Fotos der Platinen von Silberlingen / Hobby Bausteinen

fischertechnik in General
Forumsregeln
Bitte beachte die Forumsregeln!
Benutzeravatar
fishfriend
Beiträge: 1791
Registriert: 26 Nov 2010, 11:45

Re: Fotos der Platinen von Silberlingen / Hobby Bausteinen

Beitrag von fishfriend » 13 Okt 2020, 17:30

Hallo...
-Das- mit der Haltbarkeit würde mich auch interessieren. Es ist halt Billig und man kann ja auch die Buchsen nachrüsten.
Andererseits so oft werden die ja auch nicht gesteckt.
Auf anderen Fotos sieht es nach Kupfer aus. Ich kenne mich zuwenig damitt aus, aber manchmal werden die wohl (irgendwie) genietet.
Ich kann mir auch nicht vorstellen, das es in allen möglich Durchmessern gehen soll.
Mal schaun, ich bin ja noch am Anfang...
Ziel ist die so 10 mal aufzubauen. Auch die anderen h4 Bausteine.
Ich gebe zu, ich werde keine 60€ für einen ff Baustein ausgeben, wenn ich das für 5€ machen kann.
Mit freundlichen Güßen
fishfriend
Holger Howey
ft Riesenräder PDF: ftcommunity.de/knowhow/bauanleitungen
TX-Light: Arduino und ftduino mit RoboPro

Benutzeravatar
MasterOfGizmo
Beiträge: 2720
Registriert: 30 Nov 2014, 07:44

Re: Fotos der Platinen von Silberlingen / Hobby Bausteinen

Beitrag von MasterOfGizmo » 13 Okt 2020, 19:10

Wenn Du die Löcher so machst, dass die ft-Steckerchen drin halten, dann sind sie aber zu eng, um Bundhülsen nachzurüsten. Und wenn Du sie dann aufbohrst ist die Durchkontaktierung weg. Genietet hat man das früher, wenn man die mit der Hand durchkontaktiert hat. Aber das ging auch nur bei recht grossen Löchern, weil ja eben die Niete durch's Loch passen musste.
Arduino für fischertechnik: ftDuino http://ftduino.de, ftDuino32 http://ftduino.de/32

Lars
Beiträge: 564
Registriert: 25 Okt 2016, 21:50

Re: Fotos der Platinen von Silberlingen / Hobby Bausteinen

Beitrag von Lars » 13 Okt 2020, 21:14

Hallo Holger,
fishfriend hat geschrieben:
13 Okt 2020, 17:30
-Das- mit der Haltbarkeit würde mich auch interessieren. Es ist halt Billig und man kann ja auch die Buchsen nachrüsten.
ohne Hülsen oder Nieten dürfte das kaum so haltbar wie die Anschlüsse der ft-Silberlinge sein. Haltbarkeit und Solidität - auch elektrisch - gehören für mich zu den geschätzten Charakteristika der ft-Elektronik. Mich erinnerten die Silberlinge als Schüler ein wenig an die elektrischen Experimentiergeräte in der Schule, als deren kleine Brüder ich sie betrachtete.

fishfriend hat geschrieben:
13 Okt 2020, 17:30
Ich gebe zu, ich werde keine 60€ für einen ff Baustein ausgeben, wenn ich das für 5€ machen kann.
Wenn man nostalgische Freude an den alten Schaltungen hat, kommt die IMHO nur mit den echten Silberlingen auf. Mir ist das nicht fremd, ein paar habe ich auch und verkaufen mag ich sie irgendwie nicht. Aber ohne diese Freude ist das einfach nur teuer, ineffizient und auch recht raumgreifend - m.a.W.: nicht nachbauwürdig. Anders vielleicht nur, wenn jemand etwa den Grundbaustein drastisch verkleinert. Aber wenn es festverdrahtet ohne Software sein soll, würde ich lieber zu den Finch-Modulen (https://santjohanser.de/fischertechnik/ ... odule/?p=1) greifen. Die sind zwar auch relativ teuer, können aber schon deutlich mehr und sparen dabei noch Platz. Sie bieten so ein etwas besseres Preis-Leistungsverhältnis.
Noch besser wird das, wenn man festverdrahtete Schaltungen mit integrierten Schaltkreisen auf Steckbrettern aufbaut, die es ja in verschiedenen Größen und Farben gibt. Die Ströme der ft-Aktoren sind da auch noch kein Problem.

Maximale Steuerungsmöglichkeiten bieten Controller mit geeigneter Entwicklungsumgebung. Aber dann kommt zur Mechanik und Elektrik noch die Software, obwohl sich die Elektrik vereinfacht. Selbst der relativ teure TXT-Controller schlägt Silberlinge oder Finch-Module im Preis-Leistungsverhältnis um Längen, auch zu den heutigen Preisen. Von ftDuino, MicroBit (siehe aktuell dazu https://www.heise.de/news/Bastelrechner ... 27200.html) und vielen anderen gar nicht erst zu reden.

Der TXT ist BTW das erste IT-Gerät, dessen Preisniveau steigt, ohne bereits eine antike Rarität zu sein. Dafür ist er aber auch elektrisch relativ solide, wie auch der ftDuino. Die Anbindung von ft für MicroBit oder Calliope kenne ich nicht aus eigener Anschauung.

Mit freundlichen Grüßen
Lars

Benutzeravatar
EstherM
Beiträge: 1466
Registriert: 11 Dez 2011, 21:24

Re: Fotos der Platinen von Silberlingen / Hobby Bausteinen

Beitrag von EstherM » 14 Okt 2020, 13:32

Hallo zusammen,
Lars hat geschrieben:
13 Okt 2020, 21:14
Aber ohne diese Freude ist das einfach nur teuer, ineffizient und auch recht raumgreifend - m.a.W.: nicht nachbauwürdig.
Diese Aussage verstehe ich nicht. Wenn ich Holger richtig verstanden habe, geht es ihm darum, die Original-Silberlinge auf eine bestimmte Art und Weise nachzubauen. Bei dem Platinenlayout ist er schon ziemlich weit. Er schreibt von Material-Kosten von 5 €. Das wäre 1/8 des Preises der finch-Module. Verglichen damit sind seine Nachbauten also nicht teuer. Seine Nachbauten werden ungefähr so groß wie die Original-Silberlinge. Die sind allerdings raumgreifend; die Miniaturisierung der Elektronik fand erst später statt. "Ineffezient": ist damit die elektrische Leistungsaufnahme gemeint oder die Zeit, die für den Nachbau drauf geht?

Der Einsatz von ICs oder einem Controller für die Ansteuerung eines Modells ist doch ein ganz anderes Projekt.

Gruß
Esther

Benutzeravatar
fishfriend
Beiträge: 1791
Registriert: 26 Nov 2010, 11:45

Re: Fotos der Platinen von Silberlingen / Hobby Bausteinen

Beitrag von fishfriend » 14 Okt 2020, 18:05

Hallo...
Sagen wir mal so, die Elekronikbausteine und die Hobbybücher gehören ja zusammen.
Wenn man das nachbauen möchte, kommt man um die Silberlinge nicht herum.
Als Kind hat man das evtl. mal gesehen und davon geträumt soetwas sebst zu besitzen oder aufzubauen.
Nun hat man (fast) die Möglichkeiten.
Im Buch ist ja die Schaltung mit den Bausteinen:
5(6) x Flipflop
2 x Gleichrichter
1 x Monoflop
7 x Relais mit Verstärker
2 x AND
1 x OR
2 x Dyn. AND
1 x Grundbaustein
=21 (22) Bausteine
Selbst wenn man die als Schäpchen bekommt geht da eine Menge Kohle dafür drauf.
Die Priese für die E-Bausteine gehen wohl nach Goldgewicht (oder Silber?) und ich bin nicht bereit, das zu zahlen.
OK, ich habe ja selber einige Bausteine, also muss ich nicht alle dazukaufen.
Ich hab die Möglichkeit die Nachzubauen - halt für einen Bruchteil.
Ob es nun die sind die ich zurückentwickelt habe oder Lochraster oder die vom NL ft-Club ist egal.
Ich denke es sind die wenigsten von uns Fans, die die Möglichkeit haben dieses Modell aufzubauen.
Schon etwas mehr mit TX/TXT und Co. Ich habe aber noch nicht gesehen, das es einer gemacht hat - bis auf Dirk mit Silberlingen.

Zu den Platinen, nun kann man Fehler in den Bausteinen besser finden, wenn man das Layout auch noch hat (denke ich).
Bisher hatte ich bei den Nachbauten nur bedrucke Folie daraufgelegt, was mit den Löchern nicht so gut gepasst hat.
Auch die Größe der Bauteile, die fischertechnik damals verwendet hat, sind recht groß.
Man kann auch das kleiner hin bekommen, selbst wenn man Lochraster nimmt.
Ich gebe zu ich hätte Lust, mal alle Bausteine zurück-zuentwickeln, aber ich hab nicht alle.
Mit freundlichen Grüßen
fishfriend
Holger Howey
ft Riesenräder PDF: ftcommunity.de/knowhow/bauanleitungen
TX-Light: Arduino und ftduino mit RoboPro

Lars
Beiträge: 564
Registriert: 25 Okt 2016, 21:50

Re: Fotos der Platinen von Silberlingen / Hobby Bausteinen

Beitrag von Lars » 14 Okt 2020, 18:32

Hallo zusammen,
EstherM hat geschrieben:
14 Okt 2020, 13:32
Lars hat geschrieben:
13 Okt 2020, 21:14
Aber ohne diese Freude ist das einfach nur teuer, ineffizient und auch recht raumgreifend - m.a.W.: nicht nachbauwürdig.
Diese Aussage verstehe ich nicht.
es handelt sich natürlich um meine persönliche Haltung dazu und sollte keinerlei Kritik an Holger sein.
EstherM hat geschrieben:
14 Okt 2020, 13:32
"Ineffezient": ist damit die elektrische Leistungsaufnahme gemeint oder die Zeit, die für den Nachbau drauf geht?
Beides.
EstherM hat geschrieben:
14 Okt 2020, 13:32
Der Einsatz von ICs oder einem Controller für die Ansteuerung eines Modells ist doch ein ganz anderes Projekt.
Ich würde eher das Modell als Projekt sehen, dessen Steuerung dann elektromechanisch, elektronisch festverdrahtet oder per Programm durch einen Controller erfolgen kann.

fishfriend hat geschrieben:
14 Okt 2020, 18:05
Sagen wir mal so, die Elekronikbausteine und die Hobbybücher gehören ja zusammen.
Wenn man das nachbauen möchte, kommt man um die Silberlinge nicht herum.
Gut, das ist natürlich ein Punkt.
fishfriend hat geschrieben:
14 Okt 2020, 18:05
Ich denke es sind die wenigsten von uns Fans, die die Möglichkeit haben dieses Modell aufzubauen.
Schon etwas mehr mit TX/TXT und Co. Ich habe aber noch nicht gesehen, das es einer gemacht hat - bis auf Dirk mit Silberlingen.
Mit einem Controller sind viele komplizierte Steuerungen keine große Kunst, während ihre Realisierung mit einem beschränkten Vorrat an Silberlingen o.ä. eine Herausforderung sein kann. Ich weiß aber auch, daß vielen auch die Körperlichkeit und wirkliche Bewegung der Modelle gefällt, vor allem wenn man beruflich auch schon programmiert oder überhaupt nur mit geistigen Konzepten zu tun hat. Mir geht das teilweise auch so.

Mit freundlichen Grüßen
Lars

Karl
Beiträge: 2212
Registriert: 24 Sep 2016, 17:28

Re: Fotos der Platinen von Silberlingen / Hobby Bausteinen

Beitrag von Karl » 17 Okt 2020, 19:57

Hallo,
habe einen Platinenentwurf des FF-Bausteins gemacht.
Wäre nett wenn jemand das Layout kontrolliert.
Bauteilbezeichnungen sind vom Schaltplan von H. Peter Storck,
(Donaupeter), übernommen,
http://donaupeter.de/fitec/flip-flop/flip-flop.htm
Link aus dem Heft - ft:pedia 2/2023

Absichtlich die Platinenmaße 50mm x 75mm genommen um ein leichtere
Handhabung, auch betreffend der Bestückung und der Verwendung von bedrahteten
Standardbauteilen, zu erreichen. Anordnung der Steckbuchsen soweit möglich an die
alten Silberlinge angelehnt. Brückenstecker keine das Stromversorgung auch über die
üblichen Zwergstecker.

Bohrungen für die Bundbuchsen, 3,2mm, Bauteile 0,8mm innen, 2mm außen. Anzeige frei
über LED oder Glühlämpchen. Die Breite, 50mm, kann ich eventuell noch auf um die 45mm
quetschen. Kleiner möcht ich nicht da ich Unmengen an Bauteilen habe, und auch "Wurstfinger"
sollen noch die Sache löten können.

den Bezeichnungen, allerdings nicht immer Originae von den jeweiligen Herstellern.
Wollen oft wahnsinnige Preise für die "Originalbauteile" haben.

Müßte vom Leiterbahnverlauf her auch in SMD funktionieren, empfehle die Widerstände dann in 1206 damit auch
Leiterbahnen darunter quer durchlaufen können. Wenn nicht, dann kann man auch das Layout ändern und
Drahtbrücken, auch als Oberflächenmontage", zusätzlich unterbringen. Schaltung selbst ist eigentlich
nicht kriminell.
Flip-Flop--1.JPG
Flip-Flop--1.JPG (143.66 KiB) 2604 mal betrachtet
Hoffe, man kann etwas darauf erkennen. Blick ist auf die Bestückungsseite und da wir "Röntgenaugen" haben...,
sehen wir die Leiterbahnen auch.

Nachtrag: Habe das von mir ausgedachte Gehäuse vergessen. Die Platine, mittlerweile auf 45mm Breite gequetscht,
dürfte zum Beispiel in einem Gehäuse von diesem Vertrieb passen. Größe außen 80mm x 50mm x 20mm.
https://www.ebay.de/itm/Universal-Gehau ... SwlxNeX8nV
Und die Auswahl bemühen
Habe es allerdings selbst noch nicht. Für den Preis kann man nicht meckern.

Karl
Beiträge: 2212
Registriert: 24 Sep 2016, 17:28

Re: Fotos der Platinen von Silberlingen / Hobby Bausteinen

Beitrag von Karl » 19 Okt 2020, 16:31

Hallo,
habe die FF-Platine etwas überarbeitet.
Größe jetzt 40mm x 70mm, glaube, jetzt etwas kleiner als die Silberling Frontseite.
Flip-Flop-70x40.JPG
Flip-Flop-70x40.JPG (141.55 KiB) 2531 mal betrachtet
Jetzt kommt noch die Arbeit, Überprüfung des Layouts mit dem Schaltplan.

Rasterma0 ist bei den Steck-Anschlüssen 2,54mm x 4 . Es kann eine Lochrasterplatine mit dem gleichen Raster
als Bohrschablone genutzt werden.
Muß ich allerdings noch selbst überprüfen weil ich das Layout im Raster 0,635mm "gebaut" habe.
Die Bohrungen für die Anschlüsse sind noch nicht genau festgelegt. Kann man ja problemlos ändern.
Abstände zwischen den Steckanschlüssen sind ca. 10,16mm. Sollte für eine halbwegs
bequeme "Stecker-Steck-Handhabung" reichen.
Denke mal, je 3 Anschlüsse für die Stromversorgung dürften auch reichen.
Vorgesehen sind allerdings, bis auf 3 Widerstände, hier die kleineren 0,25W Widerstände.
Die großen Widerstände sind sicherheitshalber 0,6W mit einem Raster mehr Anschlußabstand.
Na ja, ein paar "Feinheiten" müssen sicherlich noch überarbeitet werden. Das Wesentliche ist schon mal
verwirklicht.

Antworten