Seite 1 von 1

Teilereinigung

Verfasst: 06 Sep 2020, 21:29
von fischeralex
Hallo,
benötige Hilfe zum Thema Teile aus den Siebzigern, die einer "Aufbereitung" bedürfen.
Ich habe ein "Konvolut" ersteigert und das Material lagerte wohl, wie so oft, in einem feuchten Keller. Es müffelt also etwas, ein paar Steine sind auch etwas verfärbt, wohl eher durch Einfluß von Sonnenlicht.
Nun also die Frage, wie den Geruch entfernen ohne das noch gute Material zu schädigen ? Reicht ein Bad in Orangen-Haushaltsreiniger ?
Was ist mit dem "Wundermittel" Gebissreinigertabs ?
Bin gespannt auf eure Erfahrungen und Tipps !

Gruß
Alex

Re: Teilereinigung

Verfasst: 06 Sep 2020, 21:46
von fishfriend
Hallo...
Tja das ist so eine Glaubensfrage.
Manche machen es in der Spühlmaschine (ich nicht).
Ich nehme Seife, eine Bürste, Handschuhe und eine Wanne.
Dann in Siebe abtropfen lassen.
Das Ganze auf Handtüchern trocknen lassen. Am Besten mit Ventilator dazu.
Was nicht gewaschen werden darf sind Metallteile, Elektro-Elektronik Motoren Stecker usw. auch die Klemmringe.

Wichtig Anleitungen. Ich gebe die kurz in die Mikrowelle. So ist alles tot was krabbelt, kriecht, robbt usw... .
Kleine Kartons gehen auch in die Mikrowelle. Große sind meist nicht zu retten.
Wichtig: Umzugkartons wo die Sachen drin waren entsorgen.

Ich habe das gerade auch hinter mir. Sehr sehr viel Arbeit war das...
Das größte Konvolut was ich je hatte.
Mit freundlichen Grüßen
fishfriend
Holger Howey

Re: Teilereinigung

Verfasst: 06 Sep 2020, 21:47
von The Rob
Essig wirkt wohl Wunder gegen den Muff, da ist nichtmal direkter Kontakt notwendig, sondern schon eine Schale mit Essig im Behälter platziert hilft gut. Ich hatte da aber bisher keinen Bedarf, deswegen habe ich es noch nicht selbst probiert.
Und: Besser zu feucht im Keller, als zu trocken auf dem Dachboden, und dann spröde.

Gegen die unterschiedlichen Farben beim Grau kann man meines Wissens nicht wirklich etwas machen, außer sortieren.

Re: Teilereinigung

Verfasst: 06 Sep 2020, 23:23
von Dirk Fox
Hallo Alex,

müffelnde Gebrauchtkäufe stecke ich (bis auf Metall- und Elektronikteile) in einen Kopfkissenbezug, binde ihn zu und stecke ihn in die Waschmaschine bei 30°... danach ist alles wie neu. Auslegen auf Handtüchern, (luft-)trocknen lassen, fertig.

Staubige Teile spüle ich mit etwas Spülmittel ab und (luft-)trockne sie dann ebenfalls, geht schneller als via Waschmaschine.
Nach Untersuchungen von Harald tut das vor allem den Statik-Streben gut - die freuen sich gelegentlich über etwas Feuchtigkeit.

Beste Grüße,
Dirk

Re: Teilereinigung

Verfasst: 07 Sep 2020, 08:33
von joerg
Moin,
ich mache das auch so wie Dirk. Alles in Einzelteile zerlegen, rein in einen (alten) Kopfkissenbezug, am besten mit Reißverschluss und dann sichere ich das noch mit einem Band ab. Also am Reißverschluss das ganze Halten und zusammendrücken und dann so eine Handbreit unterhalb des Reißverschlusses ein paarmal umwickeln und festknoten. Mache ich immer mit diesen Geschenkbändern - die lassen sich gut wieder abschneiden.
Wenn keine Kleinstteile wie Riegel und Riegelscheiben dabei sind, ist die "Bandsicherung" nicht nötig.

Ich geb da drumherum gern noch so 2 Handtücher mit in die Maschine (macht dann weniger Krach) und nehme ebenso wie Dirk ein Programm mit 30°und nur 600 Umdrehungen/min. Aber nicht das Kurzprogramm, welches nur 15 Minuten läuft - eher eins mit 45min.

Und ein bisschen Waschmittel (Vollwaschmittel, so ca. 1 Teelöffel voll) geb ich da auch noch dazu.

Lasse das auch gut verteilt auf Handtüchern trocknen, wende das aber immer noch mal und lass weiter trocknen.

Super Ergebnisse!
Alles sieht frisch aus und riecht gut ;)

Gruß, Jörg

Re: Teilereinigung

Verfasst: 07 Sep 2020, 09:45
von EstherM
Hallo zusammen,
ich oute mich als Anhänger der Gebissreiniger-Methode.
Wie schon gesagt (viewtopic.php?f=4&t=6207&p=46606&hilit=gilb#p46074): gegen den Gilb hilft alles nichts.

Gegen den Geruch und zur allgemeinen Reinigung für nicht zu große Mengen kann ich folgende Methode empfehlen: alles auseinander nehmen, Elektrisches zur Seite legen, den Rest in eine Schüssel mit warmem Wasser, eine entsprechende Menge an "Corega-Tabs" (oder Nichtmarken-Produkt) hinzufügen, geduldig abwarten, dann sorgfältig trocknen, am besten draußen auf Geschirrtüchern zweiter Wahl ausgebreitet.

Gruß
Esther

Re: Teilereinigung

Verfasst: 07 Sep 2020, 20:27
von fischeralex
Leute ! Ich bin begeistert.
Vielen Dank für eure schnellen und interessanten Antworten ! Krabbeltiere ? Hätt ich nie dran gedacht.
Dann werd ich mal loslegen; Kästenweise (bin gerade erst dabei, sie zu komplettieren, das macht irgendwie Spaß) und die Motoren etc. werd ich mal draussen lassen aus der Nasswäsche ;) :D

Re: Teilereinigung

Verfasst: 07 Sep 2020, 21:07
von EstherM
Hallo Alex,
Deine Begeisterung steckt an!
Von Orangenreiniger würde ich in diesem Zusammenhang übrigens abraten. Organische Lösungsmittel und undefinierbare Kunststoffe ist keine gute Kombination.
Gruß
Esther

Re: Teilereinigung

Verfasst: 07 Sep 2020, 22:57
von fishfriend
Hallo...
Blos keine Orange!
Orange hat die eigenschaft in das Plastik einzuziehen und geht nicht mehr raus.
Das ist ja auch der Grund weswegen Plastik-Flaschen mit Orangensaft nicht recycelt werden und kein Pfand drauf ist.
Mit freundlichen Grüßen
fishfriend
Holger Howey

Re: Teilereinigung

Verfasst: 19 Sep 2020, 10:25
von fischeralex
Hallo fans,

Hier nun mein klares Ergebnis aus diversen Versuchen.
Danke zunächst nochmal an alle hier oben für eure Infos und Tipps !

Meine Ausgangssituation wie gesagt war: Eher wenig Verschmutzung sondern muffliger Geruch aus der Lagerung in einem schätzungsweise feuchten Keller (ich kenne eigentlich keinen Keller, der nicht muffelt und werde daher meine Teile ab sofort in der Wohnung lagern)

--> Erster Versuch: einlegen in Spülmittel (ohne eure Info hätte ich vermutlich nichtsahnend mit dem Orangenreiniger begonnen ... :mrgreen: ). Ergebnis nach ca. einem halben Tag und manueller Nachreinigung: Keine Verbesserung.

--> Zweiter Versuch: Wie oben beschrieben, Waschmaschine Kurzprogramm 45 min mit normalem Waschmittel. Ergebnis: unbefriedigend, kein frischer Geruch :?

--> Dritter Versuch: (Teile: alle roten, grauen, gelben, schwarzen Reifen, natürlich ohne Stahlteile, Getriebe, Elektroteile etc. und auch die weißen Blister der Kästen) Gebissreinigertabs gekauft "C.... Bio-Formel Minzfrische", einlegen über mindestens einen halben Tag in anfänglich ca. 40 Grad warmem Wasser in einem Edelstahlsieb mit flachem Boden, s.a. Bild anbei. 1 Tab auf höchstens einen Liter Wasser. Anschließend abgespült und dabei mit einem Spülschwamm (weiche Seite !) die flächigen Teile und Blister, auch Steine, abgewischt.
Ergebnis: (wie bei allen Versuchen nach Lufttrocknung) SO MUSS DASS SEIN :D ! Kein Muffel mehr, sogar etwas gilbliche Steine wieder top !

Vor den Tabs hatte ich etwas Respekt, ist ja schon mächtig Chemie denkt man und mich dann erinnert, daß ich einen kundigen Nachbarn (Chemieprofessor) habe. Und tatsächlich bestätigte er: Beste Methode ! Waschmaschine ist wegen Temperturführung evtl. kritisch, das Material ist schließlich nicht temperaturbeständig, sollte nicht mehr als 40°Grad abbekommen !

Bin mit meinen Kästen noch nicht fertig, aktuelles Bild anbei ;) ...
ft-Reinigung.jpg
ft-Reinigung.jpg (122.78 KiB) 4162 mal betrachtet