Erfahrung mit 24V-Industriemodellen?
Verfasst: 03 Jun 2023, 17:46
Hallo,
neulich wurde im Modellideen-Unterforum die KI-Qualitätssicherungsanlage aus der Simulationsmodell-Serie von fischertechnik erwähnt. Die Anlage wird mit einem TXT-Kontroller und somit 9V betrieben.
Ich würde dagegen gerne wissen, ob ihr Erfahrung mit den 24V-Modellen (z.B. Lernfabrik, Taktstraße, usw.) habt. Da keine Einzelteillisten zu existieren scheinen, frage ich mich, wie es um die Reparierbar- bzw. Erweiterbarkeit steht. Sind dort Komponenten verbaut, die man nicht einzeln nachkaufen kann (im Gegensatz zu den 9V-Modellen)? Z.B. taucht die Relaisplatine, die man auf mehreren Fotos in verschiedenen Versionen sieht, auf keiner Preisliste einzeln auf.
Weiß jemand, wer die Fertigmodelle herstellt? Vielleicht erhält man an der Quelle mehr Informationen... Im oben genannten Thread wurde Cornelsen genannt, aber bei denen finde ich gar keine Industriemodelle. Christiani vielleicht?
neulich wurde im Modellideen-Unterforum die KI-Qualitätssicherungsanlage aus der Simulationsmodell-Serie von fischertechnik erwähnt. Die Anlage wird mit einem TXT-Kontroller und somit 9V betrieben.
Ich würde dagegen gerne wissen, ob ihr Erfahrung mit den 24V-Modellen (z.B. Lernfabrik, Taktstraße, usw.) habt. Da keine Einzelteillisten zu existieren scheinen, frage ich mich, wie es um die Reparierbar- bzw. Erweiterbarkeit steht. Sind dort Komponenten verbaut, die man nicht einzeln nachkaufen kann (im Gegensatz zu den 9V-Modellen)? Z.B. taucht die Relaisplatine, die man auf mehreren Fotos in verschiedenen Versionen sieht, auf keiner Preisliste einzeln auf.
Weiß jemand, wer die Fertigmodelle herstellt? Vielleicht erhält man an der Quelle mehr Informationen... Im oben genannten Thread wurde Cornelsen genannt, aber bei denen finde ich gar keine Industriemodelle. Christiani vielleicht?