Hallo Jörg,
joerg hat geschrieben: ↑03 Jan 2020, 10:48
Wäre eine mögliche Rückkehr der Bau-Spiel-Bahn aus Eurer Sicht möglich/sinnvoll?
ft ist - soweit ich es mitbekommen habe - stark bei den Lehrmitteln für Logistik- und Produktionsplanungs-Ausbildung. Schon unter diesem Gesichtspunkt macht es Sinn, ein Produkt zu haben, das auf einem marktgängigen Modellbahngleis fährt. Voraussetzung ist natürlich die Möglichkeit, auch den (H0-)schienengebundenen Verkehr digital zu steuern. Mein Traum: Z.B. ein Loconet-Gateway für den TX(T) - oder vielleicht zu einem anderen in der Modellbahn-Szene gängigen Protokoll, mit dem man die sog.
Zentralen befehligen und Rückmeldungen empfangen kann.
Eine
Digitalzentrale erzeugt im Modellbahnwesen eine rechteckförmige Wechselspannung als energie- und informationstragendes Gleissignal, das von den
Decodern in den Triebfahrzeugen verarbeitet werden kann. Viele Zentralen bieten USB- und Netzwerkschnittstellen sowie solche zu verschiedenen Bussystemen für Decoder des ortsfesten Zubehörs wie Weichen, Signale und Gleisbesetztmeldern. Weil es mittlerweile recht ausgefeilte PC-Software zur Steuerung von Anlagen aller Größenordnungen ebenso wie Nachbildungen der Oberfläche der beliebten Drucktasten-Spurplan-Stellwerke (z.B. "Track-Control" der Fa. Uhlenbrock,
https://www.uhlenbrock.de/de_DE/produkt ... /index.htm) gibt, sind relativ preiswerte Zentralen ohne eigene Benutzeroberfläche verfügbar. Ein Beispiel dafür ist die "DCC Multi-Bus-Zentrale" der Fa. Digikeijs,
https://www.digikeijs.com/de/dr5000-adj ... ntral.html, die dem Anwender möglichst viele Schnittstellen anbietet und ihm damit auch bei der Oberfläche freie Hand läßt. Andere (oft recht kostspielige) Produkte kommen mit Touchscreen und können sogar ein Gleisplan-Stellwerk darstellen.
Elektrisch ist die digitale Modellbahn wohl nicht direkt mit den ft-üblichen 9 V kompatibel zu machen. Modellbahngleise sind relativ widerständig, und das nicht nur wegen der vielen Gleisschuhe. Die Gleisspannungen von minimal 14 V bis 22 V sollte man also nicht senken - müßte man IMHO aber auch nicht, wenn man die Modellbahn über so ein Gateway steuert.
Diese Idee ...
... wirkt auf mich eher unbeholfen. Das fotografische Setting bemüht sich schon sehr angestrengt, die Legosteine mit dem dafür eigentlich zu kleinen Maßstab der meisten Modelleisenbahnen - H0 - zusammenzubringen. Und die bei Märklin durchaus vorhandene größere Spur 1 ist für das Kinderzimmer viel zu teuer, käme der langjährig angebotenen Lego-Eisenbahn aber vom Maßstab her schon deutlich näher.
Mit freundlichen Grüßen
Lars