Und zweitens (

nein, ein entsprechendes elektromechanisches Bauteil gibt es in den heutigen Kästen nicht mehr.Fischertechnikfriend hat geschrieben:Ich habe mir letztens die Bauanleitung von L-E 1 (Band 1) von der Seite (http://www.fischertechnik-museum.ch/mus ... p?album=58) ausgedruckt. Dort wird manchmal ein Zählwerk benötigt, das z.B zählt, wie oft ein Taster gedrückt wurde. Gibt es dort heute noch etwas ähnliches von Fischertechnik?
Der Foto*widerstand* liefert einen analogen Wert - den kannst Du in Deinem Programm auswerten und den Motor ab einem Schwellwert schalten. (Der digitale Foto*transistor* liefert nur den Zustand 1 oder 0.)Fischertechnikfriend hat geschrieben:Wie kann man bei der Software Robo-Pro einstellen, ab welcher Helligkeit des Fotowiderstand z.B. ein Motor dreht?
nichts einfacher als das - nur einen Klick entferntFischertechnikfriend hat geschrieben:Wo kann ich mir denn die Hobby Band 3-2 Hefte downloaden/angucken?
puh, ich glaube, bevor Du Dich an den TX machst, solltest Du vielleicht noch das eine oder andere Grundlagenkapitel über Elektrotechnik lesenFischertechnikfriend hat geschrieben:PS: Was ist ein Relais-Baustein???
das sind sie wirklich! Als Einführung in die Elektronik ist der Band 4-1 sehr zu empfehlen - auch wenn Du keine alten "Silberlinge" besitzt.Fischertechnikfriend hat geschrieben:Ich möchte sagen, dass die Hobby Bücher ja genauso genial sind wie die L-E (Licht-Elektronik) Anleitungen!
Es gibt zahlreiche Bauformen des E-Magneten - die sich allerdings nach meiner Kenntnis nur in der Bauform und damit insbesondere der Befestigungsmöglichkeit unterscheiden. So weit ich weiß ist ein Betrieb unter 9V auch bei den älteren E-Magneten kein Problem.Fischertechnikfriend hat geschrieben:Kann man den Magneten dort mit 9 Volt betreiben oder ist das sogar der selbe wie bei Knobloch (siehe http://www.knobloch-gmbh.de/shop/index. ... 7b&cp_tpl=