M-Motoren, Diff und ft-Raster
Verfasst: 16 Feb 2014, 01:38
Hallo ft-Experten und Erfahrene,
ich brauche Entwicklungshilfe!
Da meistens alle anderen Motoren von meinen Jungs belegt werden, versuche ich die M-Motoren zum Einsatz zu bringen.
Leider ist grade im Einsatz mit dem „alten“ Differenzial (31043 / RN01X) es für mich nicht möglich bei etwas mehr Last z.B. Gleichlaufgetriebe (hab mir da ne schöne Idee vom Bilderpool abgeschaut) mit Getriebehalter + Schnecke (31079 / 31045) die M-Motoren so zu befestigen das es nicht rattert und Schnecke/Differential durchrutscht.
Ich hab da auch Probleme bei den Verbindungen im ft Raster zu bleiben. Einige mm hin oder her und die Verbindung läuft oder rattert nur noch.
Die M-Motoren (8 Stück) reichen ich vom weiß 31039 (Getriebe rot o. schwarz) bis 1x schwarz 9V 32618 – der lässt sich am besten verbauen.
Die „alten“ Differentiale (6 St.) – die alle noch prima gängig sind – sollen ja auch nicht rosten sondern ihren Spaß haben.
Gibt es Tipps für die alten M-Motoren oder auch ne Anleitung: Wie bleibe ich im ft- Raster? + Stabilität?
Danke
Mit freundlichen Grüßen
Thorsten
ich brauche Entwicklungshilfe!
Da meistens alle anderen Motoren von meinen Jungs belegt werden, versuche ich die M-Motoren zum Einsatz zu bringen.
Leider ist grade im Einsatz mit dem „alten“ Differenzial (31043 / RN01X) es für mich nicht möglich bei etwas mehr Last z.B. Gleichlaufgetriebe (hab mir da ne schöne Idee vom Bilderpool abgeschaut) mit Getriebehalter + Schnecke (31079 / 31045) die M-Motoren so zu befestigen das es nicht rattert und Schnecke/Differential durchrutscht.
Ich hab da auch Probleme bei den Verbindungen im ft Raster zu bleiben. Einige mm hin oder her und die Verbindung läuft oder rattert nur noch.
Die M-Motoren (8 Stück) reichen ich vom weiß 31039 (Getriebe rot o. schwarz) bis 1x schwarz 9V 32618 – der lässt sich am besten verbauen.
Die „alten“ Differentiale (6 St.) – die alle noch prima gängig sind – sollen ja auch nicht rosten sondern ihren Spaß haben.
Gibt es Tipps für die alten M-Motoren oder auch ne Anleitung: Wie bleibe ich im ft- Raster? + Stabilität?
Danke
Mit freundlichen Grüßen
Thorsten