Seite 1 von 1
Hubschrauber im Katalog Hobby 75/76
Verfasst: 25 Mär 2022, 13:35
von fishfriend
Hallo...
Im ft-Hobbykatalog 75/76
https://docs.fischertechnikclub.nl/info1/39502-75.pdf
ist auf dem Titelblatt ein Hubschrauber zu sehen.
Der wurde auch schon mal nachgebaut:
https://docs.fischertechnikclub.nl/clubblad/2017-2.pdf
Seite 6 und es gibt ein Video dazu:
https://www.youtube.com/watch?v=4TH9Ccw6NuQ
Was mich aber mal interessieren würde, wie im Katalogbild die Rotoren gebaut wurden.
Es scheint ja ein 4mm Achse in einer Seiltrommel zu sein.
Hinten am Schlitz scheint auch etwas zu sein Achse, Splint....
Haben die von ft das kleine Zahnrad angebohrt oder angesägt?
Mir kommt es so vor als könnte man tatsächlich den Rotor verstellen, wobei die untere Mechanik fehlt.
Auch das "Verklemmen" der 30°Winkelbausteine, kann ja auch sein das die verklebt wurden.
Aber es kann ja auch sein, dass die nur an der Nabe sich halten.
Hat jemand eine Idee oder schon mal nachgebaut?
Mit freundlichen Grüßen
fishfriend
Holger Howey
Re: Hubschrauber im Katalog Hobby 75/76
Verfasst: 25 Mär 2022, 15:51
von steffalk
Tach auch!
Da geht wohl eine lange Achse durch den ganzen Rotor durch die WS30°. Eine zweite Achse sitz wohl so, dass sie am Rändelrad der Seiltrommel "reibt", sodass man die Neigung des Rotors von Hand verstellen kann, diese Neigung dann aber bleibt. Wo die aber genau drin steckt, sehe ich auch nicht. Zwischen den WS30° und den 30x30-Platten sitzt ja noch ein Teil - wohl die erste, noch recht massive Version des BS7,5. Vielleicht stecken in deren dünnen Löchern die mini-mot 2-Rändelachsen für die Hubzahnstangen? Mit mehr oder weniger Gewalt reingeschraubt, und hält?
Gruß,
Stefan
Re: Hubschrauber im Katalog Hobby 75/76
Verfasst: 25 Mär 2022, 16:34
von fishfriend
Hallo...
Das ist wohl nur ein 30° Winkelbaustein der zur hälfte draufgesteckt ist und in dem noch eine Achse steckt.
Und die rastet wohl in den Zähnen fest.
Wieder was gelernt.
Das mit den Rändelachsen und den alten 7,5 Bausteinen werde ich mir merken.
BTW der gleiche Grundaufbau ist noch mal weiter unten im Katalog beim Hobbywelt zu sehen.
Der Bo105 sieht halt immer gut aus
Mit freundlichen Grüßen
fishfriend
Holger Howey
Re: Hubschrauber im Katalog Hobby 75/76
Verfasst: 25 Mär 2022, 18:39
von fishfriend
Hallo...
OK, nächste Sache.
Wie haben die den Baustein 15 auf die Achse bekommen? Verbunden.... was auch immer.
Haben die bei einem Baustein 15 mit zwei Nippeln einen rausgezogen?
Haben die einen Baustein 15 von unten angebohrt?
Ich hab das Gefühl, dass der ganze Rotor nur aufliegt und von den Achsen 30 von unten angetrieben wird.
OK, jetzt könnte man noch einen Faden nehmen und festknoten. Sichtbar ist das aber nicht.
Der Gag ist ja, dass es tatsächlich taumeln würde, weil die Achse im Loch vom rausgezogenen Nippel etwas hin und her gehen würde.
Bei dem wie es gebaut wurde ,fehlt nich viel und man hätte eine funktionierende Verstellung der Rotorblätter.
Interssantes Modell...
Mit freundlichen Grüßen
fishfriend
Holger Howey
Re: Hubschrauber im Katalog Hobby 75/76
Verfasst: 25 Mär 2022, 21:52
von steffalk
Tach auch!
Mindestens eine Möglichkeit: BS15 mit zwei Zapfen, senkrecht stehend. Drunter ein BS15 quer. Da drunter die kleine Seilolle, die in der Antriebsachse sitzt.
Andere Möglichkeit: BS30, senkrecht stehend, und die Drehung wird dadurch bewirkt, dass der verzahnte Innenkranz des Drehschalteroberteils drumdumgreift. Wie der dann gelagert sein könnte, sehe ich aber auch nicht.
Ähnliches Problem: Erster Link, Seite "Der Lern-Typ": Wie sind die BS15 auf den Drehachsen gelagert? Achse in Nut, mit Faden festgedrückt?
Gruß,
Stefan
Re: Hubschrauber im Katalog Hobby 75/76
Verfasst: 25 Mär 2022, 22:51
von fishfriend
Hallo...
Beim Lerntyp würde ich auf die gerändelten Achsen tippen. Ist jauch eine Frage wann es welche Bauteile wie lange gab.
Ist schon interessant. Es ist ja nicht das erste mal das ich mir den Katalog anschaue, aber man findet immer wieder was Neues.
Es gibt noch eine Möglichkeit. Es ist gar nicht fest und liegt nur auf. So zwischen einer 30er Achse und einen Kontakt vom Drehschalter.
Ansonsten hätte ich einen Baustein 5 und dann eine Seilrolle drunter für die Achse. Dann würde aber der Drering vom Drehschalter in der Luft hängen.
Ist auch wohl zu hoch. Die Gesammthöhe ist ja nur 45 bis 60mm wenn überhaupt.
Ich denke mal das es auf einer Nabe aufbaut. So viel kann da nicht dazwischen sein.
Mit freundlichen Grüßen
fishfriend
Holger Howey