Seite 1 von 1

Statik und Verstrebungen

Verfasst: 04 Mai 2020, 21:04
von Karl
Hallo,
suche eine Tabelle oder tabellenähnliche Gebilde wo die Abmessungen von Statik-Verstrebungen, bzw. die Kombinataionen aufgeführt sind,
mit und ohne Knotenplatten, Eckplatten usw. Es sind bei Fischertechnik-Statik sicherlich sehr viele Kombinationen möglich.
Bin leider nicht fündig geworden oder ich habe irgendwo etwas übersehen.
Als Beispiele für Gittermasten, Brücken in Kastenform, Krane, sonstige Tragwerke.

Re: Statik und Verstrebungen

Verfasst: 04 Mai 2020, 23:35
von jbk_mz
Hallo Karl,
ich habe mir hier aus dem Umfeld des Forums zwei PDFs heruntergeladen:

statikhilfe.pdf mit reichlich Tabellen von Triceratops aus 2006 182 kB
Statikstreben.pdf ein Diagramm das zu den jeweiligen x/y-Positionen die ggf. passende Streben zeigt 45 kb

Viele Grüße,
Jörg

Re: Statik und Verstrebungen

Verfasst: 05 Mai 2020, 03:44
von Karl
Hallo Jörg,
habe die PDFs auf Grund der Hinweise gefunden, allerdings erst mit
Hilfe einer externen Suchmaschine.
Eingabe von "Statikhilfe" oder "Statichilfe" in der FTDB - Suche bringt nichts.
Das Gleiche bei "Statikstreben" oder "Staticstreben".
Danke vielmals für die Hinweise. :D

Re: Statik und Verstrebungen

Verfasst: 05 Mai 2020, 07:51
von H.A.R.R.Y.
Hallo zusammen,

"Statikhilfe.pdf" findet bei mir nur eine Seite, auf der es keinen Download (mehr) gibt. Dadurch ist leider auch Dirks Blogeintrag etwas weniger nützlich.

Ersatzweise empfehle ich die ft:pedia 1/2016, auf deren Seiten 10 und 11 sich eine überarbeitete Version der Hobbybuchgrafik befindet. Dazu noch ein Hinweis auf Triceratops Statikhilfe. Alle Links sind funktionsfähig und der ft:pedia entnommen.

Damit wären auch die Links zu den von jbk_mz angegebenen Dokumenten vorhanden, in der Hoffnung Euch hier weitere Suchereien zu ersparen.

Grüße
H.A.R.R.Y.

Re: Statik und Verstrebungen

Verfasst: 05 Mai 2020, 08:22
von PHabermehl
H.A.R.R.Y. hat geschrieben:
05 Mai 2020, 07:51
"Statikhilfe.pdf" findet bei mir nur eine Seite, auf der es keinen Download (mehr) gibt. Dadurch ist leider auch Dirks Blogeintrag etwas weniger nützlich.
Hallo H.A.R.R.Y.,
das "Karlsruher" Dokument war, so wie im Link angegeben, "Statikstreben.pdf", vermutlich war "Statikhilfe.pdf" in deinem zitierten Text ein Tippfehler.

Hallo zusammen,
das "Statikstreben.pdf" ist noch zu finden auf den fischertechnik-AG-Seiten. Einsteigen über http://fischertechnik-ag.de/ und dann in der Kopfzeile auf "fischertechnik-Grundlagen" klicken, am Ende der Grundlagenseite ist es verlinkt:
http://fischertechnik-ag.editme.com/fil ... treben.pdf

Gruß
Peter

Re: Statik und Verstrebungen

Verfasst: 05 Mai 2020, 09:38
von ThomasW
Karl hat geschrieben:
04 Mai 2020, 21:04
mit und ohne Knotenplatten, Eckplatten usw.
Zu den Knotenplatten, Statiklaschen, etc.: die sind alle im Raster, die Abstände betragen jeweils entweder 15 oder 21.2 mm.

Die einzige Ausnahme, die ich auf die Schnelle gefunden habe: die Sternlasche.
Der Lochabstand der Sternlasche beträgt ca. 17.1 mm ((6 * 120 / PI) - 15 - 90 - 90) / 2) und ist wohl rasterkonform nur für den eigentlich gedachten Zweck zu brauchen, nämlich als Mitte eines Kreises, der aus sechs Bogenstücken 60° besteht (z.B. hier).

Gruss
Thomas

Re: Statik und Verstrebungen

Verfasst: 05 Mai 2020, 10:05
von ThomasW
Karl hat geschrieben:
04 Mai 2020, 21:04
Es sind bei Fischertechnik-Statik sicherlich sehr viele Kombinationen möglich.
Als Beispiele für Gittermasten, Brücken in Kastenform, Krane, sonstige Tragwerke.
Bei den erwähnten Konstruktionen hat sich folgendes bewährt: Gewinne Länge oder Höhe im 15-er Raster (meistens mit Winkelträgern), wobei auch die Breite im 15-er Raster sein sollte, verstrebe mit X-Streben Diagonal im 45° Winkel. Manchmal passen natürlich auch Verstrebungen, die nicht im 45° Winkel eingebaut werden.
Die X-Streben sind alle ein Vielfaches von 21.2 mm lang.

Gewisse Freigeister finden natürlich immer eine Aufbauart, die nicht der obigen Empfehlung entspricht (z.B. hier)...

Ich vermeide jeweils das Kombinieren von 15-er und 21.2-er Rasterteilen in derselben Richtung, ausser es bietet sich wirklich keine andere Verstrebung an.

Gruss
Thomas

Re: Statik und Verstrebungen

Verfasst: 05 Mai 2020, 12:22
von steffalk
Tach auch!

Nur mal so zusammenfassend sind die Regeln ja auch recht einfach:

- I-Streben haben immer eine Länge in ganzzahligen Vielfachen von 15 mm, passen also immer längs z.B. an beliebig langen Statikträgern dran.

- X-Streben haben immer eine Länge in ganzzahligen Vielfachen von 15 mm * Wurzel(2), passen also immer genau in 45°ins 15-mm-Raster.

- Kombinationen für Lösungen von a²+b²=c² mit ganzen Zahlen ergeben Kombinationen aus Länge und Breite, in denen I-Streben auch exakt passen. Beispiel: 3²+4²=5² (9 + 16 = 25). 3 BS15 in die eine Richtung weiter und 4 in die senkrecht dazu stehende Richtung ergeben also genau 5 BS15 Länge in der schiefen Diagonale dazwischen. Das ist nichts anderes als 3*15 = 45 mm und 4*15 = 60 mm = 5*16 = 75 mm. Die I-Strebe 75 passt exakt in diese Schräge. Solche Kombinationen gibt es viele, und so kann man mehrere I-Streben plus Statiklaschen 30 (die ja auch im 15-mm-Raster liegen) auch mal schräg, aber exakt passen einsetzen.

- Manchmal kommen auch krumme Maße heraus, die man zwar nicht exakt, aber hinreichend genau durch kreatives Kombinieren von I- und X-Streben sowie die beiden Statiklaschen (30 mm und 42,4 mm) annähern kann. Das geht mitunter auf weniger als 1 mm genau.

Gruß,
Stefan

Re: Statik und Verstrebungen

Verfasst: 05 Mai 2020, 12:35
von hottewiz
Hallo,
wenn es dann aber auch etwas ungenau ist, wird es wieder Problemchen bei der Dokumentation mit dem Designer geben, der das ja nicht realisieren kann. Das dürfte aber nur ganz wenige betreffen, die mit dem Designer arbeiten.
LG. Horst

Re: Statik und Verstrebungen

Verfasst: 05 Mai 2020, 14:55
von Karl
Hallo,
danke euch für eure Antworten.
Mit den Rastermaßen 15 und den 45 Grad mit den ca. 1,42er Faktor (Wurzel aus 2), habe ich auch herausgefunden. Nur wußte ich
nicht daß die Tabellen u. a. schon existieren. Sonst hätte ich mich hingesetzt und da das Problem der Lösung schon existiert, spare ich
mir die Arbeit.
Schade nur, daß die Suchfunktion hier nicht die genannten Suchwörter findet. Bevor ich die ganze Ft-Pedias u. a. durchackere greife
ich dann auf eine, mit Erfolg, externe Suchfunktion zurück.
Vielleicht, nur so als unverbindlichen Vorschlag, bitte mich nicht schlagen, sollte man doch noch eine Rubrik für Tabellen,
Diagramme u. ä. einführen welche von Mitgliedern für Mitglieder erstellt wurden oder noch werden.
Für mich betrachte ich das ursächliche Problem aktuell als gelöst. :D

Re: Statik und Verstrebungen

Verfasst: 05 Mai 2020, 20:20
von Harald
Nur der Vollständigkeit halber sei angemerkt, dass nicht alles im Raster und nicht jeder Winkel ein rechter ist. In die 'freestyle'-Kategorie kommt man schon, wenn man einen Schenkel des rechten Winkels um einen oder zwei BS5 oder einen BS7,5 verlängert und dann quer verstreben will.
Oder man hat ein paar Winkel 7,5° / 15° / 30° ... so verbaut oder so verbaut oder so verbaut.
Oder die Kanten sind gekrümmt.
Oder man arbeitet auf eine gewölbten Kontur.
Oder all das zusammen :-)

Außer Konkurrenz, weil nicht mit Streben, sondern mit Rastachsen gebaut, aber was-soll-man-da-noch-sagen!? : die Demoiselle

Gruß
Harald

Re: Statik und Verstrebungen

Verfasst: 06 Mai 2020, 17:17
von EstherM
OFF-TOPIC:

Hallo zusammen,
Karl hat geschrieben:
05 Mai 2020, 14:55
Vielleicht, nur so als unverbindlichen Vorschlag, bitte mich nicht schlagen, sollte man doch noch eine Rubrik für Tabellen,
Diagramme u. ä. einführen welche von Mitgliedern für Mitglieder erstellt wurden oder noch werden.
Das ist doch eine wunderbare Idee, die sich durch die Vergabe von Schlagworten (Keyword) bei den ft:pedia-Artikeln und den Download-Dokumenten prima ralisieren lässt. Das kann das Website-Team natürlich nur mit Eurer Unterstützung schaffen. Wir suchen daher Freiwillige, die die Dateien (und vielleicht später auch die Bilder) durchsehen und sinnvolle Schlagworte aus einer beschränkten Liste vergeben. Wenn jemand Interesse an dieser anspruchsvollen Aufgabe hat, möge er sich bitte melden. Danke.
Gruß
Esther

Re: Statik und Verstrebungen

Verfasst: 06 Mai 2020, 17:50
von fishfriend
Hallo...
Nur so als Idee...
Klingt ersteinmal seltsam, aber für Leute die mit fischertechnik anfangen.
Die Angaben auf den Streben sind Milimeter. Man kann auch messen welche Strebe passen könnte.
Früher gab es ja die weichen Prüfverbinder um es auszuprobieren.

"Man" könnte sich ein Lineal machen wo die bisher von fischertechnik produzierten Streben drauf sind.
Entweder als PDF-Vorlage aus Papier oder als Lineal aus Platinenmaterial.
Dann könnte man auch 4mm Löcher an entsprechenden Stellen machen um eine bzw. zwei Achsen durchzustecken.

Mit freundlichen Grüßen
fishfriend
Holger Howey

Re: Statik und Verstrebungen

Verfasst: 11 Mai 2020, 11:14
von Lurchi
Hallo Karl,

mit max. zwei Streben (mit den bekannten Längen von 15 mm bis 169,6 mm) und einem Verbinder (15 mm oder 21,2 mm) gibt es insgesamt 351 Möglichkeiten mit 124 unterschiedlichen Längen von 15 mm bis 360,4 mm.

Gruß

Lurchi