M-Motoren, Diff und ft-Raster

fischertechnik in General
Forumsregeln
Bitte beachte die Forumsregeln!
Antworten
Thorste_n
Beiträge: 5
Registriert: 15 Feb 2014, 21:47
Wohnort: Erlangen

M-Motoren, Diff und ft-Raster

Beitrag von Thorste_n » 16 Feb 2014, 01:38

Hallo ft-Experten und Erfahrene,

ich brauche Entwicklungshilfe!

Da meistens alle anderen Motoren von meinen Jungs belegt werden, versuche ich die M-Motoren zum Einsatz zu bringen.
Leider ist grade im Einsatz mit dem „alten“ Differenzial (31043 / RN01X) es für mich nicht möglich bei etwas mehr Last z.B. Gleichlaufgetriebe (hab mir da ne schöne Idee vom Bilderpool abgeschaut) mit Getriebehalter + Schnecke (31079 / 31045) die M-Motoren so zu befestigen das es nicht rattert und Schnecke/Differential durchrutscht.

Ich hab da auch Probleme bei den Verbindungen im ft Raster zu bleiben. Einige mm hin oder her und die Verbindung läuft oder rattert nur noch.
Die M-Motoren (8 Stück) reichen ich vom weiß 31039 (Getriebe rot o. schwarz) bis 1x schwarz 9V 32618 – der lässt sich am besten verbauen.
Die „alten“ Differentiale (6 St.) – die alle noch prima gängig sind – sollen ja auch nicht rosten sondern ihren Spaß haben.

Gibt es Tipps für die alten M-Motoren oder auch ne Anleitung: Wie bleibe ich im ft- Raster? + Stabilität?

Danke
Mit freundlichen Grüßen
Thorsten
. ... ___
. .. /o o\
-m-"-U-"-m- | --- Thorsten---

Benutzeravatar
steffalk
ft:pedia-Herausgeber
Beiträge: 1955
Registriert: 01 Nov 2010, 16:41
Wohnort: Karlsruhe
Kontaktdaten:

Re: M-Motoren, Diff und ft-Raster

Beitrag von steffalk » 16 Feb 2014, 15:34

Tach auch!

Vielleicht hilft das: Das alte Differenzial hat die Durchmesser wie ein normales Z15, ist insofern also durchaus ft-rasterkompatibel. Die Schnecken sind das Problem. Da kannst Du durch Kombinieren von BS5 und BS7,5 versuchen, pseudo-rasterkonform und trotzdem stabil zu bleiben. Den aufsteckbaren "Getriebehalter mit Schnecke" müsstest Du geeignet gegen verrutschen sichern. Du könntest aber das schwarze M-Motor-Aufsteckgetriebe (30x30x45) verwenden, da liegt die Abtriebsachse genau im Raster. Da eine aufschraubbare ft-Schnecke drauf, und das dann geeignet rasterkombatibel ans Differenzial bringen sollte möglich sein.

Viel Erfolg!
Stefan

Thorste_n
Beiträge: 5
Registriert: 15 Feb 2014, 21:47
Wohnort: Erlangen

Re: M-Motoren, Diff und ft-Raster

Beitrag von Thorste_n » 17 Feb 2014, 01:40

Hallo Stefan,

danke für die Tipps.
Das mit der Schnecke habe ich dann erst einmal verworfen.
Die Übersetzung war vorher (Schnecke & Diff) 1:150.
Ich hab einen der M-Motoren auf einer „Zahnstangenbahn“ bei 7,2V auf ca. 9000 U/Min hochgerechnet und benutze zur Berechnung der Geschwindigkeit:
http://www.roboternetz.de/motorberechnung.html

Von den Übersetzungen kamen dann noch Getriebe mit
1:77 auf Z10 + Diff = 1: 115,5
1:240 auf Z 20 +Diff = 1:180
in Frage.
Das Z10 lies sich in der Konstruktion nicht schön verbauen (steht nicht in der Stirnseite außerhalb des Winkelgetriebes also: Z20.
Der schwarze Motor (9V) war damit kein Problem, nur der aus dem Raster gelegene M 6V.
Den hab ich dann reingewürgt … und die Nabe vom Z20 rutscht durch: Faden rein – gehalten hat es 2 Minuten.

Danke nochmal - ich muss mich wohl mit den krummen Rastermaßen in der Konstruktion mehr auseinandersetzen und werde
morgen mit dem „Ölkännchen“ das ganze Modell durchgehen und es neu aufbauen.

Gruß
Thorsten
. ... ___
. .. /o o\
-m-"-U-"-m- | --- Thorsten---

Antworten