Ich hatte noch eine Kiste mit Figuren und Sitzen mit, die wir aber auch nicht brauchten.
Ein Mädchen hatte das System fischertechnik richtig gut verstanden. WIe man die Bausteine auf der roten Platte zusammendrücken und dann erst die rote Platte einschieben usw. Richtig richtig gut gemacht. Auch Kinder mit Handykap, haben richtig gut gebaut.
Es waren wirklich wenige Hilfen notwendig. - Das hatte ich auch schon mal anders erlebt.
Insgesammt muss man Sagen, das man sich die Kästen vorher genau anschauen muss. Sind sie vollständig, sind die Achsen gangbar, gehen die Naben auf die Achsen. Nur absaugen der Kästen reicht nicht aus. Ich hab die Ausdrucke derAnleitungen in der Schule gelassen. Ich denke die Kästen werden nun häufiger eingesetzt.
Alles in Allem hat jeder Spass gehabt und wir haben die Autos in 2 Schulstunden statt der angesetzten 4 Stunden aufgebaut. Die zwei weiteren Stunden wurden dann leider für Deutsch eingesetzt - Sorry Kids -

Ich denke, ich werde die Kästen mal mit nach Hause nehmen und die mal richtig einsortieren und auffüllen - wenn das Projekt zu Ende ist.
Mit freundlichen Grüßen
Holger