Seite 1 von 1

Robotics-AG - Akkuproblematik

Verfasst: 24 Sep 2021, 20:01
von Resteverwerter
Liebe FTler,

heute habe ich mich zum ersten Mal mit der neuen Robotics-AG getroffen: einige alte Hasen, die schon vor Corona da waren, viele 7. und 2 Fünftklässler.

Wir verwenden mittlerweile nur noch ftDuinos und wollen einerseits spektakuläre Modelle zu unserem Tag der Offenen Tür im Februar bauen und an den mittelfränkischen Robotik-Meisterschaften teilnehmen.

Heute haben wir ohne IT unser Konzept vorgestellt, und eine Ampel mit Drucktaster gebaut. Problem waren die ft-Akkus, die nach 2 Jahren Liegezeit platt waren.

fischerfriendsman warnt:
kaufen Sie auf ebay besser keine gebrauchten Akkus. Wenn die Akkus mal ein paar Monate gelegen haben (und wenn die Sachen auf Ebay landen wurden die eine gute Zeit lang nicht benutzt) sind die hin. Ich habe schon ca 30 Stück in Sammlungen gehabt und noch nie einen, der noch mehr als 10 % hatte. Die braucht man nicht wirklich
Wie löst ihr das bei AGs mit Sommerferien und Corona?

Ich hatte schon mit wiederaufladbaren AA-Zellen und Community-Akkubox geliebäugelt - eben grad im Sommerlochthread von eneloop gehört.

18650 Li-Ion Akkus (oder gar LiPo) scheinen die Zukunft zu sein - reichen 2x3.7V für ftDuino und mehrere Motoren? Andererseits möchte ich beim Laden auch nicht die Schule abfackeln.

-------------------
Wer lädt bei euch die Akkus?

Lehrer - oder ein Ladedienst? Besser während des Schultages als über's Wochenende, oder?

Ich hab jetzt alle mal in eine Kiste gepackt - nicht in die Sets der Schüler - und werde sie in der kommenden Woche durchtesten.

Was soll ich Eurer Meinung nach tun?

ft-Akkus nachkaufen oder auf Eneloop setzen?

Vielen Dank im Voraus!

Matthias

Re: Robotics-AG - Akkuproblematik

Verfasst: 24 Sep 2021, 20:33
von Dirk Fox
Hallo Matthias,

schau' Dir mal den Thread hier an, das könnte Dir helfen (und die Akkus retten):
viewtopic.php?f=15&t=5673

Herzliche Grüße,
Dirk

Re: Robotics-AG - Akkuproblematik

Verfasst: 25 Sep 2021, 05:06
von Resteverwerter
Guten Morgen Dirk,

danke für die schnelle Antwort.

Ich fahre jetzt mal zweigleisig: Akkus „anstupsen“ und den Bestand behutsam erweitern.

Bleibt die Frage:

a. Schüler während der Doppelstunde laden lassen → Kabeltrommel in der Ecke mit Kabelsalat.
b. ein Dienst, der das im Extraraum am nächsten Tag ereldigt.
c. oder ich selbst (bis jetzt läuft das so)

Zumnindest kann man laut verlinktem Thread die Akkus nicht (ganz) kaputtmachen.

Herzliche Grüße
Matthias

Re: Robotics-AG - Akkuproblematik

Verfasst: 25 Sep 2021, 13:48
von fishfriend
Hallo...
Ich würde immer selber laden - niemals von Schülern!

Nicht nur wegen der SIcherheit sondern auch weil ich dann weis das die Accus geladen sind.
Was soll ein Schüler machen wenn was schief geht?
Mit feundlichen Grüßen
fishfriend
Holger Howey

PS Früher war ich damit auch sorgloser.
Ist zwar kein Accu:https://www.youtube.com/watch?v=7rdHKDMex90
Heute: Unterlage für das Handy und bin bei den anderen wenn geladen wird vor Ort anwesend.