Re: Modelle aus Baukasten und Buch Fischertechnik-Roboter mit Arduino
Verfasst: 22 Feb 2021, 16:49
Hallo zusammen,
herzlichen Dank für die rege Diskussion und eure Beiträge. Mir hat die Sache keine Ruhe gelassen und daher habe ich einen Testaufbau gemacht und informiere über meine Ergebnisse.
Modell Plotter; Stromversorgung Arduino Uno über USB vom PC; Stromversorgung Motor Shield über Labornetzteil; Brücke am Motor Shield NICHT gesteckt (Versorgung entkoppelt).
Testprogramm auf Basis Plotbereich von Dirk; MotorY auf Release; Nur MotorX verwendet; Nach drücken des Starttasters fährt der Schlitten bis zum StopX Taster, wartet 2,5 s und fährt dann in die andere Richtung bis Starttaster gedrückt.
Wenn Schlitten gegen StopX fährt, dann MotorX auf Release (zum Test das Release auch mal auskommentiert).
2 Varianten: MotorX->step(1, BACKWARD, DOUBLE); und MotorX->step(1, BACKWARD, SINGLE);
Hier die Ergebnisse:
DOUBLE:
9,0V - ~0,85A
7,5V - ~ 0,60A
6,0V - ~ 0,40A
5,0V - ~ 0,25A
Die Werte gelten dann, wenn der sich der Schlitten frei bewegen kann. Mit MotorX->release(); nach betätigen des StopX Tasters geht der Strombedarf auf 0A. Macht man kein MotorX->release(); steigt der Strombedarf auf 2,2A bei einer Nennspannung von 5V. Bei höheren Spannungen greift die Strombegrenzung meines Labornetzteils von 3,3A.
SINGLE:
9,0V - ~0,55A
7,5V - ~ 0,42A
6,0V - ~ 0,29A
5,0V - ~ 0,16A
Die Werte gelten dann, wenn der sich der Schlitten frei bewegen kann. Mit MotorX->release(); nach betätigen des StopX Tasters geht der Strombedarf auf 0A. Macht man kein MotorX->release(); steigt der Strombedarf auf 1,2A bei einer Nennspannung von 5V
FAZIT:
Dirk hat mit seinem Vorschlag, die Spannung herabzusetzen, auf jeden Fall recht. Mein 5A Netzteil kann ich auf minimal 6V einstellen. Alternativ könnte ich eines meiner Raspberry Pi Netzteile nehmen.
Die Geräuschentwicklung bei 5V ist wesentlich leiser als bei 9V.
Änderung im Plotprogramm von DOUBLE auf SINGLE. Bei SINGLE wird nur eine Wicklung genommen und die Haltekraft halbiert. Das spart ordentlich Strom. Das setze ich als Nächstes um.
Um zusätzliche Abkühlphasen umzusetzen, könnte man an geeigneten Stellen die Motoren "releasen" und mit delay etwas warten.
Beste Grüße
Klaus
herzlichen Dank für die rege Diskussion und eure Beiträge. Mir hat die Sache keine Ruhe gelassen und daher habe ich einen Testaufbau gemacht und informiere über meine Ergebnisse.
Modell Plotter; Stromversorgung Arduino Uno über USB vom PC; Stromversorgung Motor Shield über Labornetzteil; Brücke am Motor Shield NICHT gesteckt (Versorgung entkoppelt).
Testprogramm auf Basis Plotbereich von Dirk; MotorY auf Release; Nur MotorX verwendet; Nach drücken des Starttasters fährt der Schlitten bis zum StopX Taster, wartet 2,5 s und fährt dann in die andere Richtung bis Starttaster gedrückt.
Wenn Schlitten gegen StopX fährt, dann MotorX auf Release (zum Test das Release auch mal auskommentiert).
2 Varianten: MotorX->step(1, BACKWARD, DOUBLE); und MotorX->step(1, BACKWARD, SINGLE);
Hier die Ergebnisse:
DOUBLE:
9,0V - ~0,85A
7,5V - ~ 0,60A
6,0V - ~ 0,40A
5,0V - ~ 0,25A
Die Werte gelten dann, wenn der sich der Schlitten frei bewegen kann. Mit MotorX->release(); nach betätigen des StopX Tasters geht der Strombedarf auf 0A. Macht man kein MotorX->release(); steigt der Strombedarf auf 2,2A bei einer Nennspannung von 5V. Bei höheren Spannungen greift die Strombegrenzung meines Labornetzteils von 3,3A.
SINGLE:
9,0V - ~0,55A
7,5V - ~ 0,42A
6,0V - ~ 0,29A
5,0V - ~ 0,16A
Die Werte gelten dann, wenn der sich der Schlitten frei bewegen kann. Mit MotorX->release(); nach betätigen des StopX Tasters geht der Strombedarf auf 0A. Macht man kein MotorX->release(); steigt der Strombedarf auf 1,2A bei einer Nennspannung von 5V
FAZIT:
Dirk hat mit seinem Vorschlag, die Spannung herabzusetzen, auf jeden Fall recht. Mein 5A Netzteil kann ich auf minimal 6V einstellen. Alternativ könnte ich eines meiner Raspberry Pi Netzteile nehmen.
Die Geräuschentwicklung bei 5V ist wesentlich leiser als bei 9V.
Änderung im Plotprogramm von DOUBLE auf SINGLE. Bei SINGLE wird nur eine Wicklung genommen und die Haltekraft halbiert. Das spart ordentlich Strom. Das setze ich als Nächstes um.
Um zusätzliche Abkühlphasen umzusetzen, könnte man an geeigneten Stellen die Motoren "releasen" und mit delay etwas warten.
Beste Grüße
Klaus