Erklärung fischertechnik Ventil
Verfasst: 16 Sep 2022, 13:14
Hallo...
Es ist eventuell ein Verständnissproblem meinerseits. Ich sehe es aber als einen kleinen Fehler an.
Unter:https://www.fischertechnik.de/de-de/ser ... ulation-9v
kann man das Didaktisches Begleitmaterial zur ft Fabrik (9V) runterladen. Auf Seite 9 gibt es eine Erklärung des fischertechnik Ventils.
Ich vermute mal, dass es in anderen Begleitheften, wo Druckluft benutzt wird, genau so ist.
Die Grafik unten ist nicht ganz richtig. Das fällt so erstmal nicht auf, aber die Bezeichnungen stimmen nicht ganz oder fehlen, weil sie nach recht außerhalb der Seite stehen. Ich hab das mal korrigiert: Dabei ist mir aufgefallen, dass die Zeichnung einen weiteren Fehler hat. Die Feder drückt den Kern nach oben und wird, wenn Spannung angelegt wird, zur Spule gezogen. Die Feder wird dabei gespannt und wenn die Spannung abgeschaltet wird, drückt die Feder den Kern wieder nach oben.
Im Bild sieht man das so nicht. Man hat den Eindruck, dass der Kern mit der Feder nach oben und nach unten verschoben wird.
Ich finde das unverständlich. Deswegen hab ich mal eine neue Zeichnung gemacht. Von meinem Verständniss, kommt diese Zeichnung der Sache schon näher. Auch ist es für Anfänger verständlicher - denke ich.
Ich will jetzt eigendlich keine Fehlersammlung aufmachen, es ist mir halt nur aufgefallen.
Mit freundlichen Grüßen
fishfriend
Holger Howey
Es ist eventuell ein Verständnissproblem meinerseits. Ich sehe es aber als einen kleinen Fehler an.
Unter:https://www.fischertechnik.de/de-de/ser ... ulation-9v
kann man das Didaktisches Begleitmaterial zur ft Fabrik (9V) runterladen. Auf Seite 9 gibt es eine Erklärung des fischertechnik Ventils.
Ich vermute mal, dass es in anderen Begleitheften, wo Druckluft benutzt wird, genau so ist.
Die Grafik unten ist nicht ganz richtig. Das fällt so erstmal nicht auf, aber die Bezeichnungen stimmen nicht ganz oder fehlen, weil sie nach recht außerhalb der Seite stehen. Ich hab das mal korrigiert: Dabei ist mir aufgefallen, dass die Zeichnung einen weiteren Fehler hat. Die Feder drückt den Kern nach oben und wird, wenn Spannung angelegt wird, zur Spule gezogen. Die Feder wird dabei gespannt und wenn die Spannung abgeschaltet wird, drückt die Feder den Kern wieder nach oben.
Im Bild sieht man das so nicht. Man hat den Eindruck, dass der Kern mit der Feder nach oben und nach unten verschoben wird.
Ich finde das unverständlich. Deswegen hab ich mal eine neue Zeichnung gemacht. Von meinem Verständniss, kommt diese Zeichnung der Sache schon näher. Auch ist es für Anfänger verständlicher - denke ich.
Ich will jetzt eigendlich keine Fehlersammlung aufmachen, es ist mir halt nur aufgefallen.
Mit freundlichen Grüßen
fishfriend
Holger Howey