Seite 1 von 1
Wunschtraum: "ROBO Pro" usw. für Rasberry Pi 2 (SD-Image)
Verfasst: 24 Feb 2015, 13:03
von pfuetz
Hi,
wäre so etwas nicht wunderbar:
Ein SD-Karten Image für den Raspberry Pi 2
- * mit vorinstallierter/angepasster "ROBO Pro"-Software
* Kommunikations-Bibliotheken TX/TXT<=>Raspi für die gängigen Skript-sprachen (Python, PHP, Perl, ...)
* Evtl. Software für "Sound + Lights Module" inkl. Sound-Aufnahme- bzw. Umwandlungsprogramm.
* sonstige Fischertechnik-Software
* mit Fischertechnik-Repository zum updaten der Software.
Man könnte ja kompatible Bluetooth- und Wlan-Sticks usw. vorgeben.
Da würden sich plötzlich ganz viele Raspi-Leute mit Fischertechnik beschäftigen ...
... und für Schulen/Unis währen die Investitionen für die Raspis auch viel niedriger als für Windows-PCs
Eben ein kleiner Traum
Gruß
Micha
Re: Wunschtraum: "ROBO Pro" usw. für Rasberry Pi 2 (SD-Image
Verfasst: 25 Feb 2015, 19:12
von Defiant
Bis auf den ersten Punkt kannst du alles selber machen. Wann fängst du an?
Re: Wunschtraum: "ROBO Pro" usw. für Rasberry Pi 2 (SD-Image
Verfasst: 26 Feb 2015, 08:19
von pfuetz
Defiant hat geschrieben:Bis auf den ersten Punkt kannst du alles selber machen. Wann fängst du an?
Heute Nacht im Traum!
Aber im Ernst:
Der Raspi hat keinen x86-Prozessor, wäre also mit wine etwas schwierig (klar, kann man auch emulieren).
Aber viele ft-Software könnte man vermutlich mit Hilfe des Quellcodes und kleinen Anpassungen neu für den Raspi übersetzen.
Kleine Anpassungen könnte ich mir sogar vorstellen, aber als Vollzeit Papa/Arbeitnehmer ist zur Zeit nicht viel mehr möglich.
Ansonsten könntest du ja schon anfangen, scheinst dich ja auskennen! 
(dann helfe ich Dir auch soweit ich kann/will)
Gruß
Micha
Re: Wunschtraum: "ROBO Pro" usw. für Rasberry Pi 2 (SD-Image
Verfasst: 26 Feb 2015, 12:54
von H.A.R.R.Y.
Hallo,
Tolle Seite und so aktuell. Sieht nicht danach aus, als ob Scratch für TX oder gar TXT in Frage kommt.
Wird / ist denn die Kommunikationsschnittstelle zwischen RoboPro und TX(T) offengelegt? Dann wären die Interessenten in der Lage ihr Pi (oder was auch immer) selbst zu programmieren.
Grüße
H.A.R.R.Y.
Re: Wunschtraum: "ROBO Pro" usw. für Rasberry Pi 2 (SD-Image
Verfasst: 26 Feb 2015, 14:22
von H.A.R.R.Y.
Hallo zusammen,
auf die Offenlegung der finalen (und weitestgehend entwanzten) TXT-Source kann ich durchaus noch warten. Eine brauchbare Doku würde ich sehr begrüßen, denn dann haben auch die nicht so erfahrenen Programmierer eine Chance.
Bekomme ich auch noch einen Tip welche CPU (heutzutage wohl besser embedded controller) im TXT drin ist? Dann kann ich mir schon mal das Datenblatt besorgen und mich ein bißchen einlesen. Solche Info hilft unglaublich beim Selbermachen.
Grüße
H.A.R.R.Y.
Re: Wunschtraum: "ROBO Pro" usw. für Rasberry Pi 2 (SD-Image
Verfasst: 26 Feb 2015, 19:46
von Defiant
pfuetz hat geschrieben:
Ansonsten könntest du ja schon anfangen, scheinst dich ja auskennen! ;-)
Habe weder TX noch TXT und plane nicht mit einer Anschaffung, bin also raus.
H.A.R.R.Y. hat geschrieben:
Wird / ist denn die Kommunikationsschnittstelle zwischen RoboPro und TX(T) offengelegt?
Für TX gibt es was in "PC Programming ROBO TX Controller Version 1.5" von ft.de/Downloads.
elektrolutz hat geschrieben:
Sobald der SourceCode des TXT freigeschaltet ist, sollte man die Kommunikation problemlos interpretieren können.
Dürfte mit einem USB-Sniffer jetzt schon gehen.
H.A.R.R.Y. hat geschrieben:
Bekomme ich auch noch einen Tip welche CPU (heutzutage wohl besser embedded controller) im TXT drin ist? Dann kann ich mir schon mal das Datenblatt besorgen und mich ein bißchen einlesen. Solche Info hilft unglaublich beim Selbermachen.
Hauptprozessor soll ein TI AM33XX sein, ähnlich wie im BeagleBone Black. Aber wegen der Abstraktion der HW durch das Linux-OS befürchte ich ein Linux Buch bringt dich weiter als das Datenblatt.
Re: Wunschtraum: "ROBO Pro" usw. für Rasberry Pi 2 (SD-Image
Verfasst: 27 Feb 2015, 08:32
von pfuetz
elektrolutz hat geschrieben:
Die Kombination "Win10 auf dem RasPi2 und RoboPro" hat bei mir auch im ersten Moment solche Gedanken erweckt.
Grundsätzlich stellt sich aber die Frage, macht der Versuch Sinn, RoboPro als Windows-Applikation mit seinem recht starken Performance-Bedarf, auf ein Linux-System umzusetzen.
Also bei der Frage Windows 10 oder Linux bin ich immer für Linux, aber jede neue Möglichkeit ist natürlich bei mir willkommen!
Nach meiner Meinung könnte ein RoboPro ausreichend schnell auf einen PI2 laufen (LibreOffice läuft ja auch, der Start dauert halt etwas).
Naja, vielleicht überrascht uns ja noch jemand ...

Re: Wunschtraum: "ROBO Pro" usw. für Rasberry Pi 2 (SD-Image
Verfasst: 27 Feb 2015, 11:49
von H.A.R.R.Y.
Hallo zusammen,
Defiant hat geschrieben:[...] wegen der Abstraktion der HW durch das Linux-OS befürchte ich ein Linux Buch bringt dich weiter als das Datenblatt.
Sicher doch. Nur, hat der HAL vom Linux auch I²C und die anderen Spezialitäten (GPIO) im "Angebot"? Wohl ebensowenig wie bei den µSoft-Produkten. Da hilft dann Spezialwissen (wie komme ich unter meinem OS
direkt an die Register-/Portbits ran, also per IO-Befehl (notfalls per Inline-Assembler) und das Datenblatt um zu verstehen, was wie zu tun ist.
Grüße
H.A.R.R.Y.
Re: Wunschtraum: "ROBO Pro" usw. für Rasberry Pi 2 (SD-Image
Verfasst: 27 Feb 2015, 15:26
von Defiant
H.A.R.R.Y. hat geschrieben:
Sicher doch. Nur, hat der HAL vom Linux auch I²C und die anderen Spezialitäten (GPIO) im "Angebot"?
Ja hat es:
I2C:
http://elinux.org/Interfacing_with_I2C_Devices
GPIO:
http://elinux.org/GPIO
Nach Hörensagen übernimmt die Kommunikation mit den ft-Aktoren und Sensoren aber der zweite Prozessor der Cortex M3. Der wiederum ist wohl "closed source" und redet über einen seriellen Bus (uart?) mit dem Linux.