Seite 1 von 1
Fischertechnik Motoren ?!?
Verfasst: 07 Feb 2011, 22:38
von simeri
Hallo zusammen,
seit ein paar Tagen ist mein Sohn (und ich) im besitz von Fischertechnik Powermotoren.
Diese sind zwar ganz nett von der Kraft, aber dennoch bin ich mit der Befestigung extrem unzufieden.
Da gibts von Fischertechnik wirklich nur diese Adapertplatte zum aufschrauben oder habe ich da im FT-Programm
noch etwas übersehen?
Die alten grauen Motoren sind ja nun inklusive Getriebe auch nicht von der Bauform viel größer, aber Gefühlt
um Faktor 20 einfacher zu montieren. Ich habe gedacht das neue Fischertechnik bringt Verbesserungen mit sich.
Dies ist ja auch in Bezug auf die Kraft des Motors der Fall, leider aber nicht in Bezug auf die einfache Montage.
Ist der XM Motor besser zum Motorisieren von LKWs geeignet? Und gibt es diesen in 2 Varianten?
Varinate 1 max. Leistung 1,8 W 200 U/min Getriebeuntersetzung 47:1
Variante 2 max. Leistung 3 W 340 U/min
Fragen über Fragen.
Ich freue mich auf eure Antworten

Re: Fischertechnik Motoren ?!?
Verfasst: 07 Feb 2011, 23:00
von Dirk Fox
Hallo simeri,
das Befestigungsproblem der Power-Motoren sehe ich genauso... Sie passen einfach nicht in das ft-Bausteineraster.
thkais hat einen guten Vorschlag für eine sehr stabile Befestigung der Power-Motoren auf der Community-Seite veröffentlicht (unter
http://www.ftcommunity.de/categories.php?cat_id=1518). In ein paar Modellen gelang mir auch eine Befestigung mit Rastkettengliedern (um den unteren Teil des Motors, dann Kettenglieder in die gegenüberliegenden Nute eines Bausteins 30 schieben) oder den Kesselhaltern. Von TST gibt es ein paar tolle Befestigungsalternativen, die man bei ihm erwerben kann (siehe
http://www.ftcommunity.de/categories.php?cat_id=1216).
Beste Grüße,
Dirk
Re: Fischertechnik Motoren ?!?
Verfasst: 08 Feb 2011, 06:50
von simeri
Danke für den Tipp.
Gelesen habe ich über die Sachen von TST auch schon viel hier im Forum.
Die einzige Kontaktmöglichkeit ist wohl die E-Mailadresse oder?
Und noch ne Frage wie sieht es mit den XM Motoren aus?
Sind diese besser?
Re: Fischertechnik Motoren ?!?
Verfasst: 08 Feb 2011, 12:08
von Dirk Fox
Hallo Simeri,
die XM-Motoren lassen sich wg. der Nute erheblich einfacher verbauen, sind allerdings deutlich schwächer als die Power-Motoren (8,4 Ncm bei 338 U/min; der Power-Motor 8:1 schafft 9,5 Ncm bei 725 U/min, der 20;1 24 Ncm bei 290 U/min und der 50:1 sogar 60 Ncm bei 115 U/min).
Gruß, Dirk
Re: Fischertechnik Motoren ?!?
Verfasst: 08 Feb 2011, 22:39
von simeri
Vielen Dank für deine Ausführungen.
Das reicht mir so als Kaufberatung.
Aber dennoch werde ich mir wohl mal einen XM Motor gönnen.
Re: Fischertechnik Motoren ?!?
Verfasst: 09 Feb 2011, 10:03
von hinni
Hallo
simeri!
simeri hat geschrieben:Ist der XM Motor besser zum Motorisieren von LKWs geeignet?
Um die Frage kurz und knapp zu beantworten: nein. Wenn du bspw. die
Super Trucks motorisieren möchtest, so bietet der Powermotor zum einen wesentlich mehr Bodenfreiheit als der XM-Motor, und andererseits ist auch die Verbindung Motor/Differenzial beim Powermotor stabiler (auch dann schon, wenn man nur nach Standardbauanleitung vorgeht). Wendet man darüber hinaus
thkais einfachen (oben verlinkten) Verbesserungsvorschlag an oder verwendet gar
TST's Powermotorhalter, so ist der Vorteil zugunsten des Powermotors noch größer.
Ein anderes Beispiel: die alten
Power-Bulldozer-Modelle sind für mich immer noch ein Highlight der ft-Konstruktionskunst. Wie dort im Chassis zwei Powermotoren mit Getriebe kompakt und platzsparend verbaut werden, ist schon toll. Bodenfreiheit ist auch reichlich vorhanden und wird nur durch ein Zahnrad auf der Antriebsachse begrenzt. Die neueren
XL-Bulldozer-Modelle hingegen haben kaum Bodenfreiheit, weil die beiden XM-Motoren nur sehr tief eingebaut werden können und somit voluminös und vollflächig die ganze Breite des Unterbodens einnehmen. Schon ein kleines unbedeutendes Hindernis kann hier den Spielspaß gehörig verderben.
Es mag jedoch jede Menge andere technische Modelle geben, bei denen der XM-Motor Vorteile hat, weil er eben ins ft-Raster passt und dort besser verbaubar ist. Aber bei der Fahrzeugmotorisierung sehe ich eben keine Vorteile.
Beste Grüße
hinni
Re: Fischertechnik Motoren ?!?
Verfasst: 09 Feb 2011, 10:06
von hinni
Sorry, nachträglich gelöschter Doppelpost.
Re: Fischertechnik Motoren ?!?
Verfasst: 09 Feb 2011, 10:48
von frickelsiggi
Tach Simeri,
die unzureichende Befestigungsmöglichkeit der Power-Mots beschäftigt uns schon lange. Ich denke mal, ich habe eine einfache, wirkungsvolle und praktisch von jedem selbst anzufertigende Lösung gefunden:
man nehme eine Grundplatte 45 x 45 - Art-Num 36593 und bohre das mittlere Loch einfach mit 10mm Bohrer auf. Der Rest ergibt sich von selbst.
Nu mach hin - meint der Siggi
Re: Fischertechnik Motoren ?!?
Verfasst: 09 Feb 2011, 16:22
von simeri
Hallo noch mal an alle,
ein großes Dankeschön an alle die hier super Tipps für meinen Sohn und mich als Unterstützer
gepostet haben.
Vielleicht werde ich mal versuchen einen Beitrag mit Bildern im Forum zu schreiben,
damit solchen Wiedereinsteigern wie mir gleich klar wird was mit den neuen Motoren möglich ist.
Re: Fischertechnik Motoren ?!?
Verfasst: 29 Aug 2011, 20:41
von Xavius-Maximus
Hallo liebe Gemeinde ...
Da ich nicht alles zuspammen will, poste ich meine Frage mal hier.
Ich kenne nur die alten grauen Mototen mit Getirbe.
Mich würde interessieren, wie groß und wie schwer ein Powermotor ist, für maximal 7,2V Akku.
Für mein Model ist Gewichtreduzierung wichtig, jedoch nicht bei zu großem Kraftverlust.
Platz ist genügend vorhanden. Jedoch Größe bringt Gewicht mit.
Wenn ich das richtig gesehen habe sind die Powermotoren bereits mit Getriebe versehen.
Zwei alte graue Motoren mit Getriebe wiegen zusammen 225g.
Jedoch sind die mir zu schlapp.
Vom Gewicht schon ideal.
So bis 300g wäre für mich akzeptabel.
Ich danke euch im voraus und schöne Woche.
Xavi ...

Re: Fischertechnik Motoren ?!?
Verfasst: 30 Aug 2011, 10:02
von Juli96
Hey xavius-maximus,
also ein Powermotor (schwarze Kappe) wiegt 107g --> 107 x 2 = 214g / (rote Kappe) wiegt 114g --> 114 x 2 = 228g !
Durchmesser muss dir wer anders beantworten ( hab gerade keine Schieblehre da gehabt

)
MfG Julian
Re: Fischertechnik Motoren ?!?
Verfasst: 31 Aug 2011, 20:04
von Xavius-Maximus
Hallo Julian ...
Danke für die ratz-fatz-schnell Antwort.
Mit den Angaben bin ich doch mal sehr zufrieden.
Platz hätte ich dann zu genüge.
Sehe ich das richtig das auf die Antribswelle
ein Zahnrad mit Rastkupplung montiert wird ?
Thx ... - Xavi
Re: Fischertechnik Motoren ?!?
Verfasst: 31 Aug 2011, 20:53
von Stephan
Ja du kannst ein Rastritzel auf die Antriebsachse stecken, sie rastet aber nicht ein.
Re: Fischertechnik Motoren ?!?
Verfasst: 01 Sep 2011, 10:19
von Juli96
Hallo,
War kein Problem !!

Wenn ich mal so fragen dürfte.. was hast du denn vor zu bauen ?
MfG Julian
Re: Fischertechnik Motoren ?!?
Verfasst: 01 Sep 2011, 22:07
von Xavius-Maximus
Ja natürlich darfst Du fragen.
Ich versuche mich an einem Kettenfahwerk mit Federung.
Darum auch das Prob mit dem Gewicht.
Danke Stephan

Re: Fischertechnik Motoren ?!?
Verfasst: 01 Sep 2011, 22:17
von Juli96
Hallo,
Na da bin ich ja mal gespannt

wünsch dir viel Erfolg
MfG Julian