Da ich unbedingt mal einen neuen XS-Motor und den neuen Batteriekasten mit Schalter haben wollte, aber nicht das komplette Zubehör vom „Motor Set XS“ (Zahnräder, Schnecken) mehr benötige, habe ich mich über Weihnachten mal nach einem günstigen neuen Kasten „Technical Revolutions“ (508776) umgeschaut.
Seit 3 Tagen habe ich nun den Kasten daheim und möchte hier kurz meine Eindrücke kund tun:
Gleich zu Beginn ist mir die Riesen-Menge an wirklich brauchbaren Bauteilen aufgefallen, die ich irgendwie immer nutze, aber irgendwie auch ständig zu wenig habe. 17 schwarze Grundbausteine 30, 8 Gelenkwürfel und 3 „Drehscheiben 60“ sind schon ’ne Wucht!
Dagegen kaum Teile, von denen ich schon genug habe, prima! So fehlen z.B. alle Arten von Winkelsteinen, und es sind vor allem mal keine „Bausteine V 15 Eck rot“ drin, von denen ich bereits gefühlte tausend habe und wohl nie gleichzeitig verbauen kann … Danke!

Der kleine XS-Motor ist wirklich fein. Wusste gar nicht mehr, wie klein der wirklich ist. Meine „graue Ära“ ist auch schon zu lange her. Den Sprung vom grauen Mini-Motor auf den schwarzen S-Motor fand ich nicht so revolutionär, wie jetzt den Sprung vom S-Motor auf den XS.
Nur frage ich mich aber jetzt, ob der XS-Motor wirklich der zukünftige Standard-Mini-Motor werden soll! Er hat ja doch erheblich weniger Kraft als der S-Motor. Die Lücke zwischen XM und XS erscheint mir zu groß. Bleibt der S-Motor weiterhin im Programm? Meiner Meinung nach ein Muss!

Der neuen Batteriekasten für den 9V-Block ist auch sehr gelungen! Endlich Buchsen statt der blöden Kabelschlaufe , die ständig rum hing! Und endlich ein kleiner Schalter – sooo praktisch! So ein kleiner Schalter gehört meines Erachtens nach auch zwingend an den Empfänger vom Control Set, um ferngesteuerte Modelle einfach aus- und einzuschalten, ohne Stecker ziehen oder einen zusätzlichen Schalter einbauen zu müssen!
Positiv ist weiterhin, dass man mit dem Kauf des Kastens eine Seiltrommel und einen Baustein 5 geschenkt bekommt, auf die der Hygrometerfaden aufgewickelt ist.
Die Modelle habe ich noch nicht alle durch, aber gerade der Helikopterantrieb, der Fliehkraftregler und der Fahrstuhl begeistern mich als Ingenieur besonders! Und so ein Perpetuum Mobile habe ich schon als Kind gebaut, und es hat schon damals nicht funktioniert …

Negative Punkte gibt es (natürlich) auch:
Ich dachte eigentlich, die Zeiten der verschiedenen Rot-Töne der Bausteine wären endgültig vorbei. Da hatten wir die größten Probleme doch Anfang der 2000er, oder? Aber nein: Ein neues Rot fand den Weg in meinen Kasten. Im Gegensatz zu diversen fehlerhaften dunkel- bzw. weinroten Teilen, die es bislang gab, ist es diesmal ein helles rot mit einem kräftigen Orange-Stich! Sooo schade, dass so was immer noch auftritt! Und was die Sache noch verschimmert, ist die Tatsache, dass jeweils nur eine Hälfte der 8 enthaltenen Gelenkwürfel dieses Orange haben, während die andere Hälfte klassisch rot ist. Toll, jetzt habe ich 8 zweifarbige Gelenke … Mensch, FT, dass muss doch nicht sein!

Als erstes hatte ich das Modell Elektromotor aufgebaut, wo sich diese neue Leiterschlaufe schnell dreht, wenn man Spannung anschließt. Lustig anzusehen und durchaus interessant, aber als mein Mädel dann fragte „So, und was kannst Du jetzt damit anfangen?“, war mir schlagartig klar, dass es wirklich nur dieses eine Experiment ist, was man damit bauen kann. Eine weitere Verwendung hat dieser Draht nicht! Ich finde das schade, ist doch FT eigentlich ein universelles Baukastensystem. Aber ein Teil, mit dem ich nichts bauen kann, passt da nicht wirklich rein. Hier wurde das Thema verfehlt.
Auch für den (sehr kräftigen) Magneten fällt mir spontan keine andere Verwendung ein. Fehlt doch zumindest ein geeignetes Stück Metallblech als Gegenstück, um z.B. eine lösbare Verbindung darzustellen (z.B. Verschluss einer Motorhaube eines Fahrzeugs).
Das gleiche gilt natürlich auch für den Hygrometerfaden, der ja nichts anderes kann, als ein Hygrometer darzustellen. Aber hier kann man zumindest verschiedene Hygrometer bauen und z.B. die Anzeigetechnik verbessern. Und letztendlich ist es ja nur ein Faden … So schlimm wie bei der Leiterschlaufe finde ich es also nicht.
Was meint Ihr zu diesen Sonderteilen ohne universelle Verwendung?
So, das waren meine ersten Eindrücke von diesem durchaus gelungenen Kasten.
Gruß, Thomas