FT Designer / Dynamik Kästen
Verfasst: 23 Apr 2013, 22:35
Hallo!
Seit neuem habe ich eine Lizenz zu dem Fischertechnik-Designer. Ich finde den persönlich ganz hervorragend, auch wenn er an manchen Stellen etwas sperrig zu bedienen ist.
Leider sind nicht immer alle Teile vorhanden. Theoretisch kann man den Autor anschreiben, der dann die fehlenden Teile nachreicht.
Die Reaktionszeit ist nicht immer schnell. Das kann ich gut verstehen, vermutlich macht der Mann das auch nur nebenbei und der Aufwand ist nicht ohne.
Es gibt Abhilfe!
Man kann die Teile auch selber modellieren. Ist ein bischen tricky, aber geht. Ich mach mir mal die Mühe und werde die Vorgehensweise beschreiben. Leider weiss ich auch noch nicht alle Details.
Voraussetzung:
Man braucht (leider) dann doch ein 3D-Konstruktionsprogramm, um die 3D-Teile zu modellieren. Es müssten Files im "STL"-Format erzeugt erzeugt werden (Surface tesselation language)
Ich mache das mit Turbocad. Wenn man nicht die aktuelleste Version nimmt, gibts das Programm erschwinglich bei Pearl. Die fähigkeiten des Programms sind toll.
http://www.turbocad.de/
Der FT-Designer hat eine feste Ordner-Struktur
def (Ordner für die Definitions-Dateien, wie die STL-Objekte zu drehen / anzukoppeln sind etc)
lores: Ordner für STL-Objekte in niedriger Auflösung (ich mache mir keine Mühe extra eine zu erzeugen sondern nehme das identische file für
hires: Ordner für STL-Objekte
Icon: 64x64 bmp Bildchen als Voransicht des Teils für das Menü
Icon/print 400x400 jpg Bild für die Teile-Liste
Man guckt sich am besten mal ein Teil an, welches schon existiert.
Es gibt zwei Arten von Teilen
"Monolithische Teile" Teile, die aus einem Stück bestehen
und Teile mit "Kindern".
Teile mit Kindern sind welche, die aus meheren Sub-Teilen bestehen z.B. Gelenk-Steine. Beim platzieren werden die als Ein Teil aufgelistet bestehen aber aus mehreren Sub-Teilen.
In der Teile-Definition sind ein Haufen Parameter drin, die vor allem angeben, wie und wo man andere Teile andocken kann. Die Funktion diverser Teile ist mir auch nocht nicht klar, man kann aber einfach mal "rumprobieren"
Die Bauteile werden nach ihrer FT-Bestellnummer geführt. Aber Achtung: Nur 5 Stellen! Bei größeren Artikelnummern: erste Stelle weglassen.
Gucken wir uns ein Beispiel-Bauteil mal an: 38246 (rote kleine Verkleidungs-Platte mit 1 Zapfen)
[Color] Farbe: Ist klar. RGB-Werte
Blue=0
Red=224
Green=224
[Common]
Name=I-Strebe 30 gelb : Deutscher Name
Eng=I-strut 30 yellow : Englischer Name
Prize=0,25
Group=1 : Gruppe in der das Bauteil im Menü erscheint (hier Statik)
OrgNumber=31764 : Artikelnummer mus zum Filenamen passen
Printable=1 : kann gedruckt werden (0 bei Kind-Teilen)
SortOrder=500
[Offset] : Offset des "Mittelpunkts des Teils" relativ zum STL-File (ausprobieren bis es sinnvoll platziert wird)
X=0,00
Y=-15,00
Z=-1,50
[Connections] : Kann man zum ausprobieren erstmal auf 0 setzen und dann die Sektionen unten erstmal löschen. Sonst: Mögliche Ankoppel-Punkte
Count=2 : Anzahl folgender Sektionen
[Conn1]
Name=Loch 1 : Name Deutsch
Eng=Hole 1 : Name englisch
Typ=0 ?? 0: Loch, 1: Zapfen
Thick=4,00 ?? Vermutlich der loch-durchmesser
X=0 :Relative Position zum Ursprung des Teils (wo ist der Andockpunkt relativ zum Bauteil)
Y=15
Z=0
PF=0 ?? Diese 6 Parameter haben Einfluss auf die Drehung des andockenden Teils.
RF=0
TF=0
PN=0
RN=0
TN=0
[Conn2] : nächstes Loch etc.
Name=Loch 2
Eng=Hole 2
Typ=0
Thick=4,00
X=0
Y=-15
Z=0
PF=0
RF=0
TF=0
PN=0
RN=0
TN=0
Ich hab in dem Zuge mal ein paar teile modelliert, die es im FT-designer noch nicht gibt. Insbesondere die Kugelbahn-Schienen aus den Dymanik-Kästen. Wenn man die entsprechenden files in die Ordner des FT-Designers kopiert, dann sind die teile unter "Platten" verfügbar (ich wusste keinen bessern Ort...)
Kugelbahn-Schiene (die grünen)
Stahlkugel
5-Loch-Lagerbock (ist nicht teil des Dynamik-Kastens, brauchte ich aber für das Kugelbahn-Modell)
http://www.ftcommunity.de/data/download ... elbahn.zip
Johannes
Seit neuem habe ich eine Lizenz zu dem Fischertechnik-Designer. Ich finde den persönlich ganz hervorragend, auch wenn er an manchen Stellen etwas sperrig zu bedienen ist.
Leider sind nicht immer alle Teile vorhanden. Theoretisch kann man den Autor anschreiben, der dann die fehlenden Teile nachreicht.
Die Reaktionszeit ist nicht immer schnell. Das kann ich gut verstehen, vermutlich macht der Mann das auch nur nebenbei und der Aufwand ist nicht ohne.
Es gibt Abhilfe!
Man kann die Teile auch selber modellieren. Ist ein bischen tricky, aber geht. Ich mach mir mal die Mühe und werde die Vorgehensweise beschreiben. Leider weiss ich auch noch nicht alle Details.
Voraussetzung:
Man braucht (leider) dann doch ein 3D-Konstruktionsprogramm, um die 3D-Teile zu modellieren. Es müssten Files im "STL"-Format erzeugt erzeugt werden (Surface tesselation language)
Ich mache das mit Turbocad. Wenn man nicht die aktuelleste Version nimmt, gibts das Programm erschwinglich bei Pearl. Die fähigkeiten des Programms sind toll.
http://www.turbocad.de/
Der FT-Designer hat eine feste Ordner-Struktur
def (Ordner für die Definitions-Dateien, wie die STL-Objekte zu drehen / anzukoppeln sind etc)
lores: Ordner für STL-Objekte in niedriger Auflösung (ich mache mir keine Mühe extra eine zu erzeugen sondern nehme das identische file für
hires: Ordner für STL-Objekte
Icon: 64x64 bmp Bildchen als Voransicht des Teils für das Menü
Icon/print 400x400 jpg Bild für die Teile-Liste
Man guckt sich am besten mal ein Teil an, welches schon existiert.
Es gibt zwei Arten von Teilen
"Monolithische Teile" Teile, die aus einem Stück bestehen
und Teile mit "Kindern".
Teile mit Kindern sind welche, die aus meheren Sub-Teilen bestehen z.B. Gelenk-Steine. Beim platzieren werden die als Ein Teil aufgelistet bestehen aber aus mehreren Sub-Teilen.
In der Teile-Definition sind ein Haufen Parameter drin, die vor allem angeben, wie und wo man andere Teile andocken kann. Die Funktion diverser Teile ist mir auch nocht nicht klar, man kann aber einfach mal "rumprobieren"
Die Bauteile werden nach ihrer FT-Bestellnummer geführt. Aber Achtung: Nur 5 Stellen! Bei größeren Artikelnummern: erste Stelle weglassen.
Gucken wir uns ein Beispiel-Bauteil mal an: 38246 (rote kleine Verkleidungs-Platte mit 1 Zapfen)
[Color] Farbe: Ist klar. RGB-Werte
Blue=0
Red=224
Green=224
[Common]
Name=I-Strebe 30 gelb : Deutscher Name
Eng=I-strut 30 yellow : Englischer Name
Prize=0,25
Group=1 : Gruppe in der das Bauteil im Menü erscheint (hier Statik)
OrgNumber=31764 : Artikelnummer mus zum Filenamen passen
Printable=1 : kann gedruckt werden (0 bei Kind-Teilen)
SortOrder=500
[Offset] : Offset des "Mittelpunkts des Teils" relativ zum STL-File (ausprobieren bis es sinnvoll platziert wird)
X=0,00
Y=-15,00
Z=-1,50
[Connections] : Kann man zum ausprobieren erstmal auf 0 setzen und dann die Sektionen unten erstmal löschen. Sonst: Mögliche Ankoppel-Punkte
Count=2 : Anzahl folgender Sektionen
[Conn1]
Name=Loch 1 : Name Deutsch
Eng=Hole 1 : Name englisch
Typ=0 ?? 0: Loch, 1: Zapfen
Thick=4,00 ?? Vermutlich der loch-durchmesser
X=0 :Relative Position zum Ursprung des Teils (wo ist der Andockpunkt relativ zum Bauteil)
Y=15
Z=0
PF=0 ?? Diese 6 Parameter haben Einfluss auf die Drehung des andockenden Teils.
RF=0
TF=0
PN=0
RN=0
TN=0
[Conn2] : nächstes Loch etc.
Name=Loch 2
Eng=Hole 2
Typ=0
Thick=4,00
X=0
Y=-15
Z=0
PF=0
RF=0
TF=0
PN=0
RN=0
TN=0
Ich hab in dem Zuge mal ein paar teile modelliert, die es im FT-designer noch nicht gibt. Insbesondere die Kugelbahn-Schienen aus den Dymanik-Kästen. Wenn man die entsprechenden files in die Ordner des FT-Designers kopiert, dann sind die teile unter "Platten" verfügbar (ich wusste keinen bessern Ort...)
Kugelbahn-Schiene (die grünen)
Stahlkugel
5-Loch-Lagerbock (ist nicht teil des Dynamik-Kastens, brauchte ich aber für das Kugelbahn-Modell)
http://www.ftcommunity.de/data/download ... elbahn.zip
Johannes