Seite 1 von 1

Spannungsversorgung Interface und TX

Verfasst: 15 Mai 2011, 15:14
von Fischer fan
Hallo,

Ich habe letztens eine alten PC zerlegt, und das Netzteil ausgebaut. Es liefert 12V.
Nun die Frage: Kann ich das Interface oder den TX daran anschließen, ohne dass es kaputt geht? :? :? :?
Ich baue immer Modelle, mit vielen Motoren und "normale" Netzteile versagen bei der Belastung sofort.

Vielen Dank im voraus,
Fischer fan

Re: Spannungsversorgung Interface und TX

Verfasst: 15 Mai 2011, 16:24
von Ad2
Offiziel geht es nicht, nur 9V. Im Praxis wird es funktionieren, aber: mit hoehere Spanung gibt es auch hoehere Stroeme. Die Stroeme sind wahrscheinlich von der TX begrenzt, es kann aber sein dass die TX sich auf die begrenzung de Netzteils verlasst. In diesem Fall hasst du Pech weil ein PC Netzteil kaum eine begrenzung hat. Auf jedem fall ist die Dissipation (ist das ein Wort) erheblich hoeher. Also genau bei viele Motoren ist dass nicht ein sehr gutes Idee.

Re: Spannungsversorgung Interface und TX

Verfasst: 15 Mai 2011, 18:17
von Fischer fan
OK,
vielleicht doch keine so gute Idee.
Danke für die "Warnung". Ich werde es bleiben lassen.

Fischer fan

Re: Spannungsversorgung Interface und TX

Verfasst: 15 Mai 2011, 18:46
von scripter1
Ja das selbe Problem habe ich auch, vielleicht sollte es neue Netzteile geben (Batterie und Akku sind eh mist...)

Die Magnetventile würden auf jeden Fall mit 12 V funktionieren, sie haben eine Aufschrift... (ist mir auch schon mal passiert...)

lg
scripter

Re: Spannungsversorgung Interface und TX

Verfasst: 15 Mai 2011, 21:41
von Fischer fan
Weiß eigentlich jemand ob Motoren, Lampen und Co. 12V unbeschadet überleben?
PC-Netzteil ist eh bisschen gefährlich. Hab' letztens aus Versehen nen Kurzschluss gemacht, dann war das Kabel weg! Einfach so heiß geworden, dass es geschmolzen ist.

Re: Spannungsversorgung Interface und TX

Verfasst: 15 Mai 2011, 21:59
von thkais
Hallo,

wenn bei Deinen bisherigen Modellen "normale" Netzteile sofort versagt haben, dann solltest Du die Verdrahtung überdenken.
Jedes Netzteil kann einen bestimmten Strom liefern, und wenn man zuviel herausholen will, schaltet es (hoffentlich) wegen Überlast ab.
Fischertechnik empfiehlt pro Interface eine eigene Stromversorgung, d.h. im Normalfall versorgt ein Netzteil 4 Motoren. Das haut üblicherweise auch hin.
Genau das Gleiche gilt für Akkus.
Es ist zu empfehlen, dass man sowohl bei Akkus als auch bei Netzteilen auf die originalen ft-Komponenten zurückgreift, denn wenn man fremde Akkus/Netzteile verwendet, kann es durch falsche Auslegung (Spannung, max. Strom) zu schäden kommen (muss nicht - aber kann).
Es ist grundsätzlich davon abzuraten, die Komponenten mit mehr als 9V zu versorgen. Sie gehen nicht sofort kaputt, aber die Lebensdauer wird darunter leiden.

Re: Spannungsversorgung Interface und TX

Verfasst: 16 Mai 2011, 18:19
von Fischer fan
Ihr habt mich überzeugt, ich lege mir ein Original-Netzteil zu. Vielleicht auch besserso, nicht dass doch noch was kaputt geht.
Danke, ihr habt mir sehr geholfen