Alte Radantrieb-Modelle fernsteuern
Verfasst: 01 Dez 2015, 18:06
Liebe FT-Fans,
ich möchte mein Universalfahrzeug aus meiner Kindheit wieder reaktiveren. Dazu habe ich noch den Radantrieb mit Servo, die passende Funk-Fernsteuerung der ersten Generation funktioniert leider nicht mehr. Obwohl letztere seinerzeit afangs noch ganz passabel funktionierte, fing sie bald an, zu zicken und irgendwann konnte das Modell gar nicht mehr damit gesteuert werden. Ich habe damals dann in kindlicher Naivität angefangen, am Empfänger herumzulöten und ihn wahrscheinlich entgültig zerstört.
Ich habe mir nun einige Optionen überlegt/recherchiert, wie ich das Modell wieder in Betrieb nehmen könnte und möchte diese nachfolgend zusammenfassen. Dabei sind auch ein paar Fragen aufgetaucht, die ich unten anführe und vielleicht der eine oder andere erfahrene Fischertechniker beantworten kann.
1. Alte FT Fernsteuerung od. Controller mit Standard Funkfernsteuerung am Gebrauchtmarkt erwerben
Vorteil: alle Komponenten von FT und somit alles aus einem Guß
Nachteil: die klassische FT Funkfernsteuerung scheint aufgrund meine eigenen Erfahrung und der von ein paar Usern hier im Forum Qualitätsprobleme zu haben.
2. Verwendung einer Standard Funkfernsteurung mit eignem Fahrtregler; das alte FT-Servo wird entweder a) komplett durch ein neues ersetzt oder bekommt b) eine eigene Elektronik
Vorteil: gute Qualität der Fernbedienung
Nachteil: Preis, evt. schlechte Optik, wenn die zusätzlichen Komponenten nicht diskret versteckt werden, viele Fremdkomponenten
3. Verwendung des neuen IR Controller Sets:
3.a) Antreiben des Modells mit Motor XM statt Radantrieb, da dessen Stromverbrauch für IR Empfänger zu hoch
Vorteil: alles aus FT Komponenten erstellt
Nachteil: evt. geringe Leistung des XM Motors, schlechte Reichweite der IR Fernbedienung
3.b) Verwendung von Radantrieb und zwischengeschaltetem Treiber
Vorteil: der starke Radantrieb bleibt erhalten
Nachteil: Aufwendig, da Treiber notwendig, schlechte Reichweite der IR Fernbedienung
3.c) Verwendung von Radantrieb und Fahrtregler auf Servosausgang
Vorteil: einfach zu realisieren, Radantrieb bleibt erhalten
Nachteil: Lenken nicht mehr möglich, schlechte Reichweite der IR Fernbedienung
Meine Fragen:
*) Habe ich eine wesentliche Variante übersehen?
*) Ist das neue FT Micro-Servo kompatibel zu den gängigen Fernsteuerungssystemen? Der Anschluß sieht nach Graupner aus, oder?
*) Kann das neue FT Micro-Servo problemlos statt dem alten Servo in den 80er Jahre Fahrzeugen eingebaut werden?
*) Wie schnell fährt ein Modell mit XM Motor und Differential im Vergleich zu einem mit Radantrieb?
*) Ist ein Einbau des XM Motors statt des Radantriebs problemlos möglich?
Viele Gruüsse,
Friedolin
ich möchte mein Universalfahrzeug aus meiner Kindheit wieder reaktiveren. Dazu habe ich noch den Radantrieb mit Servo, die passende Funk-Fernsteuerung der ersten Generation funktioniert leider nicht mehr. Obwohl letztere seinerzeit afangs noch ganz passabel funktionierte, fing sie bald an, zu zicken und irgendwann konnte das Modell gar nicht mehr damit gesteuert werden. Ich habe damals dann in kindlicher Naivität angefangen, am Empfänger herumzulöten und ihn wahrscheinlich entgültig zerstört.
Ich habe mir nun einige Optionen überlegt/recherchiert, wie ich das Modell wieder in Betrieb nehmen könnte und möchte diese nachfolgend zusammenfassen. Dabei sind auch ein paar Fragen aufgetaucht, die ich unten anführe und vielleicht der eine oder andere erfahrene Fischertechniker beantworten kann.
1. Alte FT Fernsteuerung od. Controller mit Standard Funkfernsteuerung am Gebrauchtmarkt erwerben
Vorteil: alle Komponenten von FT und somit alles aus einem Guß
Nachteil: die klassische FT Funkfernsteuerung scheint aufgrund meine eigenen Erfahrung und der von ein paar Usern hier im Forum Qualitätsprobleme zu haben.
2. Verwendung einer Standard Funkfernsteurung mit eignem Fahrtregler; das alte FT-Servo wird entweder a) komplett durch ein neues ersetzt oder bekommt b) eine eigene Elektronik
Vorteil: gute Qualität der Fernbedienung
Nachteil: Preis, evt. schlechte Optik, wenn die zusätzlichen Komponenten nicht diskret versteckt werden, viele Fremdkomponenten
3. Verwendung des neuen IR Controller Sets:
3.a) Antreiben des Modells mit Motor XM statt Radantrieb, da dessen Stromverbrauch für IR Empfänger zu hoch
Vorteil: alles aus FT Komponenten erstellt
Nachteil: evt. geringe Leistung des XM Motors, schlechte Reichweite der IR Fernbedienung
3.b) Verwendung von Radantrieb und zwischengeschaltetem Treiber
Vorteil: der starke Radantrieb bleibt erhalten
Nachteil: Aufwendig, da Treiber notwendig, schlechte Reichweite der IR Fernbedienung
3.c) Verwendung von Radantrieb und Fahrtregler auf Servosausgang
Vorteil: einfach zu realisieren, Radantrieb bleibt erhalten
Nachteil: Lenken nicht mehr möglich, schlechte Reichweite der IR Fernbedienung
Meine Fragen:
*) Habe ich eine wesentliche Variante übersehen?
*) Ist das neue FT Micro-Servo kompatibel zu den gängigen Fernsteuerungssystemen? Der Anschluß sieht nach Graupner aus, oder?
*) Kann das neue FT Micro-Servo problemlos statt dem alten Servo in den 80er Jahre Fahrzeugen eingebaut werden?
*) Wie schnell fährt ein Modell mit XM Motor und Differential im Vergleich zu einem mit Radantrieb?
*) Ist ein Einbau des XM Motors statt des Radantriebs problemlos möglich?
Viele Gruüsse,
Friedolin