Seite 1 von 1
Was Fischertechnik von anderen Bausätzen unterscheidet!
Verfasst: 17 Nov 2015, 23:02
von allsystemgmbh
Ich fange einfach einmal an philosophische, technische, optische... Unterschiede zu anderen (Konstruktions-) Bausätzen aufzuzählen...macht einfach mit
- Bei herkömmlichen Baukästen läuft ein Kompressor .... bei Fischertechnik "atmet" dieser...
- Herkömmliche Bausätze setzen auf einfache Eigenschaften des Zusammenbaus...... Fischertechnik setzt auf Herausforderung beim Zusammenbau
Re: Was Fischertechnik von anderen Bausätzen unterscheidet!
Verfasst: 18 Nov 2015, 09:41
von Holtor
Hallo,
hm, ist das jetzt noch eine Lego vs. fischertechnik-Diskussion? Ich verstehe nicht genau, was mit
Herkömmliche Bausätze setzen auf einfache Eigenschaften des Zusammenbaus
gemeint ist (schon was mit "herkömmlich" gemeint ist, verstehe ich nicht). Lego Technic zusammenzufügen kann durchaus knifflig sein. Ich persönlich habe auch sehr viel größere Schwierigkeiten, damit eine Maschine zu realisieren, aber das kann natürlich einfach Gewohnheit sein. Und das Zusammenschrauben bei Märklin-Kästen ist doch anspruchsvoller als bei fischertechnik.
Ich finde bei fischertechnik sehr erleichternd, dass es nicht so viele Teile und Farben gibt und man deswegen nicht wie bei Lego stundenlang nach den richtigen Teilen suchen muss. Einem Kind heutzutage einen Lego-Bausatz zu schenken finde ich nahezu sinnlos, wenn es schon einiges an Lego hat. Denn nach ein paar Monaten sind die Super-Spezialsteine mit dem ganzen restlichen Lego nahezu unumkehrbar vermischt. Selbst für einen Erwachsenen ist es dann so gut wie unmöglich und sehr zeitintensiv, den teuer gekauften Bausatz jemals wieder zusammenzusetzen. Und zum freien Basteln waren ja schon genug andere Teile vorhanden. Es gibt bei der Unzahl an Farben und Formen auch kein schnelles, übersichtliches Sortierverfahren. Für Einsortieren und späteres Heraussuchen zusammen gibt es eine hohe zeitliche Untergrenze, die mit der Anzahl der vorhandenen Steine wächst.
Bei fischertechnik hingegen kann man notfalls alles in eine Kiste schmeissen, auch wenn dann die vielen verschiedenen roten Steine nicht ganz so leicht zu finden sind. Vor 40 Jahren hatte natürlich eher fischertechnik viel mehr verschiedene Teile als Lego, so etwas ändert sich also im Lauf der Zeit und ist kein spezifischen Merkmal des einen oder anderen Systems.
Grüße,
Holtor
Re: Was Fischertechnik von anderen Bausätzen unterscheidet!
Verfasst: 18 Nov 2015, 11:57
von H.A.R.R.Y.
Hallo Holtor, Alle zusammen,
Holtor hat geschrieben:Bei fischertechnik hingegen kann man notfalls alles in eine Kiste schmeissen, auch wenn dann die vielen verschiedenen roten Steine nicht ganz so leicht zu finden sind.
Sorry, daß ich so off-topic dazwischengrätsche, aber das mag ich nicht stehen lassen. Stell Dir mal vor Dir sind 2 WS7,5° zwischen 100 BS5 geraten. Was meinst, Du, wie lange suchst Du bis Du die beiden WS7,5° gefunden hast?
Holtor hat geschrieben:Es gibt bei der Unzahl an Farben und Formen auch kein schnelles, übersichtliches Sortierverfahren.
Aus meiner Erfahrung: Sortier den Kram (egal welche Marke draufsteht) nach Formen, die Farben sind meist ganz gut zu unterscheiden. Und wenn nicht, dann jede Farbe nochmal in eigenes Tütchen in die Schachtel mit der Form legen.
Grüße
H.A.R.R.Y.
Re: Was Fischertechnik von anderen Bausätzen unterscheidet!
Verfasst: 18 Nov 2015, 12:00
von H.A.R.R.Y.
Hallo zusammen,
jetzt noch on-topic:
- bei anderen Herstellern gibt es durchaus ästhetische Farbgestaltungen, .... bei fischertechnik steht die reine Technik im Vordergrund.
Grüße
H.A.R.R.Y.
Re: Was Fischertechnik von anderen Bausätzen unterscheidet!
Verfasst: 18 Nov 2015, 12:20
von Holtor
H.A.R.R.Y. hat geschrieben:Sortier den Kram (egal welche Marke draufsteht) nach Formen, die Farben sind meist ganz gut zu unterscheiden. Und wenn nicht, dann jede Farbe nochmal in eigenes Tütchen in die Schachtel mit der Form legen.
Gute Idee! Auf dieser Seite
http://www.bricklink.com/catalog.asp
findet man 39.198 verschiedene Lego-Formen aufgelistet (es gibt natürlich mehr). Die sortiert man dann also in höchstens 39.198 Töpfchen und unterscheidet dadrin mit Tütchen nach den hier
http://www.bricklink.com/catalogColors.asp
aufgelisteten 165 Farben (ich besitze allerdings etliche Teile, deren Farbe in dieser Liste nicht vorkommt). So gesehen ist das tatsächlich ganz einfach, dass ich da noch nicht selbst drauf gekommen bin!
Grüße,
Holtor
Re: Was Fischertechnik von anderen Bausätzen unterscheidet!
Verfasst: 18 Nov 2015, 15:49
von H.A.R.R.Y.
Holtor hat geschrieben:[...] in höchstens 39.198 Töpfchen [...]
Der Punkt geht an Dich, ich ziehe meinen Vorschlag zurück. Gibt es auch wirklich keine Doubletten? Bei manchen Datenbanken sind Teile in mehreren Kategorien gelistet und zählen dann mehrfach. Die Masse der Formen ist aber schier erdrückend egal ob Doubletten oder nicht.
Grüße
H.A.R.R.Y.
Re: Was Fischertechnik von anderen Bausätzen unterscheidet!
Verfasst: 18 Nov 2015, 16:19
von Holtor
An Doubletten glaube ich bei der Seite nicht, dazu wird die Seite von zu vielen Einzelteile-Händlern verwendet und damit ständig überprüft. Allerdings zählen Teile mit verschiedenen Aufdrucken als verschiedene Teile. Aber selbst wenn man nur deutlich verschieden geformte Teile zählt, kommt man auf ca. 30.000, denke ich.
Ich hatte mal spaßeshalber mit ffm's Liste gezählt, wieviele fischertechnik-Teile es wohl gibt. Ohne Flugzeug-, Bahn- und Geometric-Teile, ohne Anleitungen oder Aufkleber sind es ca. 1500. Ohne Elektronik ca. 1000. Dabei werden aber alle von den fischerwerken unterschiedenen Farben mitgezählt, auch eher seltene (silberne, weisse, blaue Bausteine). Nicht mehrfach gezählt habe ich die Dutzende Farbtöne, die ffm noch feiner unterscheidet (eigelb, etwas glasiges gelb, gelb in etwa wie standard, aber pastell, etwas verblichenes gelb...

). Ohne diese Farbunterscheidung kommt man vielleicht auf 200-300 verschiedene Fischertechnik-Bausteine.
Grüße,
Holtor
Re: Was Fischertechnik von anderen Bausätzen unterscheidet!
Verfasst: 19 Nov 2015, 06:42
von H.A.R.R.Y.
Hallo Holtor,
Holtor hat geschrieben:Ohne diese Farbunterscheidung kommt man vielleicht auf 200-300 verschiedene Fischertechnik-Bausteine.
Abgelehnt, Euer Ehren! Ich pflege für meinen Bestand eine eigene Inventarliste, die die Farbnuancen und sogar die verschiedenen Ausführungen diverser Teilenummern (z.B Statikstreben grau) NICHT unterscheidet, ebenso fällt da raus "für den Einsatz mit Bogenstücken vorbereitet" usw. Nach Abzug der paar Teilenummern die in die von Dir angegebenen Kategorien fallen, bleiben da satt über 700 Teilenummern übrig, alles zusammen sind es über 800 Teilenummern, die bei mir im Lager liegen (oder eventuell gerade in einem Modell stecken).
Zur Sortierung noch ein Nachtrag: Meine Damen (Lego) haben für jeden Bausatz eine Schachtel in der die zugehörigen Teile unsortiert liegen. Ist zwar auch eine gewisse Sucherei, aber die hält sich in Grenzen. Und mein ft- liegt in jeweils eigenen Boxen oder Fächern oder Tütchen, je nach Form und Größe. Manche ft-Teilenummern teilen sich zu zweit oder zu dritt eine Behausung, andere bleiben unter sich.
Grüße
H.A.R.R.Y.
Re: Was Fischertechnik von anderen Bausätzen unterscheidet!
Verfasst: 19 Nov 2015, 10:43
von Holtor
Hallo H.A.R.R.Y.,
kann gut sein, dass ich überschätzt habe, wie viele Farben pro Form es gibt. Die meisten kleinen roten und schwarzen Teile gibt es ja nur in einer Farbe. 700 glaube ich gerne.
Tja, die Lego-Bausätze konsequent zu trennen ist mögliche Strategie, die auch viele verfolgen. Das heißt natürlich auch, dass die Kinder nicht eben mal so noch einen Kranarm ans U-Boot basteln dürfen oder noch ein Türmchen auf das Schloss. Überhaupt muss man dann den Kindern das Spielen mit mehreren Sets auf einmal strikt verbieten, denn spätestens wenn Besuch da ist, wird sonst doch alles zu einer Steinepampe zusammengerührt. Die Bauwerke sind ja auch sehr bröselig und zerfallen ohnehin leicht in ihre Einzelteile. Damit fehlt ja auch wieder ein wichtiger Aspekt dieses Spielzeugs, und es kommt zu einigem Unfrieden im Haushalt.
Grüße,
Holtor
Re: Was Fischertechnik von anderen Bausätzen unterscheidet!
Verfasst: 21 Nov 2015, 15:53
von MarcLinder
Hallo,
Bei anderen Herstellern funktionieren alle Elektronischen Bausteine... Bei Fischertechnik muss man selbst Hand anlegen.
(Siehe diverse nicht funktionierende Features des TX & TXT)
Re: Was Fischertechnik von anderen Bausätzen unterscheidet!
Verfasst: 22 Nov 2015, 17:18
von Carrera124
Jaja, die Problematik des Lego-Sortierens

Wer etwas Humor sein Eigen nennt, dem kann ich dazu folgenden Text empfehlen:
Die Evolution des Lego Sortierens
http://www.1000steine.de/de/gemeinschaf ... 3#id252493
Re: Was Fischertechnik von anderen Bausätzen unterscheidet!
Verfasst: 23 Nov 2015, 10:51
von Holtor
Hallo Carrera124,
und dieser Text beschreibt auch nur die Probleme erwachsener Lego-Besitzer, nicht die von Kindern. Er ist aber auch ein bisschen veraltet, glaube ich, denn Sortieren nach Farben geht schon lange nicht mehr (bringt ja auch nicht so viel). Die Geräuschkulisse beim Suchen, die da beschrieben wird, ist tatsächlich erheblich. Für mich ist das ganze Problem ein Hauptgrund, den Aufstieg zu fischertechnik voranzutreiben. Und trotzdem kommen dieses Weihnachten schon wieder mindestens 2000 Steine dazu, weil die Modelle auf den Kartons ja so hübsch aussehen.
Wer einen alltagstauglichen Lego-Sortier-Roboter für unter 200 Euro fabriziert, wird Millionär (am besten einen aus fischertechnik!).
Grüße,
Holtor
Re: Was Fischertechnik von anderen Bausätzen unterscheidet!
Verfasst: 23 Nov 2015, 16:06
von H.A.R.R.Y.
Hallo zusammen,
jetzt sind wir aber ganz schön off-topic, auch wenn ich das mit Interesse verfolge.
Also back to the roots: Ein weiterer Punkt zur Unterscheidung ist ...
(Trommelwirbel)
... fischertechnik läßt sich übersichtlicher sortieren als Lego.
Wie sieht es mit Meccano (Erector Set) aus?
Grüße
H.A.R.R.Y.
Re: Was Fischertechnik von anderen Bausätzen unterscheidet!
Verfasst: 26 Nov 2015, 16:28
von Carrera124
Holtor hat geschrieben:Und trotzdem kommen dieses Weihnachten schon wieder mindestens 2000 Steine dazu, weil die Modelle auf den Kartons ja so hübsch aussehen.
Ich habe es erfolgreich geschafft, meinen Haushalt fast vollständig von modernem Lego zu befreien

die meisten modernen Sets sprechen mich überhaupt nicht an. 99% meines Bestands sind Sets von vor 2000. Da war dann auch die Farbpalette noch deutlich übersichtlicher.
Um zum Thema zurückzukommen - wie der Name schon sagt, hat Fischertechnik eindeutig den Fokus auf der Technik. Mit Lego kann man zwar auch technische Apparate und Roboter bauen (Mindstorms & Co) aber eben auch andere. Da gibt es die Modellbauer-Fraktion, die wunderschöne und detailverliebte Modelle bauen, vom Bauernhaus bis hin zum StarWars-Flieger. Da gibt es die Eisenbahner- und Monorail-Fraktion, die im Rahmen des möglichen recht vorbildgetreue Loks und Bauwerke nachbauen.
Re: Was Fischertechnik von anderen Bausätzen unterscheidet!
Verfasst: 27 Nov 2015, 01:06
von Dirk Fox
Hallo zusammen,
habe mich ja schon an anderen Stellen zu dem Thema geäußert. Wenn ich die meines Erachtens wichtigsten Unterschiede destilliere, kommt dabei heraus:
1. fischertechnik kann Statik (Fachwerkbrücken, Türme, Kräne, ...), Lego nicht.
2. Lego hat eine größere Sensor-Palette, dafür kann der EV3 keine Lämpchen ansteuern, hat nur drei Motorausgänge und lediglich vier Sensoreingänge.
3. RoboPro kann parallele Prozesse und Unterprogramme mit mehreren Ausgängen (= Programmierung eines endlichen Automaten!), beim TX sogar I²C, Legos "EV3-Programmier-App" nichts davon
4. Mit Lego kann man realitätsnahe Häuser bauen, mit fischertechnik realitätsnahe Mechanik
5. Lego-Achsen sind flexibler als Rastachsen, Getriebe kompakter - dafür sehen fischertechnik-Maschinen nicht nach Spielzeug aus (Hochregallager, Roboterarme, Industrieanlagen, ...)
Beste Grüße,
Dirk