Seite 1 von 1
Relais-Baustein RB2
Verfasst: 08 Sep 2023, 20:18
von murmelmann
Guten Abend
im nachgezeichneten Schaltplan vom Relais RB2 (
https://www.ftcommunity.de/knowhow/elek ... stein_rb2/) steht
nicht fuer hobby 4!!!! keine Dioden!!!
nie an "Silberling"-Ausgang betreiben!
Was ich nicht verstehe ist "nie an "Silberling"-Ausgang betreiben!"
Was bedeutet das?
Darf man diesen Baustein nicht mit den anderen Gleichrichter , Relais h4rb ... verbinden, also an den Seiten mit den Metallstreifen?
Meine Etechnikkenntnisse sind rudimentär
Re: Relais-Baustein RB2
Verfasst: 08 Sep 2023, 20:53
von atzensepp
Hallo,
im Schaltplan sieht man, dass RB2 keinen Verstärker und auch keine Freilaufdiode
https://de.wikipedia.org/wiki/Schutzdiode an der Relaiswicklung hat. Dies kann beim Schalten zu einer Überspannungs-Schaltspitze führen, die den Ausgang eines Silberlinge zerstören könnte. Darüber hinaus könnte es sein, dass die Treiberleistung (Fan-Out) der Silberlinge nicht groß genug für die Relaiswicklung ist. (Daher haben die Silberling-Relais einen Verstärker) Auch dies kann im schlimmsten Fall zur Zerstörung des Silberlings führen.
Man kann das RB2 aber sicher über die Schaltausgänge eines hobby-4-Relais schalten.
Da der RB2 auch keinen Verstärker hat, wird m.E. auch der Strom des Gleichrichters nicht für den Betrieb benötigt.
Re: Relais-Baustein RB2
Verfasst: 08 Sep 2023, 22:31
von Triceratops
Hallo
Der entscheidende Faktor ist der, daß die Ausgänge aller Funktionsbausteine (ich nenn' sie jetzt mal so)
der Silberlinge alle auch intern mit einem zusätzlichen Widerstand (82 Ohm) in Reihe liegen. Damit kann
niemals irgendein Verbraucher geschaltet werden. Daher ist immer (!) ein zusätzlicher Treiber notwendig
- bei den Silberlingen klassischer Weise stets das Relais mit Verstärker. Oder, sofern vorhanden, der sepa-
rate Verstärkerbaustein oder der Transistor/Poti-Baustein.
Ein Relais ohne Verstärker gehört demgemäß in die Kategorie Verbraucher, so wie Lampen und Motore etc.
Gruß, Thomas

Re: Relais-Baustein RB2
Verfasst: 09 Sep 2023, 07:38
von fishfriend
Hallo...
Siehe auch:
Anleitung zum RBII:
https://docs.fischertechnikclub.nl/aanvul1/39158.pdf
Der alte u-t4 mit den Verstärkerbaustein und dem Transistorbaustein:
https://ft-datenbank.de/ft-article/4449
(BTW Wo ist den die Anleitung zu dem Kasten ?)
u-t3 Kasten in der Version mit dem RBII:
https://docs.fischertechnikclub.nl/hobby/39530b.pdf
Also:
- Verbinden der Bausteine über die roten Stecker -Ja
- Verstärkerbaustein aus dem u-t4 -Ja
- Relaisbaustein "Schaltkontakte" - Ja
- Gleichrichterbaustein - Ja
- "Ausgänge" vom allen anderen "Silberlingen": Grundbaustein, AND, OR, FF, MF... -
NEIN
- Auch Sensoren wie den LDR
NEIN
Mit freundlichen Grüßen
Holger
Re: Relais-Baustein RB2
Verfasst: 09 Sep 2023, 08:20
von murmelmann
Danke, jetzt habe ich es verstanden was mit dem Hinweis gemeint war.