Hallo,
habe mittlerweile schon im Forum erwähnt daß ich 40 MHz Fernsteueranlagen von Robbe-Futaba habe
F-14 und F-16 wobei die F-16 schon über 20 Jahre alt ist. Viele Zusatzelektroniken und Schalter sind
auch vorhanden. F-14 ist mehr als Ersatzteilspender für die F-16 gedacht aber man weiß vorher nie....
Konnte nicht widerstehen und habe gesündigt. Bevor ich mir das propriträre Fischertechnik-System
zulegen würde habe ich mich für eine relativ günstige Carson-Anlage für 2,4 GHz entschieden und bestellt.
https://www.conrad.de/de/p/carson-model ... 887687!!!g!!
Es gibt dafür auch irgendwelche Schaltelektroniken für Fernsteueranlagen aber ein preisgünstiges Servo kann auch Schaltkontakte
in den Endlagen betätigen, stuflich über eine Schaltscheibe auch mehrere Schaltkontakte, ist preislich günstiger.
Fahrtregler für die Fischertechnik - Motore setze ich mit gutem Erfolg ein:
https://www.cti-modellbau.de/-74-102-110-161.html
Ebenso für Kettenfahrzeuge einen sog. Kettenmischer:
https://www.modellbau-regler.de/shop/pr ... cts_id=124
Kettenmischer sind in einer meiner Anlagen softwaremäßig im Sender drin aber nicht schön in der Funktion.
Insgesamt letztendlich etwas mehr Investitionsaufwand aber dafür mehr Möglichkeiten.
Für das Zubehör könnte man doch im 3-D-Druck einige passable Fischertechnik-Gehäuse herstellen, vor allem
für die Mini-Servos mit den Schaltkontakten (Schalter).
PS: Die Idee mit der Schaltscheibe auf einem Servo kam mir vor über 40 Jahren. Habe mir damals das Robbe-Flughafen-
Feuerwehrauto zugelegt und eine einfache 4-Kanal - Anlage. Fischertechnik hatte ich seinerzeit nicht ein einziges Stück.
Soweit gut, doch wie jetzt Licht, Warnblinkanlage, Blaulicht, Hupe, und Horn nebst Geschwindigkeitsregler und Lenkservo
betätigen. Ein Kanal sollte für die Wasserpumpe der Löscheinrichtung reserviert sein, leider hinterher nicht verwirklicht.
Brauchte Platz für Akkus anstelle des Wassertanks. Hatte mit Kollegen gewettet einmal um den Ort zu mit einer Akkuladung
zu fahren, hat auch geklappt.
Temporegler und Lenkservo über die Schaltknüppel..., ok. und über eine selbstgebaute Zusatzelektrik wurde im "Leerlauf" das
Bremslicht aktiviert. Spannung weg, bremst der Motor eh.
Dann kam ich auf die Idee mit einer Schalt-Kunststoffscheib auf dem Servo welche nacheinander einige Mikroschalter betätigte.
1. Schalter Licht Ein, - 2. Schalter Warnblinkanlage Ein - 3. Schalter Warnblinkanlage aus - Blaulicht Ein
4. Schalter - Horn über eine Zusatzelektronik Ein.
In anderer Richtung die entgegengesetzte Schaltfolge. Funktionierte hervorragend bis auf ein kleines Manko mit der Warnblickanlage,
die Warnblinker hatten auch immer das Fahr-Licht aktiv. Na ja, im dunkeln nicht schlecht.
Die Rückleuchtenkombinationen und vorderen Blinker waren zusammengklebte eckige LEDs mit etwas Alu-Folie lichtmäßig gruppenweise untereinander isoliert. Als Scheinwerfer irgendwelche Glühlampen für Taschenlampen mit Linse in ein Stück Aluklotz gebohrt und gesenkt.