Seite 1 von 1

Problem beim anwerfen von SyncMotor

Verfasst: 22 Nov 2020, 15:24
von Tommi-Tulpe
Hallo Fischertechniker,
ich bekomme es einfach egal welches Modell ich auch verwende, es nicht hin, den Motor zu starten,
die Magnete habe ich abwechselnd Polverkehrt angebracht, verschiedene Abstände ausprobiert.
Mit einem oder auch zwei Magnete (alte Bauform) ausprobiert.
Gleichstrom sowie Wechselstrom ausprobiert. Auch sind die Lager leichtläufig.
Was mache ich falsch?

Re: Problem beim anwerfen von SyncMotor

Verfasst: 22 Nov 2020, 16:31
von steffalk
Tach auch!

Von was für einem SyncMotor genau sprichst Du denn? Die meisten Selbstbaumotoren musst Du mit der Hand anwerfen.

Gruß,
Stefan

Re: Problem beim anwerfen von SyncMotor

Verfasst: 22 Nov 2020, 16:46
von uffi
Die Versuche mit Gleichstrom kannst Du einstellen, die sind sinnlos. Du brauchst echten Wechselstrom. Bei zwei Magneten müssen die auch gegeneinander richtig gepolt sein, sonst wirken sie gegeneinander. Und das Anwerfen per Hand ist ein echtes Geduldsspiel, da man das Timing der Wechselspannung genau treffen muss. Ist echt nicht so einfach, man braucht echt einiges an Geduld.

Re: Problem beim anwerfen von SyncMotor

Verfasst: 22 Nov 2020, 17:15
von Harald
Wie wahr, wie wahr!

Und wenn er (ich habe 12 kurze Magnete + 2 E-Magnete "alter" Art, abgeguckt von Thomas Püttmann: https://ftcommunity.de/bilderpool/model ... ren/30981/ ) denn mal läuft, dann nur ohne Last. Ein Uhrwerk treibt der meinige so nicht an.

Gruß,
Harald

Re: Problem beim anwerfen von SyncMotor

Verfasst: 22 Nov 2020, 18:08
von Rudi
Hallo Tommi,
in der ft:pedia wurden schon einige Artikel über Synchronmotoren veröffentlicht, schau mal nach Ausgabe 2016-2, 2016-4, 2017-2
und 2017-3. In der Ausgabe 2016-4 auf S. 55 habe ich als Anwurfhilfe ein Stroboskop aus einer LED beschrieben.

Hallo Harald,
der beschriebene Synchronmotor aus dem Buch ist sogar relativ kräftig und läuft sehr gut schon mit einem E-Magneten. Überprüfe das Ganze noch mal und schau, dass du genügend Spannung hast. Der alte ft-Trafo reicht völlig aus, eine Uhr lässt sich locker betreiben.

Viele Grüße
Rudi