Seite 1 von 1
Vergleich von Baukästen
Verfasst: 25 Nov 2021, 21:25
von Lurchi
Hallo,
habt Ihr Euch mal Gedanken gemacht wie man Baukästen miteinander vergleichen kann?
Die Anzahl der Bauteilen eignet sich dazu nur bedingt.
Was würdet Ihr davon halten die Kästen nach einem "Längenbauwert" zu beurteilen.
Ein "Längenbauwert" eines Baustein 30 wäre 30 mm. Der "Längenbauwert" eines Winkelträgers 120 wäre 120 mm usw.
Gruß
Lurchi
Re: Vergleich von Baukästen
Verfasst: 25 Nov 2021, 21:40
von MasterOfGizmo
Und wozu vergleicht man? Bei Deinem Längenvergleich (size matters, wissen wir alle) ist ein langer Winkelträger ja "mehr" als ein TXT.
Wie wäre es mit Energieinhalt bei Verbrennung? Eine kWh fischertechnik entspräche dann einem kleinen Mitbringsel. Da schneidet der TXT aber auch wieder unverhältnismäßig "wenig" ab.
Re: Vergleich von Baukästen
Verfasst: 26 Nov 2021, 00:23
von Lurchi
Hi,
ft wie LEGO wirbt derzeit mit der Anzahl von Bauteilen (auf der Verpackung).
Zitat bei LEGO:
Bei LEGO ist derzeit "(...) das aktuell größte Legoset (...) mit 11.695 Teilen (...) auf dem Markt".
Mit 11.695 Teilen liegt das Set (die Weltkarte) mit großem Abstand auf Rang 1"
https://www.lego.com/de-de/product/worl ... G_PRIORITY
Im Set sind viele kleine Teile enthalten, sie bieten (im Vergleich zu anderen Sets) aber kaum ein "Längenbauwert".
Gruß
Lurchi
Re: Vergleich von Baukästen
Verfasst: 26 Nov 2021, 09:54
von Kali-Mero
Hallo zusammen,
ich finde das Gewicht immer eine gute "Kennenlerngröße" bei einem Kasten. Es gibt die "großen leichten", welche dann manchmal zu einer mittelmäßigen Enttäuschung nach dem Öffnen führen, bis man sich dann an die inneren Werte herangearbeitet hat und dann doch wieder glücklich ist. Oder die "mittelgroßen richtig schweren" (Fischertechnik mit Arduino

), welche Du in die Hand nimmst und von der ersten Sekunde an ins Herz geschlossen hast.
Da wären wir aber fast wieder beim Brennwert von MoG. Ehrlich gesagt, ist mir da das Gewicht zum Vergleichen lieber....
Grüßle
Der Kali
Re: Vergleich von Baukästen
Verfasst: 26 Nov 2021, 12:53
von hottewiz
Hallo,
es fällt mir verdammt schwer, hierauf eine einigermaßen sinnvolle und ernsthafte Antwort zu geben.
MoG hat es ja schon auf den Punkt gebracht und die Vergleichsmöglichkeit aufgezeigt und dabei auch auf die Unwägbarkeiten hingewiesen.
Einen Vergleich zu machen ist alles im Auge des Betrachters. Nach Länge ist ein Kasten mit vielen Kettengliedern kaum zu schlagen, wobei das wieder beim Gewicht ins Hintertreffen gerät.
Jeder hat da eine andere Wichtung. Einer baut gerne Kräne und Brücken. Für den ist ein Statikkasten das Beste. Ein Anderer baut gerne Roboter und bevorzugt daher einen Robotik Kasten. Der Dritte baut gerne Fahrzeuge oder ein Vierter eben Kirmesmodelle. Für jeden dieser Nutzer ist ein anderer Kasten der Wertigste.
Somit kann man keinen sinnvollen Vergleich anstellen.
Ich stelle diese Frage mal in die gleiche Kategorie, die es vor längerem einmal gab: Wie viele BS 30 hast du oder wie viele gelbe ft-Schraubendreher hast Du? Also in die Kategorie völlig sinnloser oder sinnfreier Fragen.
Ist das Forum wirklich so weit abgewirtschaftet, dass man solche Fragen hier stellt?
Gruß, Horst
Re: Vergleich von Baukästen
Verfasst: 26 Nov 2021, 14:46
von juh
hottewiz hat geschrieben: ↑26 Nov 2021, 12:53
Ist das Forum wirklich so weit abgewirtschaftet, dass man solche Fragen hier stellt?
Nichts hindert Dich, die Qualität des Forums durch Deine eigenen Beiträge zu verbessern.
Re: Vergleich von Baukästen
Verfasst: 26 Nov 2021, 16:27
von fishfriend
Hallo...
Es ist wohl nicht zu vergleichen.
fischertechnik Bulldozer gab es in verschiedenen Kästen.
Was soll verglichen werden?
Gewicht, Anzahl der Bauteile, Modellaussehen, Beliebtheit, Haptik, Steuerung, Anzahl (wie oft man den selbst hat)...
Abgewirtschaftet? Nö, zum einen hat es doch mit ft zu tun und zum anderen bringt es einen selbst zum Nachdenken.
Ist so wie Smalltalk...
Als ich die Legowerbung über das Legoteil in der Zeitung sah, dachte ich nur "Wer tut sich so etwas an?".
Ist auch sehr stark runtergesetzt gewesen. Ich denke, dass es nicht so der Renner ist.
Was macht man mit so einem Staubfänger? Staubfangen? Viel Spass beim absaugen...
Mit feundlichen Grüßen
fishfriend
Holger Howey
Re: Vergleich von Baukästen
Verfasst: 26 Nov 2021, 17:02
von Lurchi
Hallo,
grundsätzlich finde ich Einblicke in jede ft-Sammlung immer spannend.
Auch Bilder von einzelnen Fächern, Schubladen oder sonstigen Sortiersystemen finde ich immer interessant. (==> wie wurde sortiert, wie beschriftet, wie groß sind die Mengen usw.)
Am Einblick von Grundbaustein- oder Statik-Beständen zweigt sich oftmals schon, wie groß eine Sammlung ist.
Zurück zum Vergleich von Baukästen:
Baukästen (insbesondere von LEGO) werden oftmals verglichen mit dem "Preis pro Bauteil".
Diese Methode kann meiner Meinung keineswegs als objektiv gelten.
Deshalb die Frage nach einer anderen Möglichkeit einer objektiveren Bewertung.
Gruß
Lurchi
PS: Eine sogenannte "Brenn- bzw. Heizwertbestimmung" von Bauteilen eines Kastens kommt wahrscheinlich sogar recht genau an eine objektive Bewertung.
Es spiegelt den "Energiegehalt" (in kJ) pro Masse (in kg) der Bauteile.
Damit werben kann man natürlich nicht.
Baugruppen, Motoren und sonstige metallische Teile eignen sich dazu nicht.
Re: Vergleich von Baukästen
Verfasst: 26 Nov 2021, 18:34
von MasterOfGizmo
Kali-Mero hat geschrieben: ↑26 Nov 2021, 09:54
ich finde das Gewicht immer eine gute "Kennenlerngröße" bei einem Kasten.
Da fehlt dann aber noch ein "rot-Teile-Faktor", denn das ganze rote Kleinzeug zählt nur halb. Elektronik von Knobloch zählt zehnfach, von anderen Herstellern fünffach. Bei Metall- vs. Plastikachsen passt der Gewichtsvergleich prima. Die alten Hartgummireifen gehen leider sogar negativ in die Wertung. Und wenn innerhalb der vergangenen 6 Monate angekündigte Elektronik mit im Spiel ist, dann bewegen wir uns langsam im Bereich der komplexen Zahlen und der Kastenwert bekommt einen imaginären Anteil.
Re: Vergleich von Baukästen
Verfasst: 26 Nov 2021, 21:35
von fishfriend
Hallo...
Oh ha, eine fischertechik-Weltformel.
Etwa so?
Anzahl_Bauteile x Gewicht x (Elektronik_Knobloch x 10 + Elektronik) x Anzahl_Metallachsen
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------- x (- Verwendungsfaktor_Reifen )
Anzahl_Plastikachsen x (Rot/SW)
Naja und dann kommt noch der Dimensionsfaktor (*)...
Und was kommt jetzt noch? Subjetivität, Esoterik, metaphysischer Zweck...

Ach ja und der Humorfaktor.
Schon interessant was so alles in Lego steckt...
Mit freundlichen Grüßen
fishfriend
Holger Howey
(*) Kastengröße, Zeitdimension...

Re: Vergleich von Baukästen
Verfasst: 27 Nov 2021, 13:37
von Dirk Fox
Hallo zusammen,
mit der Anzahl der Teile zu werben ist bei Puzzles üblich - und sinnvoll: das ist ein Maß für die (theoretische) Komplexität. Die praktische Komplexität hängt natürlich auch vom Detailreichtum und der Schärfe des Bildes ab, das aber lässt sich schwerlich messen. Wenn Lego damit wirbt, versteht sich das System wohl eher als Puzzle denn als Baukasten - einmal aufbauen, ggf. an die Wand hängen (bzw. ins Regal stellen) und verstauben lassen.
Für fischertechnik benötigen wir wohl eher ein Maß, dass bspw. Basis-Lerneinheiten misst, die Anzahl der zu lösenden Teilaufgaben angibt oder, das gefiele mir spontan am besten, die Komplexität innerhalb einer Teildisziplin listet (bspw. auf einer Skala von 1-5, "Statik: 2, Mechanik: 4, Elektromechanik: 1, ...").
Herzliche Grüße,
Dirk
Re: Vergleich von Baukästen
Verfasst: 27 Nov 2021, 14:06
von MasterOfGizmo
Ich habe hier gerade drei aktuelle Lego-Kartons zur Hand (u.a. der Infinity-Gaunlet und Ninjago Gardens). Auf keinem steht die Zahl der Bauteile drauf.
Daneben steht ein Smarttech-Karton. Auf dem steht die Zahl der Bauteile sehr wohl drauf.
Eure Schlussfolgerungen basieren also auf falschen Annahmen. Ich nehme an, dass ihr den Umkehrschluss nun aber nicht toleriert, oder?
Re: Vergleich von Baukästen
Verfasst: 27 Nov 2021, 14:31
von davidrpf
MasterOfGizmo hat geschrieben: ↑27 Nov 2021, 14:06
Ich habe hier gerade drei aktuelle Lego-Kartons zur Hand (u.a. der Infinity-Gaunlet und Ninjago Gardens). Auf keinem steht die Zahl der Bauteile drauf.
Ehm was? Zumindest die englischsprachigen Verpackungen zeigen die Anzahl Bauteile auf der Vorderseite...
https://www.amazon.de/LEGO-76191-Handsc ... B08WX4YRK7
https://www.lego.com/de-de/product/ninj ... dens-71741
Re: Vergleich von Baukästen
Verfasst: 27 Nov 2021, 15:01
von fishfriend
Hallo...
Sorry, ich kann nicht anders.
OK, 2. Runde, der
Legofaktor
Teileanzahl x Puzzelfaktor
-------------------------------------------------------------
Beutelanzahl x Preis x Lernfaktor_für_Erwachsene (*)
(') Wenn die Kids das Ding nicht weiterbauen wollen.
Hinzu kommen noch Staubsaugerfaktor, WIekriegeichdasDinginSchubläden_Faktor...
Jaja, der Unterschied es
mit Kindern oder
für Kinder...

Der Humorfaktor ist fast der Gleiche. Wobei beim Lernfaktor_für_Erwachsene kann es auch der Schade_ums_Geld-Faktor reinspielen.
Mit freundlichen Grüßen
fishfriend
Holger Howey
Re: Vergleich von Baukästen
Verfasst: 27 Nov 2021, 15:39
von rubem
Re: Vergleich von Baukästen
Verfasst: 27 Nov 2021, 16:05
von Dirk Fox
Lieber Till,
MasterOfGizmo hat geschrieben: ↑27 Nov 2021, 14:06
Auf keinem steht die Zahl der Bauteile drauf.
Daneben steht ein Smarttech-Karton. Auf dem steht die Zahl der Bauteile sehr wohl drauf.
Eure Schlussfolgerungen basieren also auf falschen Annahmen. Ich nehme an, dass ihr den Umkehrschluss nun aber nicht toleriert, oder?
die der Diskussion zu Grunde liegende Annahme kann ich nicht "physisch" verifizieren - wir haben hier zwar Unmengen Lego, aber keine Kartons mehr.
Für die fischertechnik-Kästen gilt aber das Argument analog: Wer (nur oder überwiegend) mit Teilezahlen wirbt, schubst sein Produkt in die Puzzle-Kategorie. Baukastensysteme gehören da aber m.E. nicht hinein - und das gilt sicher auch für einige Lego Technik-Kästen.
Ich würde daher ein geeigneteres Maß zur Bewertung solcher Baukästen begrüßen.
Herzliche Grüße,
Dirk
Re: Vergleich von Baukästen
Verfasst: 28 Nov 2021, 00:39
von Karl
Hallo,
Ich würde daher ein geeigneteres Maß zur Bewertung solcher Baukästen begrüßen
Volumenermittlung mittels Flüssigkeiten ist am angebracht. Dann fallen ein Großteil der Hohlräume und Löcher aus
den Messungen heraus.
Gesamtvolumen der Bauteile pro Verpackungseinheit multipliziert mit dem UVP gibt doch schon mal einen Wert.
Bei Einzelteilen das Gesamtvolumen der jeweilig gleichen Teile multipliziert mit dem UVP der jeweiligen Einzelteile ergeben viele Werte.
Alle Werte zusammen addieren und durch die Gesamtzahl der Teile dividieren. Nicht umsonst schreibt Ft die Teilezahl auf den Kartonagen.
Heraus kommt bestimmt eine für jeden sichtliche Kennzahl.
Problem wird sein, manche kommen bei der Volumenermittlung mit einem Messglas aus, manche brauchen sicherlich
ein oder mehrere Eimer. Einige brauchen bestimmt eine Badewanne. Je mehr Arbeit man reinsteckt umso mehr sollte eine genaueres
Ergebnis herauskommen.
Glaube, Schwimmbecken braucht wohl keiner.
Preise..., einfach eben die letzten verfügbaren Preislisten nehmen bei denen die Artikel aufgeführt sind.
Das Gleiche mit den Steckbaustein-Systemen.
Abschließen noch Korrekturen mit Neidfaktoren, Fummelfaktoren, Erfolgsfaktoren, Schönheitsfaktoren entsprechend mathematisch aufbereiten.
Wichtig ist, am Ende muß die virtuelle Waage "NULL" ergeben. Dann gibt es auch keine Streitpunkte.
Als letzte Möglichkeit bliebe die "Brennwert-Methode" übrig.
Re: Vergleich von Baukästen
Verfasst: 28 Nov 2021, 08:31
von wlh70
Guten Morgen Zusammen,
ich finde das Thema gar nicht so unspannend, auch wenn der ein oder andere das als "Blödelei" abtut.
Es gibt hier durchaus wissenschaftliche Ansätze, wie man Systeme bewerten kann. So was habe ich beruflich auch schon mal für produzierte Bauteile für die Automobilzulieferindustrie gemacht.
Habe mal bei einer schnellen Suche den Begriff "Bewertung von System" eingegeben und das gefunden:
https://sundoc.bibliothek.uni-halle.de/ ... 168/t4.pdf
Sicherlich muss man den Betrachtungsumfang definieren, ansonsten läuft es tatsächlich auf die "ft-Weltformel" hinaus

Ich denke, man kann das nur auf Baukästen anwenden, egal ob von 1966 oder 2021.
Das tolle an "unserem" ft-System ist, das wir seit Einführung nahezu 100% kompatibel zu heutigen Baukästen sind. Klammern wir mal die Elektronik aus, aber da hätte man ja schon ein erstes Bewertungskriterium. Wobei man natürlich auch die Zeit berücksichtigen muss, wann der Baukasten erschienen ist.
Am Ende einer solchen Bewertung wird man feststellen, das ft gnadenlos nachhaltig ist und das sollte in Zukunft ein großes Thema für uns "alle" sein.
In dem Sinne ein schönes erstes Adventswochenende.
Lieben Gruß aus Hannover
Wilhelm (wlh70)
P.S. Heute nur eine Kerze anzünden

Re: Vergleich von Baukästen
Verfasst: 28 Nov 2021, 08:50
von MasterOfGizmo
Auf Amazon findest Du den deutschen Kasten ohne die Mengenangabe.
https://www.amazon.de/Lego-Ninjago-City ... go+gardens
Re: Vergleich von Baukästen
Verfasst: 01 Dez 2021, 02:44
von Karl
Hallo,
Lego Ninjago City Gardens 71741:
Auf Amazon findest Du den deutschen Kasten ohne die Mengenangabe.
5685 Teile
wo ?
https://www.lego.com/de-de/product/ninj ... dens-71741