Eventuell ist es für andere auch Interessant.
Es geht um das rote Flip-Flop https://ft-datenbank.de/binary/644.
Ich hatte da eines, was nicht mehr funktionierte. Es leuchteten beide Eingangs LEDs wo jedoch nichts angeschlossen war.
Nach dem Öffnen merkte ich, dass der LM324 etwas warm wurde.
Ich hab dazumal an einem funktionierenden Flip-Flop die Spannungen gemessen.
Als Spannungsquelle hab ich einen 9V Block genommen und die Potis sind in Mittelstellung (!).
Die rechte untere LED leuchtet und Schalter ist auf A (hier nach oben). Von der Funktion her ist der LM324 wohl für die EIngänge zuständig und der CD4093 für das Flip-Flop.
Spannung für die Elektronik geht über eine Eingangsdiode 4007. Die Ausgangsspannung wird über das Relais geschaltet und zwar die vor der Diode, also die Steckerspannung. Die beiden querligenden Widerstände sind ein Spannugsteiler: oberer links 0V, unten rechts Batariespannung nach Diode. Dadurch dass der 9V Block durch die Schaltung belastet wurde und die Messung etwas Zeit gekostet hat, gibt es kleine Unterschiede in den Werten.
Ich sehe gerade, da ist ein kleiner Fehler am Relais. Die 0 rechts vom 8,21 mus auch 8,21 sein, die sind verbunden.
Etwas Besonderes hat die Schaltung - oder ich hab einen Fehler gemacht. Die rechten LED werden vom LM324 direkt getrieben, ohne Vorwiderstand.
Es kann auch sein, dass die einen eingebauten Vorwiderstand haben. Ich habs aber nicht weiter ausgelötet und gemessen. Im www hab ich dazu nichts gefunden. Kann aber auch sein, dass der LM324 nicht mehr kann und deswegen über einen internen R der maximale Strom an die LED liefert. Und der ist halt nicht zu groß für die LED.
Für den neuen LM324 hab ich auch einen Sockel spendiert. Man kann ja nicht wissen...

Mit freundlichen Grüßen
fishfriend