Seite 1 von 1
FischerTechnik Akku mit konstantspannung laden
Verfasst: 29 Sep 2013, 14:33
von Domi93
Hallo zusammen
Ist es möglich den 1500 mAh NIHM Akku mit einer Konstanten Spannung aufladen wobei die Spannung der Akku Nennspanung entspricht
Re: FischerTechnik Akku mit konstantspannung laden
Verfasst: 30 Sep 2013, 09:09
von H.A.R.R.Y.
Hallo Domi93,
nein, das ist nicht möglich. NiMH-Akkus dürfen nur mit konstantem Ladestrom geladen werden. Bei Ladung aus einer konstanten Spannung besteht sogar Explosionsgefahr - zumindest wird der Akku beschädigt.
Gruß
H.A.R.R.Y.
Re: FischerTechnik Akku mit konstantspannung laden
Verfasst: 30 Sep 2013, 22:05
von Domi93
Ok
Weisst du zufällig eine einfache Schaltung die den Akku lädt sodass ich das Modell im Betrieb mit dem Labornetzgerät aufladen kann?
Re: FischerTechnik Akku mit konstantspannung laden
Verfasst: 01 Okt 2013, 07:04
von H.A.R.R.Y.
im Betrieb [...] aufladen kann
In diesem Fall ist die Elektronik schon ein wenig aufwendiger. Ohne Labornetzteil muß Dein Verbraucher (Modell) aus dem Akku versorgt werden. Ist das Labornetzteil angeschlossen und stellt eine ausreichend hohe Versorgungsspannung zur Verfügung, dann muß der Akku automatisch vom Verbraucher abgetrennt und an die Konstant
stromquelle angeschlossen werden. Sinkt die Spannung vom Labornetzteil (zum Beispiel weil es gerade ausgeschaltet ist), muß der Akku sofort wieder die Versorgung des Modells übernehmen. Selbstverständlich darf der Akku nun nicht zusätzlich über das Labornetzteil kurzgeschlossen werden. Am einfachsten macht man das mit Dioden, erkauft sich aber merkliche Spannungsverluste zwischen Akku und Verbraucher.
Code: Alles auswählen
Netzteil + -----x--------------------------------!>!---x----- Modell +
! ______ D1 !
! ! ! !
!---!>!---! C/10 !----!>!----x---!>!---!
D4 !______! D2 ! D3
! ___!__
! ! !
! ! Akku !
! !______!
! !
Netzteil - -------------------x--------------X--------------- Modell -
Der Kasten "C/10" symbolisiert die Konstantstromquelle (z.B.
http://de.wikipedia.org/wiki/Konstantstromquelle)
D1 und D3 bilden den eigentlichen Umschalter (vollautomatisch und unterbrechungsfrei). D2 sichert die Konstantstromquelle gegen den Akku, wenn nämlich das Netzteil aus ist, kann dort unerwünschter Entladestrom fließen. D4 sichert die Ladestromquelle gegen Verpolung des Labornetzteils und kann unter Umständen entfallen.
Die Verluste durch die Dioden, insbesondere D3 lassen sich deutlich reduzieren, das kostet aber nochmal zusätzlichen Aufwand.
Wenn Du das Labornetzteil anschließt, wird Dein Modell mit der deutlich höheren Spannung zum Akkuladen versorgt, die Motoren drehen schneller.
Auch noch wichtig: ein vollständig entladener Akku soll für etwa 14h mit I=C/10h geladen werden. Teilentladene Akkus entsprechend kürzer. Er darf aber nicht dauerhaft mit diesem Strom geladen werden, bei Notstromversorgungen dieser Bauart wird nach spätestens 14h der Ladestrom auf einen noch geringeren Wert abgesenkt, die sogenannte
Erhaltungsladung.
Wie gut kennst Du Dich mit Elektronik aus?
Re: FischerTechnik Akku mit konstantspannung laden
Verfasst: 01 Okt 2013, 14:40
von Domi93
Danke für die antwort ja ich kenne mich schon ein bisschen aus mit elektronik
P.S. Eigentlich ist die umschaltung mit einem Relais auch möglich solange dieses nur vom Netzgerät gespiesen wird.
Da ich in meiner Berufslehre sowieso immer mit Relais und co. Arbeite wäre es auch einfacher fürmich
Zum bauen die Spule wird dann einfach nach D4 angeschlossen und mit dem wechsel kontakt 11-12 bzw. 11-14 am modell angeschlossen netzgerät da BLG einschalten und Akku trennen vom modell beim abschalten wird der Akku ein- und das Netzgerät ausgeschaltet.
Re: FischerTechnik Akku mit konstantspannung laden
Verfasst: 02 Okt 2013, 06:00
von H.A.R.R.Y.
Ja, mit Relais geht es selbstverständlich auch. Hat sogar den Vorteil, daß der Spannungsverlust zwischen Akku und Modell nahezu Null ist.
Re: FischerTechnik Akku mit konstantspannung laden
Verfasst: 02 Okt 2013, 14:05
von vleeuwen
Does the ft-battery package contains electronics itself or not?
Warning:
The audience for this section are also the normal users including children who don't have a good knowledge of electronics and the danger of play with heavy duty battery packages.
Be aware of the warnings and advice from fischertechnik about how to charge and how to use the ft-battery packages; this to avoid risky and dangerous situations!!
Re: FischerTechnik Akku mit konstantspannung laden
Verfasst: 04 Okt 2013, 17:36
von Domi93
Nich eine frage das konstant strom ding wie merkt es dass der akku voll ist?
Re: FischerTechnik Akku mit konstantspannung laden
Verfasst: 07 Okt 2013, 07:06
von H.A.R.R.Y.
Wann der Akku voll ist, merkt die einfache Konstantstromquelle gar nicht, deswegen nur C/10h-Ladestrom und nach 14h Zwangsabschaltung.
Ausdrücklich warnen möchte ich vor Experimenten mit Schnelladung! Dafür ist ausschließlich das dafür gebaute ft-Netzteil zu verwenden. Den Selbstbau eines intelligenten NiMH-Laders (mit Ladeschlußerkennung) empfehle ich nicht.
H.A.R.R.Y.
Re: FischerTechnik Akku mit konstantspannung laden
Verfasst: 07 Okt 2013, 10:50
von schnaggels
@vleeuwen
Inside the ft accu pack is only an additional PTC to limit the maximum current.
@H.A.R.R.Y.
Man könnte auch das FT-Ladegerät einbauen, neben dem FT-Netzteil. Ich habe mich mal an einer Schaltung für eine USV versucht, passt so?
Code: Alles auswählen
Netzteil (+)-------x---------- ------------|>|-- x---------(+) Modell
| | | D |
| | -----x--------------(+) |
___|____ | | | | ___|___ |
| | o o o o | | | +__|__
R | Relais |-----/-------/ | | Akku | _____ C
|________| o o | |_______| |
| U1 | | U2 | | |
| --------------- (-) |
| | | |
Netzteil (-)-------x-----------------|--------------x---------x---------(-) Modell
| |
| |
Ladegerät (+)-------|------------------
|
Ladegerät (-)--------
Bei Netzausfall oder zum Transport des Modelles ist das Relais R ohne Spannung und das Modell wird über Umschalter U1 vom Akku versorgt. Wird das Netzteil eingesteckt zieht das Relais an, U1 schaltet um und das Modell wird vom Netzteil versorgt. Ist das Ladegerät angeschlossen wird jetzt über U2 der Akku geladen, bei vollen Akku schaltet das FT-Ladegerät auf Erhaltungsladung. Die Diode D und der Kondensator C dienen der Abpufferung während des Relaisumschaltvorganges, könnte eventuell entfallen wenn...
Gruß,
Thomas
Re: FischerTechnik Akku mit konstantspannung laden
Verfasst: 10 Okt 2013, 13:41
von H.A.R.R.Y.
Hallo Thomas,
Deine Verschaltung macht Sinn und sieht funktionsfähig aus. Die Diode an der gezeichneten Stelle bringt allerdings nichts, denn das Relais untebricht mittels U2 galvanisch. Dafür würde ich sie parallel zur Relaisspule einsetzen (Anode an minus, Kathose an plus), als Freilaufdiode.
Gruß H.A.R.R.Y.
Re: FischerTechnik Akku mit konstantspannung laden
Verfasst: 07 Nov 2013, 11:42
von schnaggels
@H.A.R.R.Y.
Am Relais macht eine Diode natürlich Sinn. Ich dachte die Diode müsste das Netzteil oder den Akku vor Rückwärtsspannung schützen, falls mal kein Verbraucher aktiv ist und die Netzversorgung getrennt wird. Das Netzteil hat eine höhere Spannung als der Akku und der Kondensator würde Strom in den Akku abgeben. Ist aber eher ne theoretische Betrachtung, so groß würde man den Kondensator sicher nicht wählen

Wenn das Relais schnell genung ist kann der sicher ganz entfallen, die Interfaces haben ja eine eigene Pufferung die sehr kurze Unterbrechungen abfängt.
Thomas