Seite 1 von 1
NTC-Widerstand
Verfasst: 24 Apr 2013, 18:34
von HaraldRau
Hallo,
gibt es eine Formel um aus dem AX-Werten des NTC-Widerstand die reale Temperatur zu berechnen.
Ich habe an einem Arduino einen LM35 und konnte über eine Formel (T=(5.0*tempC*100.0)/1024) die Temperatur berechnen. Am AX-Eingang liegt ja auch der 10 bit Wert an, müsste es da nicht eine ähnliche Formel geben?
Gruß Harald Rau!
Re: NTC-Widerstand
Verfasst: 24 Apr 2013, 20:10
von steffalk
Tach auch!
Da sei Dir die jüngste Ausgabe der ft:pedia empfohlen, in der Dirk eben diese Thematik in aller Ausführlichkeit behandelt.
http://www.ftcommunity.de/ftcomm.php?file=ftpedia
Gruß,
Stefan
Re: NTC-Widerstand
Verfasst: 24 Apr 2013, 20:50
von HaraldRau
Super, vielen Dank!
Re: NTC-Widerstand
Verfasst: 26 Apr 2013, 07:39
von HaraldRau
Hallo Stefan,
ich muss doch noch mal nachfragen. Die Herleitung ist ja sehr ausführlich. Wie komme ich denn an den Widerstandswert R vom NTC ran. Die AX Anzeige ist doch schon mit 10 bit digitalisiert? Kann man den Wert wieder zurück rechen?
Gruß Harald!
Re: NTC-Widerstand
Verfasst: 26 Apr 2013, 10:41
von steffalk
Tach auch!
Ich habe selbst keinen TX und auch den Artikel nicht geschrieben - vielleicht kann Dirk hier weiterhelfen.
Unabhängig davon sieht es mir zumindest laut Dirks Artikel "Der Robo TX Controller als Messgerät" in ft:pedia 1/2011 (unserer Erstausgabe!) so aus, als liefere der TX einen Wert zwischen 0 und 5000, und zwar direkt in Ohm. Kann das jemand bestätigen oder korrigieren, der einen TX hat?
Gruß,
Stefan
Re: NTC-Widerstand
Verfasst: 26 Apr 2013, 17:59
von Dirk Fox
Hallo Harald,
HaraldRau hat geschrieben:ich muss doch noch mal nachfragen. Die Herleitung ist ja sehr ausführlich. Wie komme ich denn an den Widerstandswert R vom NTC ran. Die AX Anzeige ist doch schon mit 10 bit digitalisiert? Kann man den Wert wieder zurück rechen?
genau darum geht es ja in dem Beitrag... für "Kurzleser" empfehle ich das Fazit, da steht die Antwort auf Deine Frage.
Bitte sieh' mir nach, wenn ich den Abschnitt jetzt nicht hier hineinkopiere.
Beste Grüße,
Dirk
P.S. (Nachtrag): Vielleicht habe ich auch Deine Frage falsch verstanden - wenn Du den TX-Eingang in Robo Pro auf "NTC" stellst, liefert der TX den analogen Widerstandswert (wie Stefan schrieb - zwischen 0 und 5kOhm).
Re: NTC-Widerstand
Verfasst: 26 Apr 2013, 20:34
von HaraldRau
Dirk Fox hat geschrieben:Hallo Harald,
genau darum geht es ja in dem Beitrag... für "Kurzleser" empfehle ich das Fazit, da steht die Antwort auf Deine Frage.
Bitte sieh' mir nach, wenn ich den Abschnitt jetzt nicht hier hineinkopiere.
Beste Grüße,
Dirk
P.S. (Nachtrag): Vielleicht habe ich auch Deine Frage falsch verstanden - wenn Du den TX-Eingang in Robo Pro auf "NTC" stellst, liefert der TX den analogen Widerstandswert (wie Stefan schrieb - zwischen 0 und 5kOhm).
Hallo,
ja ich glaube mich falsch ausgedrückt, ich habe nämlich keinen TX sonder das RoBo Interface, aber ich mache am Wochenende noch mal einen auf LANGLERSER! Ich denke, dass ich das dann hin bekomme!
Gruß Harald!
Re: NTC-Widerstand
Verfasst: 26 Apr 2013, 22:35
von Dirk Fox
Hallo Harald,
HaraldRau hat geschrieben:ich habe nämlich keinen TX sonder das RoBo Interface, aber ich mache am Wochenende noch mal einen auf LANGLERSER!
am Robo Interface liefert Dir der analoge AX-Anschluss denselben Widerstandswert. Mit dem kleinen Robo Pro Programm in Abb. 13 meines Beitrags solltest Du auch beim Robo Interface gute Ergebnisse erzielen. Wenn die Werte von Deinem Thermometer abweichen sollten und Du schnelle Ergebnisse willst

, ist der einfachste Weg, die Parameter mit dem "Online Thermistor Calculator" zu bestimmen (S. 47), dazu benötigst Du nur drei Messwerte.
Viel Erfolg!
Gruß, Dirk
Re: NTC-Widerstand
Verfasst: 27 Apr 2013, 08:38
von HaraldRau
Hallo Dirk,
vielen Dank für die schnelle Antwort und den tollen Artikel.
Ein schönes Wochenende!
Gruß Harald!